Golf TDI Leistungsausfall, Turboproblem

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Golf TDI Leistungsausfall, Turboproblem

Beitrag von ludo0565 »

Hallo allerseits,

wir haben ein Problem mit unserem Golf IV TDI, 115 PS (AJM), EZ. 12.99.

Nach dem Start zeigt das Auto volle Leistung, ist es dann warm geworden, fällt nach 15 bis 20 Minuten der Turboschub plötzlich aus. Meistens kann man es wörtlich spüren, manchmal aber merkt man es erst, wenn man wieder versucht, Gas zu geben.

Bei Neustart ist der Turbo immer wieder da. Es geht dann einige Kilometer wieder normal, und irgendwann später fällt der Turbo wieder aus.

Ob mit oder ohne Turbo: Im Leerlauf läuft der Motor ganz normal rund, kein Stottern, auch beim Gasspiel und auch nicht während der Fahrt.

Wenn der Turbo aus ist, kommt das Auto dabei zu einer sehr langsamen, aber kontinuierlichen Beschleunigung. Beim Hochschalten nach 2000 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit gerade noch halten und langsam steigern.

Wir hoffen, es kann jemand Rat geben, was die Ursache und die Lösung des Problems sein könnte.

Grüße
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Fehlerspeicher auslesen lassen, Ladedruckregelventil prüfen lassen, Ladedruck prüfen lassen. Saugrohrdrucksensor prüfen lassen.
Fehlerauslöser kann Ladedruckregelventil, dessen Unterdruckverschlauchung ( Marderbiss ) sowie die VTG-Verstellung am Turbolader sein.
Zum Glück ist alles immer nur halb so doppelt, wenn man es einfach sieht.
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Beitrag von ludo0565 »

Danke für die Antwort.
Ich will mich jetzt an eine gute Werkstatt wenden.

ludo0565
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Beitrag von ludo0565 »

Hallo Allerseits,

Übrigens: Wie sieht denn eine Kopie von dem Protokoll aus, das bei solchen Tests herausgegeben wird?... Das würde mich sehr interessieren!...

Ausserdem gibt es in den Tiefen des Internet so eine Seite http://www.fatty-fuels.de/TDI-Probleme/TDI-Probleme.htm
Die Punkte 3.2.2.2 und 3.2.3 scheinen besonders interessant.
Was haltet ihr davon?

Recht schonen Dank
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Bei Problemen mit der VTG-Verstellung / Regeldose wird der Max. zulässige Ladedruck überschritten, bei Problemen mit dem Ladedruckregelventil oder der Unterdruckverschlauchung wird der vom Steuergerät angeforderte Laddedruck nicht erreicht.

Da beim AJM-Motor ´99 / ´00 im Fehlerspeicher noch nicht unterschieden wurde ob "Regelgrenze unterschritten / Regelgrenze überschritten" muß man das über Meßwerteblöcke ermitteln.
Geber für Saugrohrdruck ist ebenfalls über Meßwerteblöcke auslesbar, es sollte aber eine gleichzeitige Vergleichsmessung mit einem Manometer durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob die Meßwerte i.O.sind.
Dabei ist zu beachten:
Druckgeber ist ein "Barogeber" der den absoluten Luftdruck mißt,d.h.
Atmosphärendruck + Saugrohrdruck (Ladedruck),
ein Manometer mißt nur den Saugrohrdruck!!!!
D.h. zum Meßwert des Manometers muß der Atmosphärendruck ( ca. 1000 mbar) dazugerechnet werden, damit die Werte vergleichbar sind.
Zum Glück ist alles immer nur halb so doppelt, wenn man es einfach sieht.
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Beitrag von ludo0565 »

Hallo Allerseits,

ich komme auf meine vorherige Frage zurück („wie sieht denn eine Testergebnis-Seite aus?“):
Ich habe das Auto letzten Freitag zum Testen abgegeben.
Als ich das Auto abholen sollte, hat mir mein „Freundlicher“ so ein Blatt gegeben mit Briefkopf „VW- Autohaus ....“, das gleichzeitig als Rechnung fungiert, und darauf steht:

„Es bediente Sie ...
....
Motor sporadisch keine Leistung
01500000 GFS/geführte Kunktion 23,20 €
Reglerstange am Turbolader defekt
Wir danken für Ihren Einkauf und wünschen gute Fahrt!
...“

Ist das so in der Form üblich?

Er wollte mir natürlich einen neuen Turbo verkaufen!

Recht schönen Dank

Grüße
Frankie
Spezialist
Beiträge: 127
Registriert: 20.01.2005, 16:39
Wohnort: Rees

Beitrag von Frankie »

Hallo Ludo0565,

bei uns ist es üblich das der Kunde bei der geführten Fehlersuche dabei ist.
Die ganze Sache dauert nur ein paar Minuten und der Kunde kann direkt einen Blick auf das Prokoll werfen bzw. auch gerne eine Kopie vom Ausdruck haben.

Bei uns ist das übrigends im Normalfall kostenlos, wobei ich aber die Kollegen verstehe die sich das bezahlen lassen.

Wenn man bedenkt wie hoch die Anschaffungskosten für das Auslesegerät sind halte ich den von Dir genannten Betrag für absolut in Ordnung zumal ja auch Arbeitszeit in Anspruch genommen wird.

Gruß
Frankie
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Beitrag von ludo0565 »

Hallo Allerseits,

wie sieht denn eine Kopie von dem Protokoll aus, das bei solchen Tests herausgegeben wird?
Mein „Freundlicher“ hat mir so ein Blatt gegeben mit Briefkopf „VW- Autohaus ....“, das gleichzeitig als Rechnung fungiert, und darauf steht:
„Es bediente Sie ...
....
Motor sporadisch keine Leistung
01500000 GFS/geführte Kunktion 23,20 €
Reglerstange am Turbolader defekt
Wir danken für Ihren Einkauf und wünschen gute Fahrt!
...“
Ist das so in der Form üblich?

Er wollte mir natürlich einen neuen Turbo verkaufen!

Ausserdem gibt es in den Tiefen des Internet so eine Seite http://www.fatty-fuels.de/TDI-Probleme/TDI-Probleme.htm
die Punkte 3.2.2.2 und 3.2.3 scheinen besonders interessant (Stichwort Druckdose, ...).
Was haltet ihr davon?

Recht schonen Dank

Grüße
ludo0565
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 01.06.2005, 13:11

Beitrag von ludo0565 »

Hallo Allerseits,

wie sieht denn eine Kopie von dem Protokoll aus, das bei solchen Tests herausgegeben wird?
Mein „Freundlicher“ hat mir so ein Blatt gegeben mit Briefkopf „VW- Autohaus ....“, das gleichzeitig als Rechnung fungiert, und darauf steht:
„Es bediente Sie ...
....
Motor sporadisch keine Leistung
01500000 GFS/geführte Kunktion 23,20 €
Reglerstange am Turbolader defekt
Wir danken für Ihren Einkauf und wünschen gute Fahrt!
...“
Ist das so in der Form üblich?

Er wollte mir natürlich einen neuen Turbo verkaufen!

Ausserdem gibt es in den Tiefen des Internet so eine Seite http://www.fatty-fuels.de/TDI-Probleme/TDI-Probleme.htm
die Punkte 3.2.2.2 und 3.2.3 scheinen besonders interessant (Stichwort Druckdose, ...).
Was haltet ihr davon?

Recht schonen Dank

Grüße
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Das was Du erhalten hast ist eine Rechnug.
Fehlerprotokoll und Protokoll der "Geführten Fehlersuche" ist grundsätzlich mit dem Arbeitsauftrag zu archivieren ! ( von der Werkstatt ).
Auf Wunsch kann eine Kopie an den Kunden gegeben werden.

Wenn die Regelstange der VTG-Verstellung fest ist, gibt es nur nen neuen Turbolader, da es weder die Druckdose noch das Gestänge als Ersatzteil bei VW gibt.
Man kann versuchen, das ganze gangbar zu machen, die Erfahrung zeigt allerdings, daß das nicht lange hält.
Versuchsweise evtl. mit Rostlöser einsprühen, gangbar machen, danach mit Spezialfett für A8 ( 4E-Modell ) das Gestänge des Turboladers konservieren.
TeileNr. des Spezialfettes kann der VW-Servicepartner aus der Arbeitsanleitung Im HST / TPL bezüglich A8 (4E) 4,0 TDI Turbolader bzw. Wartungsliste A8 (4E) entnehmen.
Zum Glück ist alles immer nur halb so doppelt, wenn man es einfach sieht.
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“