Hallo Leute,
ich möchte Euch zu diesem großartigem forum gratulieren. Ich habe derzeit ein riesiges Problem mit meinem alten Golf II Diesel. Da es sich um ein Winterauto handelt, nicht ganz so dramatisch, trotzdem aber insgesamt sehr ärgerlich. vielleicht kann mir ja der eine oder andere von Euch einen weiterführenden Tipp geben.
Es geht um meinen Golf 2, bJ 84, einfacher Sauger Diesel Motor.
Fehlerbeschreibung: Zündung wird eingeschaltet zum vorglühen. Glühlampe springt an, bereits jetzt summt es tierisch aus dem Sicherungskasten, Glühlampe geht aus, ich drehe den Schlüssel weiter, es erfolgt dann aber keine Zündung, kein Orgeln, nothing. Das Geräusch aus dem Sicherungskasten konnte ich identifizieren. Es handelt sich um das Relais Nr. 258. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt ist dies die Steuerung für die Glühkerzen. Man gab mir aber zu bedenken, dass es nicht unbedingt das relais ist. Es könnte auch an der Lichtmaschine liegen oder an einem vorgeschaltetem Elektrikfehler.
Zur genauen Klärung möchte ich die Vorgeschichte erzählen.
Es fing vor einigen Wochen im Herbst an. Jedesmal, wenn ich mittlere Fahrten mit Ablendlicht fuhr, so um die 30-50 KM, wurde das Licht während der Fahrt etwas Dunkler. der Motor lief auch gefühlsmäßig ein wenig unrunder. Wenn ich dann zu Hause angekommen bin, konnte ich direkt nach dieser Fahrt, den Motor nicht mehr starten. Das ganze wiederholte sich dann immer wieder.
Ich habe dann einen Service angerufen, der gekommen ist. der Techniker sagte, das die Betterie zu schwach sei, und hat eine neue Batterie eingebaut.
Danach lief der Wagen ca. eine Woche gut, auch während der Dunkelfahrten. Danach wieder dasselbe Problem, Batterie lehr.
Überbrückung hat aber immer zwischendurch geholfen. Parallel konnte ich weitere seltsame Vorgänge beobachten. Die Elektrik ist irgendwie durcheinander geraten. Wenn man ohne Licht fuhr, blieben die Blinker stehen, wenn gleichzeitig das Bremslicht aktiviert wurde. Oder bei fahrten mit Ablendlicht viel ein Blinker vollständig aus. Auch konnte ich beobachten, wie das Cockpitlicht der Heizbaren Heckscheibe oder vom Warnblinker im Takt der regulären Blinker aufflackerte.
Nachdem ich die Batterie mit einem Ladegerät über Nacht wieder aufgeladen habe verschwand aber diese Elektrik Geschichte sporadisch. Immer wenn die Batterie nach einigen Tagen schwächer wurde, kamen auch die Elektrischen Fehler zurück.
Derzeit ist es so, dass das Auto nicht mehr startet. Das neue Geräsuch aus dem Relais ist dazugekommen.
Nach Durchsicht der Sicherungen, konnte keine defekte Sicherung gesichtet werdenh. Das Massekabel der Batterie zur Karosserie ist sehr stark korrodiert. Vom Pluspol der Batterie geht eine Ableitung in Richtung Mitte des Motors, quasie Rechts vom Zylinderkopf. Die Umhüllung dieses Kabels ist gebrochen. Beschädigungen der inneren Strucktur kann ich somit nicht ausschließen.
Bloß wo fängt man da an zu suchen. Es könnte ja so ziemlich alles sein. Entweder ist es banal gesehen, die Lichtmaschiene. Ein Kabelbruch, das korrodierte Massekabel, irgendein anderer Kurzschluß. Auch könnte es das relais selbst sein, ein korrodierter Sicherungskasten oder ein Kombiproblem, vielleicht sogar in Zusammenhang mit den Glühkerzen.
Wie kann ich durch Eigenleistung herausfinden, wo genau der Fehler liegt?
Wichtiger noch ist die Einschätzung, mit welchen Kosten zu rechnen ist, wenn ich die Diagnose einer Werkstatt überlasse? Ich meine, das winterauto hat knapp 300 EUR gekostet. Da machen also größere Reperaturen keinen Sinn.
Vielleicht handelt es sich ja um eine vergleichsweise charakteristische Golf Krankheit und Ihr könnt mir einige Tipps geben.
Vielen Dank im Voraus !
Ciao
Mike
Golf II Diesel bj.1984 mysteriöses startproblem
Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi
Hi!
Als erstes, wenn dein Auto wieder läuft besorge dir ein Multimeter und prüfe mal Spannungsversorgung. Einfach bei laufendem Motor auf Masse (Batterie"-", Motor, Karosserie) und Lichtmaschine "+"Kabel gehen, Sollwert ca. 13,8 Volt.
Pluskabel mit kaputen Umhüllung abisolieren. Wenn Messwert ist kleiner als Sollwert dann ist der Lichmaschineregler abgenutzt . Regler ist ein Tauschteil und kostet nicht viel.
Summergeräush kommt von Vorglühenrelais raus, wenn Batteriespannung zu nidrieg ist.
Alle Massepunkte (Karosse, Getriebe, Motor.) und Batteriepolle mit Stahlbürste sauber machen.
. Dann muss es eigentlich gehen.
Als erstes, wenn dein Auto wieder läuft besorge dir ein Multimeter und prüfe mal Spannungsversorgung. Einfach bei laufendem Motor auf Masse (Batterie"-", Motor, Karosserie) und Lichtmaschine "+"Kabel gehen, Sollwert ca. 13,8 Volt.
Pluskabel mit kaputen Umhüllung abisolieren. Wenn Messwert ist kleiner als Sollwert dann ist der Lichmaschineregler abgenutzt . Regler ist ein Tauschteil und kostet nicht viel.

Summergeräush kommt von Vorglühenrelais raus, wenn Batteriespannung zu nidrieg ist.

Alle Massepunkte (Karosse, Getriebe, Motor.) und Batteriepolle mit Stahlbürste sauber machen.

