Ölverbrauch GOLF IV

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
hansman
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.10.2004, 15:04

Ölverbrauch GOLF IV

Beitrag von hansman »

Hallo!

Habe einen Golf IV 1,4/75 PS Baujahr 2001. Leider verbraucht das Auto obwohl es erst gute 50.000 km drauf hat auf 1000 km mehr als einen Viertelliter Öl. Laut VW wären bis zu einem Liter normal. Das ist doch Quatsch oder?
Kennt sich jemand damit aus welcher Ölverbrauch "normal" ist? Und ggf. woran der hohe Ölverbrauch liegen könnte?
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Wieviel Öl verbraucht er denn genau? Wie hast Du den Ölverbrauch ( Menge ) ermittelt ?
Evtl Überfüllung ? Messung bei kaltem oder warmem Motor?
Bis 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km ist aber absolut normal, da verbraucht Deiner ja noch wenig.
hansman
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.10.2004, 15:04

Beitrag von hansman »

Hab den Wagen erst ein halbes Jahr und nachdem die Ölleuchte öfters aufleuchtete habe ich bis zum oberen Knick des Meßstabes aufgefüllt und nach 1000 km wieder nachgesehen. Es fehlte dann mehr als ein Viertelliter (300- 350 ml). Die Messung erfolgte bei kaltem Motor. 1l auf 1000km??? Na ja ist das der Dreh mit dem VW seinen Longlife-Service hinbekommt??? Wenn ich während der 30.000 km 5 Liter Öl nachfülle ist mir schon klar, dass dann das Öl so lange hält. Aber das kann es doch wirklich nicht sein oder???
Würde es etwas bringen auf feste Intervalle und ein anderes Öl (5W 40)umzusteigen???
Zuletzt geändert von hansman am 20.10.2004, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Warscheinlich hast Du zuviel Öl aufgefüllt. Öl dehnt sich bei Erwärmung nähmlich auch aus! Alles, was über Maximum ist pumpt der Motor dann
weg.
Ölstand immer bei betriebswarmem Motor messen, nach abstellen des Motors 3 bis 5 Minuten warten, damit wieder alles in der Ölwanne ist.
Welche Ölwarnung leuchtet auf ? rot oder gelb ?
Sollte die gelbe Warnung kommen, obwohl Ölstand zwischen Min. und Max. solltest Du mal den Ölsensor überprüfen lassen, evtl Fehlfunktion.
Bitte mal folgendes prüfen wenn gelbe Kontrolleuchte angeht: Fhz abstellen, Motorhaube öffnen, Ölstand kontrollieren, wenn zwischen min. und max. nichts auffüllen, Haube schliessen und weiterfahren, Kontrolleuchte müsste jetzt aus sein und dürfte frühesten nach 50 bis 100 km wieder an gehen. ( Kontolleuchte wird durch Kontaktschalter Motorhaube wieder zurückgesetzt, Du simulierst dann, das Du Öl nachgefüllt hast )
Sollte die Kontrolleuchte sofort / bzw. früher als nach 50 bis 100 km wieder angehen, deutet das auf einen Fehler am Ölstandsensor hin.

Übrigens bedeutet Longlife N I C H T Service alle 30 000km,
sondern :Laufleistung von Service zu Service B I S Z U 30 000km
oder max. alle 2 Jahre, je nach Belastung und Fahrweise !!!!!!
Das bedeutet, ein Service kann auch vor Ablauf von 2 Jahren bzw. 30 000km fällig sein. ( Flexible Wartungsintervalle )

Sollte es an einer Fehlmessung liegen, hilft auch umstellen auf festes Wartungsintervall 15 000 km / bzw. jährlich nicht.
Dickeres Öl zu verwenden ist, gerade vor dem Winter, auch nicht wirklich gut.
van ejlen
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 19.10.2004, 13:46
Wohnort: Aachen

Beitrag von van ejlen »

hallo,

hatte auch den 1.4 16v mit 75 ps. war ebenfalls sehr erschrocken das der golf nach ca. 3000 km nen halben liter öl verbraucht hat.

muß natürlich dazu sagen das ich bisher in dem glauben war das ein einwandfreier motor kein öl verbrauchen darf. der kfz-meister des autohauses hatte mich dann freundlich aufgeklärt - bis zu einem liter auf 1000km wäre völlig normal...

nun habe ich mir vor zwei wochen einen golf 4, 1.9 tdi mit 100 ps gekauft.
1 jahr alt und 12 tkm gelaufen...

nach genau einer woche und ca. 300 km ging die gelbe öl-warnleuchte an. bin dann auf direktem wege zum autohaus gefahren und hab den stand von einem mechaniker kontrollieren lassen. er hat ca. 300 ml nachgefüllt und meinte ich sollte den ölverbrauch weiter im auge behalten.

für mich sah es so aus als hätte das autohaus vor der übergabe keine inspektion gemacht und somit den ölstand auch nicht kontrolliert. daher bin ich davon ausgegangen das von anfang an der ölstand zu niedrig war und hab mir weiter keine sorgen gemacht...

heute sind genau 7 tage rum und die gelbe öl-warnleuchte leuchtet mal wieder. das kann doch nicht sein, oder? vor einer woche war der stand
genau zwischen min. und max. und heute wieder knapp an min.

was soll ich tun?

vielen dank im voraus
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Hallo van ejlen, Ölverbrauch auf 1000 km genau ermitteln, sollte Ölverbrauch über 1 ltr./1000 km sein, bei Deinem Händler bemängeln,
Dein FHZ ist demnach noch in der 2 jährigen Gewährleistung.
Beachte die vorherigen Ausführungen zum Thema Ölstand.
hansman
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.10.2004, 15:04

Beitrag von hansman »

Hmm man könnte fast meinen es wäre normal das ein Golf 4 eben auf 1000 km so und soviel Öl verbraucht. Bei mir verhält es sich ja im Prinzip ähnlich man fährt ne zeitlang und dann leuchtet sie wieder die gelbe Ölleuchte.
Ich denke nicht das eine Fehlmessung vorliegt da ja beim Aufleuchten der gelben Leuchte der Ölstand ja jeweils am untersten Ende war und das Licht zu Recht geleuchtet hat. Der Ölsensor wurde bereits schon vorher getauscht, da er auch bei korrektem Ölstand die geleb Leuchte leuchten ließ. An dem sollte es nicht liegen.
Das mit den Seviceintervallen ist mir schon klar, aber ich denke das bei mir schon die 30.000km zuerst eintreten. Somit wäre es eben schon schön wenn man ohne Zugabe von 5 Litern Öl diese auch erreichen würde. hatte eben auch gedacht es wäre normal das Autos dafür höchstens 1 Liter Öl benötigen und nicht alle 2500 km nen Liter :cry:
Kurze Frage inwiefern ist dickeres Öl vor dem Winter schlecht???
Wenn ich es jetzt komplett wechseln würde müsste es doch gehen oder???
Wäre super wenn du mir das kurz erklären könntest. Schon mal vorab vielen Dank für die kompetenten Antworten.
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Dickeres Öl = zäheres Öl, je kälter das Öl ist, um so zäher wird es.
Das heißt z.B. Startvorgang wird erschwert, da der Anlasser schwerer dreht ( muß ja das Öl mitbewegen ), Stromaufnahme vom Anlasser steigt deutlich an, das Öl benötigt länger um bei Kaltstart überall hin zu kommen und einen tragfähigen Schmierfilm aufzubauen. Beachte dazu auch die Tabelle in Betriebsanleitung zu Ölviskositäten.
hansman
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.10.2004, 15:04

Beitrag von hansman »

Das heißt also ein dickeres Öl wäre für diesen Motor nicht geeignet???
Tja aber was kann man dann noch tun??? Der Verbrauch ist nicht so hoch als das man einen neuen Motor bekommen würde (wobei fraglich ist ob das etwas helfen würde s.o.), aber er ist doch so hoch als das ich es als nicht ok ansehe. Zumal wenn man bedenkt was man für einen Liter Öl zu bezahlen hat.
Gibt es dennoch eine Möglichkeit den Ölverbrauch auf ein akzeptables Maß zu reduzieren???
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Mir ist keine weiter Möglichkeit bekannt.
Kannst versuchen über Deinen Händler was zu machen, ist aber schwierig, da Ölverbrauch im Rahmen der Vorgaben von VW liegt;
oder ruf mal bei der VW-Kundenbetreuung an, evtl. bekommst Du da irgendwelche Aussagen. Oftmals bringt`s was sich da zu beschweren, die machen gegenüber einem verärgerten Kunden oft mehr Zugeständnisse
als gegenüber ihren Vertragshändlern.
basiC
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 29.11.2004, 19:21

Beitrag von basiC »

das Problem hatte ich bei meinem Golf IV, allerdings schon bei 42k KM. Das Problem sind die Kolbenringe. Die musst du austauschen/austauschen lassen. Bei mir gab es danach keine Probs mehr.
Big R
Spezialist
Beiträge: 64
Registriert: 25.11.2004, 14:16

Beitrag von Big R »

basiC hat geschrieben:das Problem hatte ich bei meinem Golf IV, allerdings schon bei 42k KM. Das Problem sind die Kolbenringe. Die musst du austauschen/austauschen lassen. Bei mir gab es danach keine Probs mehr.
Das ist aber nicht grade billig! Dafür muss man praktisch den kompletten Motor zerlegen. Für mich wäre sowas eigentlich ein Fertigungs- oder Materialfehler. Die müssen länger halten!

Meiner Meinung nach darf ein moderner Motor auf keinen Fall einen Liter auf 1000 km verbrauchen, selbst einen Viertel Liter halte ich für ziemlich viel! Könnte zwar in der Toleranz liegen, aber wenn man den Motor nicht ständig bei hohen Drehzahlen über die Autobahn scheucht, sollte das IMHO weniger sein.

Wir sprechen hier ja nicht von einem M5...
M
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 07.12.2004, 13:20

Re: Ölverbrauch GOLF IV

Beitrag von M »

Mein Golf IV (Bj 2000, 40 km ) zeigt ein ähnliches Bild. Es sind auf 5000 km ca. 0.5 liter des Ultrateuren 0W30 Öls. Auffüllen tue ich nur bis zur Mitte zwischen Min und Max. Das AH meint, dass ist normal. Andere Autos verbrauchen fast nichts auf 15000km, so wie mein ehem. guter alter Polo. Wenns zuviel wird, dann verkauf ich die Kiste und kaufe mir ein _Auto_ ...

Ich kann nur eins sagen: Mein nächstes Auto kommt nicht von einem deutschen Hersteller! Die Ausländer können es besser!
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“