Hi Chrissi A,
die von Tom genannten Steuertarife gelten für die Pkw-Versionen des T3. Die 42 Kw Version ist allerdings noch teurer, da es sich um den 1,7 ltr Saugdiesel handelt. Ist jedoch im allgem. der langlebigste im T3.
Besitzt der T3 eine
Lkw-Zulassung, wird die Steuer nach Zuladung berechnet. Das sind dann so gut 150,- EUR / Jahr. Achte aber auf die Versicherungstarife!
Für die Pkw-Versionen bietet sich daher eine
Auflastung auf 2,81 zulässiges Gesamtgewicht an. Es handelt sich zulassungstechnisch dann um ein Kombinationskraftfahrzeug, das mit 173,- EUR/Jahr besteuert wird bei gleichzeitig günstigen Pkw-Versicherungstarifen. (google -> Auflastung)
Auf jeden Fall die Kiste kaufen! Die T3 müssten schon im Watt parken um zu verosten und haben ein tolles Fahrwerk und einen super variablen Innenraum. Nur die Motoren sind mit dem Fzg-Gewicht ein wenig überfordert und bestrafen den ungeduldigen Treter mit Motortod. Mit einer Portion Gelassenheit hat man aber viel Freude an der Wanderdüne.
Und der Wiederverkauf ist Dir die nächsten Jahrzehnte auch gewiß. Fahrbereite Bullis fanden und finden immer, aber auch wirklich immer einen Abnehmer. Mein T3 1,6D aus 81 mit 37 Kw hielt ohne Motoröffnung 270.000 km und verabschiedete sich nach 18 Jahren

für 400,- DM nach Polen. Mein jetziger T4 ist nicht halb so schön zum Fahren.