sporadischer Turboausfall 1,9 L TDI PD

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
Reiner
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2005, 13:43

sporadischer Turboausfall 1,9 L TDI PD

Beitrag von Reiner »

Hallo,

vielleicht kann mir einer weiter helfen!!???!!!

Bei meinem Bora fällt sporadisch (ohne jede Regelmäsigkeit) der Turbo aus.
Es macht sich mit einem spürbaren Leistungsabfall deutlich.
Wahrscheinlich handelt es sich um ein elektronisches Problem, da der Turbo nach kurzer Stromunterbrechung (Zündung aus) wieder korrekt läuft.

Wer hat damit auch schon Erfahrungen gemacht oder weis woran das liegt?

Für jeglich Hinweise bin ich dankbar.

Grüße Reiner
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Fehlerspeicher auslesen lassen.
Bei Fehler :
" Ladedruckregelung, unterer Grenzwert unterschritten " Unterdruckverschlauchung des Ladedruckregelventils und Turboladers prüfen, meist Ladedruckregelventil defekt, ersetzen.

Bei Fehler :
" Ladedruckregelung, oberer Grenzwert Überschritten ", meist Turbolader defekt, austauschen / ersetzen.
Reiner
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2005, 13:43

hallo tdi

Beitrag von Reiner »

du hattest mir noch eine antwort geschrieben, die ich aber leider nicht mehr im forum lesen konnte, da es ja einige tage nicht ging... :(

wie ich ja schon beschrieben hatte, habe ich noch mal den Fehler bei vw auslesen lassen. hier kam lediglich die meldung "1 fehler -ladedruckdifferenz" mehr nicht. habe dann das ladedruckregelventil (druckwandler) gewechselt.. daran hat es aber nicht gelegen...

in der zwischenzeit habe ich mich weiter informiert und habe folgendes zuberichten.
es scheint wohl doch am turbolader zuhängen und zwar am schieber. es soll von den abgasen des biodiesels kommen (hat mein vorgänger gefahren) klingt das für dich plausibel?

bin schon drauf und dran mir einen neuen turbolader (im austausch) zu holen. kosten ca. 690 €... + mwst und dichtungen.

grüße und frohe ostern
reiner
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Wenn das VTG-Gestänge bzw. das Abblasventil schwergängig ist, kommt es zu diesem Fehlerbild. Dabei wird zuviel Ladedruck aufgebaut, und das Motorsteuergerät geht dann in das Notlaufprogramm (Motorschutz).Dann kann man nur den Turbolader ersetzen.
Allerdings währen noch ein paar Dinge interessant :
1) Mit welchem Testgerät wurde der Fehlerspeicher ausgelesen ( VAS 1551, kleines blaues Gerät, Fehlerprotokollausdruck auf Thermopapier, oder VAS 5051 /5052, Fehlerprotokollausdruck auf normalem DinA4 Druckerpapier, Gerät mit Touchscreen) ? Falls Fehlerspeicherprotokoll vorhanden, bitte draufschauen, oben drauf steht welcher Tester verwendet wurde.
2) Welches Baujahr / Modelljahr ist das Fahrzeug ?
3) Welcher Motorkennbuchstabe ?
Diese Informationen findest Du im Serviceplan auf der 1. Seite auf dem Datenträger.
Reiner
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2005, 13:43

auslesegerät

Beitrag von Reiner »

um welches auslesegerät es sich handelt kann ich jetzt nicht mit bestimmtheit sagen. einen ausdruck hat es nicht gegeben. ich nehme aber an, dass es sich um ein älteres gerät gehandelt hat, da es kein tuch-sreen oder ähnliches hatte. es war ca. 12 cm hoch, 40 breit und 20 tief. es hatte ein reltiv großes 2-zeiliges display (3/4 breite des geräts) mit

hier noch die daten zum fahrzeug:
vw bora 1,9 ltr. pd; mit 85 kw, 6-gang
motorkennbuchstabe: ajm
kilometerstand ca. 180000

hast du vielleicht eine quelle, wo man günstig an so´n teil drankommt?
meine mailadresse: reiner.hennemuth@gmx.de
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Dabei handelte es sich um das VAS 1551, dieses Gerät liest bei Deinem Auto nicht mehr den gesammten Fehlerspeicherinhalt aus, da Softwaremäßig nur bis Modelljahr 2000 aufrüstbar, evtl bei einem anderen VW-Servicepartner Fehlerspeicher mit VAS 5051 / 5052 auslesen lassen, damit kann man auch den Ladedruck und die Meßwerte des Luftmassenmessers prüfen: Meßwerteblöcke (MWB) lesen:
MWB 10:1. Wert : angesaugte Luftmasse,
zu ermitteln bei einer Probefahrt, im 3. Gang mit Vollgas von 1500 U/min Beschleunigen bis 3500 U/min, Wert bei 3000 U/min ablesen, selbiges im 4. Gang ermitteln,
MWB 11: Ladedruck, 2. und 3. Wert, soll / ist Vergleich,
zu ermitteln wie MWB 10. evtl im 4. Gang ausfahren bis Abregelung erfolgt, ( Fehler auftritt ).
Sollten dabei oben beschriebene Fehlerspeichereinträge vorhanden sein, ggf. Ladedruckregelventil bzw. Turbolader erstzen.
Diese Fehler treten zB. bei Fahrzeugen öfter auf, die evtl. als Gebrauchtwagen zB 6-8 Wochen gestanden haben, dann setzt sich der Ruß an den Wellen der Regelgestänge bzw. Lagerachsen des Regelventils ab, und in Verbindung mit Korosion ist dann eine korrekte Regelung nicht mehr möglich, da das Ventil dann festsitzt.

VAS 1551 bringt einem nichts mehr,
VAS 5051 / 5052 sind offiziell nicht frei erhältlich, wurden zwar teilweise im Internet bei Auktionen angeboten, dabei handelte es sich aber " oftmals um Geräte, die irgendwie vom LKW gefallen waren". Kosten für ein Autohaus für komplettes System ca. 10 000,- bis 15 000,-Euro.
Da der Datenaustausch im KFZ schneller und Umfangreicher geworden ist, ist jetzt das Nachfolgesystem einzuführen, VAS 5051 B.
Alternativ frei erhältlich ist VAG-Com (bitte mal googeln ), in Verbindung mit einem Laptop ist damit Fehlerspeicherauslesen und Meßwerteblöcke auslesen möglich, verfügt allerdings nicht über die
" Geführte Fehlersuche ", wie sie bei VW im VAS 5051 / 5052 verwirklicht ist.
Da viele Referenzwerte allerding nur noch über die " Geführte Fehlersuche " verfügbar sind, kann eigentlich efektiv damit auch nur jemand mit Einblick in interne Strukturen geziehlt Fehlersuche betreiben.
Zuletzt geändert von tdi am 25.03.2005, 00:40, insgesamt 3-mal geändert.
Reiner
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2005, 13:43

biodiesel

Beitrag von Reiner »

erst mal danke für die umfassenden angaben.
werde mal einen anderen vw-betrieb aufsuchen und den von dir beschreibenen test durchführen lassen. weil 700€ ...

am ladedruckregelventil kann es ja nicht gelgen haben, da ich es ja ersetzt habe... was hälst du von der theorie mit dem biodiesel?
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Diese Fehler treten auch ohne Biodiesel auf, Probleme bereitet dabei eigentlich immer der Rußeintrag in Verbindung mit Temperaturschwankungen ( Heiß / Kalt ) und Korosion


MfG tdi
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Nachtrag zu Ladedruckmessung:

Ggf. zusätzlich eine Vergleichsmessung mit VAS 5051 / 5052 UND zusätzlich mit einem Manometer, welches an Saugrohrdruck angeschlossen wird, durchführen, um zu erkennen, ob der Saugrohrdruckgeber / Ladedruckgeber korrekte Werte liefert.

Dabei ist zu beachten:

Saugrohrdruckgeber mißt " Absolutdruck ", d.h. Atmosphärendruck + Ladedruck ( zB. 1000 mBar Atmosphäre + 950 mBar Ladedruck = 1950 mBar Absolutdruck ( Anzeigewert des Testgerätes 1950 mBar )),

Manometer mißt NUR Ladedruck, d.h. zum Ladedruck MUß Atmosphärendruck ( ca. 1000 mBar) addiert werden.
( Anzeigewert des Manometers 950 mBar dazuaddieren 1000 mBar Atmosphäre = 1950 mBar Absolutdruck ( Testeranzeige))

Sollten die so ermittelten Werte voneinander abweichen, ggf. Saugrohrdruckgeber / Ladedruckgeber ersetzen.
Reiner
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 13.02.2005, 13:43

neuer Turbolader

Beitrag von Reiner »

hallo tdi,

habe einen neuen Turbolader eingebaut bis jetzt sind keine Probleme mehr aufgetreten.

Danke


Gruß Reiner
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“