HILFE Golf III spinnt !

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
Manemel
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.11.2004, 11:55

HILFE Golf III spinnt !

Beitrag von Manemel »

Hallo,
wer hat diesen Fehler auch schon mal gehabt oder wer kann mir weiterhelfen ?
Wir haben einen Golf III, EZ 10/96, 75 PS, 1598 ccm, Benziner, 110tkm.
KFZ hat vor ein paar Wochen während der Fahrt schlagartig abgestellt und ging nicht mehr an. Als ich zum Abschleppen kam lief der Wagen sofort ohne zu Murren wieder an. (bekannte Vorführeffekt)
Jetzt nach 2 Wochen ging der Wagen ohne gasgeben nicht mehr an. Man musste immer ein wenig Gas geben und halten sodass der Motor nicht abging. Kurz vom Gas - Motor ab. Überprüfte die Zündanlage fummelte an den Zündverteiler herrum und wie es halt ist der Golf lief wieder ohne Probleme für eine Woche. Für mich war eigentlich klar dass es nur am Verteiler liegen kann. Die Kontakte waren in der Innenseite auch sehr verbrannt. Habe daraufhin die Zündkerzen, 2 Zündkabel, Verteilerfinger und die Verteilerkappe gewechselt.
Auto lief jetzt wieder 1 Woche einwandfrei.
Gestern erhöhte sich das Standgas wie von Geisterhand von 1200 auf 1400/1500 und das immer hin und her im 2 Sekundentakt !! Abhilfe brachte nur das Abschalten des Autos. Seit dem Neustart keine Probleme mehr.
Hat vielleicht jemand schon mal so einen Fehler gehabt ? Habe auch sämtliche Kabelverbindungen auf Oxydation untersucht.

Vielen Dank für eure Mithilfe
sword
Spezialist
Beiträge: 162
Registriert: 23.10.2004, 17:57
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von sword »

Es schaut so aus das du ein Problem mit Motorsteuergerät hast :?
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Drosselklappensteller oder Poti für DK-Steller defekt, solltest mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Manemel
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.11.2004, 11:55

Beitrag von Manemel »

Danke schon einmal für eure Hinweise.
Werde mal diesen Drosselklappenpodi unter die Lupe nehmen. Kann ich die elektrischen Bauteile nicht einfach mit einem Ohmmeter überprüfen ?
Gibt es zur Überprüfung irgendwelche messtechnischen Sollwerte ? Oder ist die genaue Fehlerbestimmung nur eindeutig über das Auslesen des Fehlerspeichers möglich?
Habt ihr eine Ahnung was so ein Teil kosten wird ?
Ein Bekannter meinte das wäre bestimmt die typische Golfkrankheit und solle vom Fühler ( irgendwo am Saugrohr) für Saugrohrdruck und Ansaugluft -Temperatur kommen.
Dieses Problem hatter er am Golf4 schon 2 mal, und kostete ihn jedesmal 300 EUR (Werde nochmals nach der genauen Bezeichnung des Teils nachfragen). Er meinte auch dass dieses Teil auch beim Golf 3 verbaut wäre.
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

EP-Anlage Golf III ist komplett anders aufgebaut als Anlage im Golf 4!!!
Golf III hat Zentraleinspritzung " Monomotronic ".
Geber für Saugrohrdruck hat Deiner nicht,
Geber für Ansauglufttemperatur sitzt im Oberteil der Einspritzeinheit in der Nähe des Zentraleinspritzventiles.
Fehler ist nur eindeutig zu identifizieren durch Fehlerspeicher auslesen UND messen.
DK-Poti gibt`s bei VW nicht einzeln, bei VW ist es das komplette Unterteil der Einspritzeinheit, Kosten ca. 550,- EUR.
DK-Steller ca 80-100 EUR.
Das Problem mit dem " Ausgehen " könnte auch der Hallgeber im Verteiler sein.
Prüfen: Wenn FHZ ausgeht, schauen ob an Kabel 4 ( mittlerer Stecker auf Verteilerkappe ) noch ein Zündfunke ankommt ( Stecker vom Verteiler abziehen, mit isolierter Zange den Stecker in einem Abstand von ca. 5mm
bis 1 cm an Motormasse halten, 2. Person startet,=> Zündfunke da = Hallgeber i.O., wenn kein Zündfunke, seitlichen Stecker vom Verteiler abziehen (3 polig), Mit Kabelbrücke mittleren Anschluß gegen Masse tackten, Zündkabel dabei wie vorher auch mit Abstand gegen Masse legen, => jetzt Zündfunke da => Hallgeber defekt, kein Zündfunke,
=> Zündtrafo defekt ( Zündspule + Elektronik ), ca. 100-150EUR.
Hallgeber bei VW Bestandteil des Zündverteilers ( gibt`s nicht einzeln).
Kosten im Austausch ca. 100-150 EUR.
ACHTUNG: Wird der Fehlerspeicher bei stehendem Motor ausgelesen, ist automatisch der Fehler " Hallgeber, kein Signal " eingetragen. Bei laufendem Motor ist der Fehler weg!!!
Manemel
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.11.2004, 11:55

Beitrag von Manemel »

Hallo TDI,
vielen Dank für deine fachlichen Ratschläge. Werde jetzt mal weiterhin beobachten was mit dem Auto los ist. Bis jetzt läuft er wieder einwandfrei.
Vielleicht doch dieser Hallgeber. Als der Wagen im Standgas nicht lief habe ich an der Verteilerkappe herumgefummelt und prompt lief der Golf wieder richtig. Waren das noch schöne Zeiten als in den Autos noch keine Elektronik eingebaut war ...
Bis Dann
Danke
Golf III, EZ 10/96, 75 PS, 1598 ccm, Benziner, 110tkm
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

ELEKTRONIK: schwarz is rot un plus is minus,
Achtung: gleich riecht er ( der Gleichrichter )
Nen Kurzen kann man verlängern
Manemel
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 01.11.2004, 11:55

Hallo TDI - Der Fehler ist wieder da !

Beitrag von Manemel »

Die Fehler sind jetzt wieder da! Das Auto lief jetzt wieder für ein paar Monate einwandfrei. Gemacht habe ich nichts.

Sobald man mit dem Fuss vom Gas geht stellt der Motor ab.
Ab und zu gehen die Drehzahlen z.B. wenn man an der Ampel steht wie von Geisterhand von 1000 - 2500, immer hin und her. Stellt man dann den Motor ab und wieder an dann ist es wieder OK.

Das beschissene daran ist, dass jedesmal wenn ich danach schauen möchte, dass das Auto wieder normal fährt.

Ich war heute beim VW Händler um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.
Fehlerspeicher wurde bei ausgeschaltetem Motor durchgeführt.

00518 030
Drosselklappenpotentiometer - G69
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch aufgetretener Fehler

00530 030
Drosselklappensteller/Potentiometer - G88
Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
sporadisch aufgetretener Fehler

00525 028
Lamda-Sonde-G39
Kurzschluss nach Plus
sporadisch aufgetretener Fehler

00282 036
Drosselklappensteller - V60
Unterbrechung
sporadisch aufgetretener Fehler

Anzumerken ist dass die Lambdasonde im Nov. 2001 gewechselt wurde. Der Mechaniker meinte dass evt. vergessen wurde den Fehler damals zu löschen.

Was meinst Du als Fachmann dazu ? Irgendwo ein Fehler an der Verkabelung ?

Danke für deine Hilfe
Manuel
Golf III, EZ 10/96, 75 PS, 1598 ccm, Benziner, 110tkm
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Golf III hat Zentraleinspritzung " Monomotronic ".
Geber für Ansauglufttemperatur sitzt im Oberteil der Einspritzeinheit in der Nähe des Zentraleinspritzventiles.
Fehler ist nur eindeutig zu identifizieren durch Fehlerspeicher auslesen UND messen.
DK-Poti gibt`s bei VW nicht einzeln, bei VW ist es das komplette Unterteil der Einspritzeinheit, Kosten ca. 550,- EUR.
DK-Steller ca 80-100 EUR.
Das Problem mit dem " Ausgehen " könnte auch der Hallgeber im Verteiler sein.
Prüfen: Wenn FHZ ausgeht, schauen ob an Kabel 4 ( mittlerer Stecker auf Verteilerkappe ) noch ein Zündfunke ankommt ( Stecker vom Verteiler abziehen, mit isolierter Zange den Stecker in einem Abstand von ca. 5mm
bis 1 cm an Motormasse halten, 2. Person startet,=> Zündfunke da = Hallgeber i.O., wenn kein Zündfunke, seitlichen Stecker vom Verteiler abziehen (3 polig), Mit Kabelbrücke mittleren Anschluß gegen Masse tackten, Zündkabel dabei wie vorher auch mit Abstand gegen Masse legen, => jetzt Zündfunke da => Hallgeber defekt, kein Zündfunke,
=> Zündtrafo defekt ( Zündspule + Elektronik ), ca. 100-150EUR.
Hallgeber bei VW Bestandteil des Zündverteilers ( gibt`s nicht einzeln).
Kosten im Austausch ca. 100-150 EUR.
ACHTUNG: Wird der Fehlerspeicher bei stehendem Motor ausgelesen, ist automatisch der Fehler " Hallgeber, kein Signal " eingetragen. Bei laufendem Motor ist der Fehler weg!!!
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“