Polo 6N Leerlauf Probleme

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
Tomie
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2005, 18:48
Wohnort: Wolfsburg

Polo 6N Leerlauf Probleme

Beitrag von Tomie »

Hallo,

ich habe seit kurzem eienen Polo 6N 1,6 75PS der mir einige Probleme bereitet.

Der wagen hat, wenn er kalt ist probleme beim Starten und
geht schnell wieder aus (Drehzahl zu tief). Wenn er warm wird läft er einiger maßen, fängt aber zwischen durch an zu ruckeln. Als ich den Luftfilter entfernt hatte sah ich schon einen Fehler: der Stecker von der Drosselklappe war abgezogen und ab isoliert. (Vom Verkäufer manipul :( iert) Nach dem ich den Stecker wieder drauf gesteckt hatte lief der Motor dann mit ca. 2000U/min.
Ich bin zu einem Bekannten gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es wurde ein defekt der Drosselklappe angezeigt.
Diese habe ich jetzt getauscht aber der Fehler ist immer noch vorhanden.

Kann mir da jemand weiter helfen.
Vielleicht hatte ja jemand das selbe Problem.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

MfG

Torsten
MFG

Torsten
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Grundeinstellung des Drosselklappenstellers durchgeführt ?
Welche Fehler ist im Fehlerspeicher abgelegt ?
Polo 6N1 oder 6N2 ?
Motorkennbuchstabe ?
Tomie
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2005, 18:48
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Tomie »

tdi hat geschrieben:Grundeinstellung des Drosselklappenstellers durchgeführt ?
Welche Fehler ist im Fehlerspeicher abgelegt ?
Polo 6N1 oder 6N2 ?
Motorkennbuchstabe ?
Der Polo ist Bj. 96, Motorbuchstabe ist AEE.
Die neue Drosselklappe hat genau den selben Fehler,
mit Stecker 2000U/min im Standgas ohne unter 700U/min

Grundeistellung?

Danke für die schnelle Antwort.
MFG

Torsten
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Grundeinstellung DK-Steller:

Ablauf mit Werkstatttester VAS 5051, evtl. kompatiebel zu VAG Com.:

Kühlmitteltemperatur mindestens 85 Grad C.
Adresswort 01 Motorelektronik anwählen,
dann Funktion 04 Grundeinstellung wählen,
Dann Kanal 098 anwählen,
4. Wert beachten, ADP. läuft => ADP. i.O.
danach beenden.

Wenn`s nicht läuft, bitte den genauen Text des Fehlerprotokolls angeben.

MfG tdi
Tomie
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 20.01.2005, 18:48
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Tomie »

tdi hat geschrieben:Grundeinstellung DK-Steller:

Ablauf mit Werkstatttester VAS 5051, evtl. kompatiebel zu VAG Com.:

Kühlmitteltemperatur mindestens 85 Grad C.
Adresswort 01 Motorelektronik anwählen,
dann Funktion 04 Grundeinstellung wählen,
Dann Kanal 098 anwählen,
4. Wert beachten, ADP. läuft => ADP. i.O.
danach beenden.

Wenn`s nicht läuft, bitte den genauen Text des Fehlerprotokolls angeben.

MfG tdi
Mein Kollege hat gesagt das es eventuell auch am Steuergerät liegen kann.
MFG

Torsten
tdi
Spezialist
Beiträge: 749
Registriert: 18.09.2004, 21:07

Beitrag von tdi »

Das ist ebenfalls möglich, dann wird der DK-Steller nicht mehr richtig angesteuert.
Da aber ein Steuergerät deutlich teurer ist und die DK-Steuereinheit bereits neu ist, würd ich es erstmal mit der Grundeinsteelung versuchen.
Grundeinstellung bedeutet, das das Steuergerät und die DK-Steuereinheit
aufeinander angepasst werden, d.h. es werden alle Lernwerte, die im Steuergerät und DK-Steuereinheit gespeichert wurden gelöscht und beides auf Grundwerte gestellt, darum Grundeinstellung .
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“