Finanzierung eines Treppenlifts – welche Zuschüsse oder Förderungen sind realistisch?

Das Forum für allgemeine Diskussion! Alle Themen, die nicht in ein anderes Forum passen, können hier diskutiert werden.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, Auto-Chris, ulliB, tom, willi, snue

Antworten
BeautyLiz
Spezialist
Beiträge: 134
Registriert: 09.05.2022, 10:46

Finanzierung eines Treppenlifts – welche Zuschüsse oder Förderungen sind realistisch?

Beitrag von BeautyLiz »

Die Anschaffung eines Treppenlifts ist für viele Betroffene ein großer finanzieller Schritt. Je nach Modell und Einbausituation können die Kosten mehrere tausend Euro betragen, was nicht jeder einfach aus eigener Tasche bezahlen kann. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig über Zuschüsse, Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmodelle zu informieren.

Viele wissen gar nicht, dass Pflegekassen, Banken und sogar regionale Programme hier unterstützen können. Auch Versicherungen oder Berufsgenossenschaften können in bestimmten Fällen einen Teil der Kosten übernehmen. Zusätzlich bieten manche Anbieter eigene Finanzierungsmodelle an, die den Kauf erheblich erleichtern können.

Meine Frage an die Community: Welche Möglichkeiten der Treppenlift-Finanzierung habt ihr genutzt oder könnt ihr empfehlen? Gibt es spezielle Stellen oder Anbieter, die besonders faire und flexible Modelle bieten?
Mustermo
Spezialist
Beiträge: 243
Registriert: 02.07.2022, 16:52

Re: Finanzierung eines Treppenlifts – welche Zuschüsse oder Förderungen sind realistisch?

Beitrag von Mustermo »

Für die Treppenlift Finanzierung gibt es tatsächlich eine Reihe von interessanten Optionen, die vielen Betroffenen bisher nicht bekannt sind. Ein zentraler Punkt ist der Zuschuss der Pflegekasse: Wer einen Pflegegrad besitzt, kann hier bis zu 4.180 Euro beantragen. Leben mehrere Personen mit Pflegegrad im Haushalt, summiert sich dieser Betrag sogar auf bis zu 16.720 Euro.

Zusätzlich gibt es Förderungen der KfW-Bank. Hier können entweder Investitionszuschüsse oder zinsgünstige Kredite beantragt werden. Wichtig ist dabei, dass man den Antrag rechtzeitig stellt, denn ohne Bewilligung gibt es später keine Auszahlung.

Einige Bundesländer haben ergänzende Programme, wie beispielsweise das Landespflegegeld in Bayern, das zusätzlich genutzt werden kann. Auch Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sind verpflichtet, sich an den Kosten zu beteiligen, wenn die Notwendigkeit des Treppenlifts auf einen Arbeits- oder Wegeunfall zurückzuführen ist.

Neben diesen öffentlichen Förderungen bieten viele Anbieter eigene Finanzierungsmodelle. Diese sind oft flexibler und günstiger als ein klassischer Bankkredit. Ein Beispiel: Manche Modelle sehen vor, dass nur ein Teil der Summe sofort fällig wird und der Rest später in zinsfreien Raten gezahlt werden kann.

Einen sehr guten Überblick zu Zuschüssen und Finanzierungswegen findest du im Ratgeber von Treppenlift-Magazin.de. Dort werden die verschiedenen Modelle detailliert erklärt und miteinander verglichen. Besonders praktisch: Du kannst dort auch direkt Treppenlift-Angebote verschiedener Anbieter einholen und so sowohl beim Preis als auch bei den Finanzierungskonditionen sparen.

Damit lässt sich die finanzielle Belastung deutlich reduzieren – und der Weg zum passenden Treppenlift wird einfacher und planbarer.
Antworten

Zurück zu „Off Topic / Diskussion“