Hi leute.
ich bin Student und arbeite zur Zeit an einer Armlehne wo Fahrzeugfunktionen integriert sein sollen, die über CAN Bus betatigt werden.
Und zwar fehlen mir noch die Informationen der Hersteller, sprich die Nachrichten auf dem Bus, die die Funktionen steuern.
Ich habe mal erfahren das die Hersteller hingehen und für Entwicklungen außer Haus den Nachrichtenkatalog z.B. des Motors verkaufen.
Da ich keine kommerziellen Absichten habe wollte ich mal fragen woher ich denn solche Nachrichtenpakete erhalten könnte. hat da jemand schon erfahrung damit. Vielleicht für den Werkstattgebrauch. Ausmessen der Signale kann man auch wegen der Fehlerroutinen vergessen. Wäre zu umfangreich
Der Hersteller ist erstmal egal. Mir geht es hauptsächlich darum mal so einen Katalog zu sehen und die verschiedenen Kriterien der Nachrichten zu verstehen. Vielleicht hat ja jemand schonmal was darüber gehört und kann mir helfen.
Schreibt was ihr denkt...
Merci Funksta
CAN Nachrichten. wer weiß bescheit??
Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven
Hi,
Der CAN Nachrichtenkatalog ist bei jedem Fahrzeughersteller anders und wird nicht herausgegeben. Auch die Zulieferer bekommen nur die Informationen, die sie brauchen.
Meistens gibt es nicht nur einen CAN-Bus, sondern mehrere. Üblicherweise werden Motor und Karossiere/Innenraum getrennt. Damit sind nicht alle Daten an jedem Bus verfügbar.
Beim Anschluss eines neuen Steuergerätes muss man sehr aufpasssen, das man nicht mit dem Netzwerkmanagement zusammenrasselt. Selbt ein "Nur-Lese" Teilnehmer bleibt u.U. nicht unerkannt, da jeder normale CAN-Bus Controller alle Nachrichten auf dem Bus mit einem ACK-Signal bestätigt - auch wenn sie gar nicht für ihn bestimmt ist. Wenn das Netwerk-Management z.B. bei abgestelltem Motor gar keine bestätigten Nachrichten erwartet, so könnte es durcheinanderkommen.
Es ist also etwas tricky...
Ich sehe nur die Möglichkeit, den entspechenden Bus mit einem Analyzer zu beobachten und versuchen den Inhalt der Nachrichten zu entschlüsseln.
.... oder man versucht im Rahmen einer Diplomarbeit / Praktikum bei einem Autohersteller unterzukommen.
Der CAN Nachrichtenkatalog ist bei jedem Fahrzeughersteller anders und wird nicht herausgegeben. Auch die Zulieferer bekommen nur die Informationen, die sie brauchen.
Meistens gibt es nicht nur einen CAN-Bus, sondern mehrere. Üblicherweise werden Motor und Karossiere/Innenraum getrennt. Damit sind nicht alle Daten an jedem Bus verfügbar.
Beim Anschluss eines neuen Steuergerätes muss man sehr aufpasssen, das man nicht mit dem Netzwerkmanagement zusammenrasselt. Selbt ein "Nur-Lese" Teilnehmer bleibt u.U. nicht unerkannt, da jeder normale CAN-Bus Controller alle Nachrichten auf dem Bus mit einem ACK-Signal bestätigt - auch wenn sie gar nicht für ihn bestimmt ist. Wenn das Netwerk-Management z.B. bei abgestelltem Motor gar keine bestätigten Nachrichten erwartet, so könnte es durcheinanderkommen.
Es ist also etwas tricky...
Ich sehe nur die Möglichkeit, den entspechenden Bus mit einem Analyzer zu beobachten und versuchen den Inhalt der Nachrichten zu entschlüsseln.
.... oder man versucht im Rahmen einer Diplomarbeit / Praktikum bei einem Autohersteller unterzukommen.
ZITAT:
"Meistens gibt es nicht nur einen CAN-Bus, sondern mehrere. Üblicherweise werden Motor und Karossiere/Innenraum getrennt. Damit sind nicht alle Daten an jedem Bus verfügbar. "
Aussage ist falsch.
Die verschiedenen CAN-Bussysteme CAN-Antrieb / Komfort / Infotainment
sind über die Schnittstelle " Gateway- Diagnoseinterface für Datenbus "
miteinander vernetzt.
damit sind alle benötigten Informationen in jedem Bussystem verfügbar.
"Meistens gibt es nicht nur einen CAN-Bus, sondern mehrere. Üblicherweise werden Motor und Karossiere/Innenraum getrennt. Damit sind nicht alle Daten an jedem Bus verfügbar. "
Aussage ist falsch.
Die verschiedenen CAN-Bussysteme CAN-Antrieb / Komfort / Infotainment
sind über die Schnittstelle " Gateway- Diagnoseinterface für Datenbus "
miteinander vernetzt.
damit sind alle benötigten Informationen in jedem Bussystem verfügbar.
Hi TDI,
Das Gateway lässt nicht unbedingt jede Nachricht durch. Intelligente
Gateways stellen Nachrichten aus den unterschiedlichen Bussen
neu zusammen. Teilweise haben die CAN-Busse unterschiedliche
Baudraten (Motor 500kBit oder 1MBit, Karosserie 100-250KBit).
Wenn wirklich jede Nachricht an jeden Teilnehmer durchgelassen
wird, würde der Bus überlastet.
Wirklich durchgelassen werden nur Diagnosenachrichten.
Das Gateway lässt nicht unbedingt jede Nachricht durch. Intelligente
Gateways stellen Nachrichten aus den unterschiedlichen Bussen
neu zusammen. Teilweise haben die CAN-Busse unterschiedliche
Baudraten (Motor 500kBit oder 1MBit, Karosserie 100-250KBit).
Wenn wirklich jede Nachricht an jeden Teilnehmer durchgelassen
wird, würde der Bus überlastet.
Wirklich durchgelassen werden nur Diagnosenachrichten.
@Gwaihir : auch diese Aussage ist definitiv falsch.
Wenn Du richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, das alle
BENÖTIGTEN Informationen über das Gateway auf die verschiedenen Bussysteme gelegt werden.
BSP : Gschwindigkeitssignal, abgenommen von den hinteren
ABS-Sensoren, Vom ABS-Steuergerät auf CAN-Bus Antrieb gelegt, über Gateway auf CAN-Bus Infotainment gelegt, liegt diese Information nun zB. am Radio, Climatronicsteuergerät und Komfortsteuergerät an.
Bezug; VW Touran.
Wenn Du richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, das alle
BENÖTIGTEN Informationen über das Gateway auf die verschiedenen Bussysteme gelegt werden.
BSP : Gschwindigkeitssignal, abgenommen von den hinteren
ABS-Sensoren, Vom ABS-Steuergerät auf CAN-Bus Antrieb gelegt, über Gateway auf CAN-Bus Infotainment gelegt, liegt diese Information nun zB. am Radio, Climatronicsteuergerät und Komfortsteuergerät an.
Bezug; VW Touran.
Auch Deine Aussagen sind nicht allgemeingültig !!tdi hat geschrieben:@Gwaihir : auch diese Aussage ist definitiv falsch.
Wenn Du richtig gelesen hättest, wäre Dir aufgefallen, das alle
BENÖTIGTEN Informationen über das Gateway auf die verschiedenen Bussysteme gelegt werden.
BSP : Gschwindigkeitssignal, abgenommen von den hinteren
ABS-Sensoren, Vom ABS-Steuergerät auf CAN-Bus Antrieb gelegt, über Gateway auf CAN-Bus Infotainment gelegt, liegt diese Information nun zB. am Radio, Climatronicsteuergerät und Komfortsteuergerät an.
Bezug; VW Touran.
1. hat Gwaihir recht, nicht alle Informationen sind auf allen Bussystemen verfügbar
2. was sind denn die benötigten Informationen ? Wer definiert benötigt ?
Und nicht alle "benötigten" Informationen werden über Gateways übertragen, die variantenspezifische Codierung (also ausstattungsabhängige Anpassung über den Diagnosetester) spielt dabei, je nach Hersteller, eine erhebliche Rolle !
Moderne Fahrzeuge verfügen oft über mehrere Busssysteme mit teilweise verschiedenen Topologien, CAN, LIN, MOST, D2B, Flexray usw.
In aktuellen Fahrzeugen verschiedener Marken sind dabei Bussysteme wie z.B. CAN durchaus mehrfach vorhanden, mit unterschiedlichen Aufgaben und daraus resultierend verschiedenen Geschwindigkeiten.
Will man nun ein ECU gezielt ansprechen ist auch zu berücksichtigen, ob man dieses über ein Gateway im Fahrzeug erreichen will, oder z.B. auch, vielleicht im Rahmen eines Versuchaufbaus offboard ansprechen muß, denn dann können sich physikalische Voraussetzungen wie z.B. die Busgeschwindigkeit schon wieder unterscheiden.