Stromversorgung ausreichend nach Radiowechsel (MOSFET) etc.?

Hier könnt Ihr alles zum Thema Car-Hifi, Navigation und Multimedia fürs Auto diskutieren.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, tom, Andynavi

Antworten
Susan
Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 05.11.2004, 11:16

Stromversorgung ausreichend nach Radiowechsel (MOSFET) etc.?

Beitrag von Susan »

Hi,

ich habe noch rasch eine Frage zu meinem Radiowechsel: Ich habe ja mein VW-Alpha (Werkseinbau) gegen ein Pioneer 3600MP gewechselt. Es sind werksmäßig 2 Boxen drin.

Das neue Pioneer hat jetzt 4x50Watt (MOSFET) Ausgangsleistung. Ich habe jetzt auf der AIV Seite http://www.aiv.de/Downloads/richtig_verkabeln.pdf gelesen, dass man unbedingt auf die Stromversorgung achten sollte...

1) Da das Pioneer nach meiner Laiensicht deutlich mehr Watt hat als das Werks-Alpha frage ich mich jetzt, ob ich (besonders bald im Winter) Probleme mit der Stromversorgung bekommen werde! Ich habe wie gesagt keine Anlage eingebaut, nur das Radio und 2 Boxen (auch ab Werk). Was meint Ihr?

2) Ändert sich an dem o.g. "Stromproblem", wenn 2 weitere Boxen (also zusammen 4) auf der Hutablage verbaut werden? Dann zieht das Radio doch mit 4x50W, muß ich mir dann Sorgen machen? :-) Oder gilt, erst bei zusätzlichen Verstärkern, Subwoofern etc. wird es kritisch?

3) Die bislang eingebauten Boxen sind ja "nur" die VW-Werksboxen (i.V.m. Alpha). Ich habe keine Ahnung wie viel Watt die überhaupt aushalten. Denkt Ihr, dass ich die evt. gefährde )oder gar zerstöre!), wenn ich mit dem Pioneer MOSFET 4x50W etwas mehr aufdrehe? Ist evt. auch das Pioneer selber gefährdet, wenn die Boxen *unterdimensioniert* sind?

Lieben dank nochmals und schönes Week-End wünscht Euch...

Susan
Benutzeravatar
tom
Spezialist
Beiträge: 1001
Registriert: 12.03.2004, 11:34
Wohnort: Geldersheim

Probleme mit der Stromversorgung

Beitrag von tom »

Hi Susan,

du wirst sicherlich keine Probleme mit der Stromversorgung in deinem Fahrzeug bekommen, auch wenn du zwei weiter Boxen anschließt.
Das ganze hat bis jetzt schon jede Batterie ausgehalten. :wink:
Weasel
Spezialist
Beiträge: 194
Registriert: 18.09.2004, 08:21

Beitrag von Weasel »

Nur zur Info, was die Wattangaben von Radioherstellern anbelangt sind diese wenn man sie falsch versteht maßlos übertrieben.

In der Regel hat ein Autoradio eine Endstufe die 5-10 W RMS (Nennwert) liefert. Die ach so toll angegebenen 50 W sind in der Regel PMPO, was soviel heißt wie Spitzen-Leistung, die aber in der Regel wiederum nur ein paar milli-sekunden aufrecht erhalten werden kann.

Daher funzt das ohne große Probleme auch mit den Standard-Kabeln aus dem Kabelbaum des Autos
Antworten

Zurück zu „Car-Hifi, Tuning & Navigation“