Hallo @all ,
ich bin neu hier und auch noch ein Leihe im Fachwissen von Motoren.
Ich hab da mal eine Frage bezüglich der Arbeitsweise des Starters/Anlassers. Ich hab mich da nun ein bisschen mit auseinadergesetzt ,aber ich weiss noch nicht richtig , wie das Ritzel vom Starter wieder vom Schwungrad runter kommt. Ich weiss wohl, dass der Freilauf den E-Motor vor zu hohen Drehzahlen schützt und den Kraftschluss zwischen Anlasserritzel und Schwungrad unterbindet.
Ich hoffe , dass ihr mir auf die Sprünge helfen könnt.
Danke im vorraus!
Euer bodo
Eine Frage zum Starter!
Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven
Hallo Bodo, also du weißt schon mal das der Freilauf den Startermotor vor zu hoher Drehzahl des Verbrennungsmotors schützt.
Wie das Starterritzel von Startermotor ein und ausspurt ist eine recht nette frage weil sich das am besten mit einem Bild erklären lässt. (http://www.kfz-tech.de)
Das Starterritzel ist von Starterzahnkranz ausgespurt wenn der Starter unbetätigt ist.
Das heißt, dieses Starterritzel wird über eine Feder mechanisch zurückgedrückt.
Wird der Starter aber betätigt (bestromt) so wird das Starterritzel durch eine leichte Drehbewegung von ein recht starken Magneten in den Starterzahnkranz eingespurt.
Die kraft dieser Feder wird mit diesen Magneten überwunden.
Aber wie gesagt, mit Bilder lässt sich alles besser erklären.
Wie das Starterritzel von Startermotor ein und ausspurt ist eine recht nette frage weil sich das am besten mit einem Bild erklären lässt. (http://www.kfz-tech.de)
Das Starterritzel ist von Starterzahnkranz ausgespurt wenn der Starter unbetätigt ist.
Das heißt, dieses Starterritzel wird über eine Feder mechanisch zurückgedrückt.
Wird der Starter aber betätigt (bestromt) so wird das Starterritzel durch eine leichte Drehbewegung von ein recht starken Magneten in den Starterzahnkranz eingespurt.
Die kraft dieser Feder wird mit diesen Magneten überwunden.
Aber wie gesagt, mit Bilder lässt sich alles besser erklären.
cést la vie
Okay bei KFZ-Tech.de finde ich auch nichts aber hier ein anderer Link:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... b-Starters
Teil Nr. 4 ist die gesuchte Feder und auf dieser Seite ist der Starter auch gut erklärt.

Es gibt noch eine zweite Feder aber die hat eine Schutzfunktion falls Starterritzelzahn und Starterzahnkranzzahn aufeinander treffen, sie verhindert die mechanische Selbstzerstörung des Startermotors.
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.p ... b-Starters
Teil Nr. 4 ist die gesuchte Feder und auf dieser Seite ist der Starter auch gut erklärt.

Es gibt noch eine zweite Feder aber die hat eine Schutzfunktion falls Starterritzelzahn und Starterzahnkranzzahn aufeinander treffen, sie verhindert die mechanische Selbstzerstörung des Startermotors.

cést la vie