Watt und Ohm

Hier könnt Ihr alles zum Thema Car-Hifi, Navigation und Multimedia fürs Auto diskutieren.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, tom, Andynavi

Antworten
Benutzeravatar
Bunnyterminator
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 17.08.2004, 12:14
Wohnort: Am arsch der Welt

Watt und Ohm

Beitrag von Bunnyterminator »

Wie hängt das zusammen mit Watt und so.
Wenn ich ein 200 Watt verstärker hab, wie und wieviele von welchen boxen darf ich da anschließen???
oder umgekehrt:
2 Hochtöner: 150 W, 4 Ohm :?:
2 Mitteltöner: 80 W, 4 Ohm :?:
2 Woofer: 100 W, 6 Ohm :?:
an einem stereo 3 Wegesystem mit einem maximalen Input von 150 Watt
was darf ich da jetzt anschließen??? :?:
bitte um hilfe thx :oops:
sers
Weasel

Beitrag von Weasel »

Also folgender maßen:

Prinzipiell mußt du die Leistungsgrenzen beachten. Es gibt auch viele verschiedene Arten von Leistungsangaben:

PMPO (liebevoll Busch Watt von mir genannt ;) ) bedeutet Peak maximum power output und beschreibt den maximalen Leistungsimpuls, den das Gerät aushält. Auf Computer Boxen sind immer solche Leistungen angegeben, 80W PMPO heißt einfach nix anderes als daß man diesen Wert in die Tonne treten kann (daher Busch Watt). Normalerweise wirklich nur um die Verkaufszahlen anzuregen und nicht zu gebrauchen.

Bei Endstufen oder so ist in der Regel Watt RMS (root mean square) oder Watt Sinus angegeben. Das ist eine Leistung, die nach DIN gemessen wird (meine ich zu wissen) und durchaus für den Vergleich von Anlagen zu gebrauchen.

Generell können die Watt deiner Endstufe an allen Boxen abfallen, nicht unbedingt gleichzeitig aber nacheinander schon, wenn du z.B. ein Sinussignal sehr laut von 20kHz bis 20Hz runterfahren würdest.

In der Praxis ist wie immer alles nicht so dramatisch:

Ich nehme mal jetzt an die 200W sind RMS.
Jetzt mußt du beachten, daß du eine Frequenzweiche drin hast, die ebenfalls eine Belastungsgrenze hat. Diese sollte nicht überschritten werden, was jetzt nicht unbedingt heißt, daß du eine 150W Weiche nicht mit einem 200W Verstärker betreiben kannst. Der Unterschied sollte nur nicht zu groß sein bzw. wenn dies der Fall ist einfach nicht so laut Musik hören ;)

Danach ist dann i.d.R nur der Tieftöner und evtl. der Mitteltöner (je nach dem wo die Trennfrequenz liegt) von Bedeutung, dort fallen große Leistungen ab, da bei einem Lauten Bassschlag die Endstufe durchaus mal eine 500W Spitze raushauen kann. Daher dort aufpassen. Bei den Hochtönern ist das in der Regel nicht so dramatisch.

Mit den Ohm hat das ganze sag ich mal jetzt bei KFZ Endstufen eine geringe rolle. Die sind sehr tolerant. I.d.R sind die bis zu 2 Ohm stabil.
Es bedeutet: Je geringer die Impedanz ist um so mehr Strom fließt bei gleicher Spannung. Home-Anlagen sind normalerweise ausgelegt für 4-8 Ohm. Daran sollte man sich auch ungefähr halten, damit die Anlage nicht beschädigt wird bzw. einen guten Wirkungsgrad erreicht. Ist die Impedanz höher, hat man keine optimale Leistungsanpassung, ist sie tiefer, kommt noch hinzu daß der Strom größer wird und an den Belastungsgrenzen den Verstärker evtl. sogar beschädigen könnte.
Wie gesagt, KFZ Endstufen sind da aber sehr kulant.

Zu deinem Beispiel: Deine Konfiguration ist durchaus verwendbar. Es dürfte nichts schlimmes passieren, da sich auch noch die 200W auf 2 x 3Wege verteilen, pro Kanal also maximal 100W rms zur verfügung stehen.


Ich hoffe ich habe dir ein wenig geholfen, wenn nicht oder wenn noch fragen sind, einfach nochmal Posten
Antworten

Zurück zu „Car-Hifi, Tuning & Navigation“