Klima Service Geräte mit Spülung

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten
engst002
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2007, 16:38
Kontaktdaten:

Klima Service Geräte mit Spülung

Beitrag von engst002 »

Hallo zusammmen,
hat jemand Erfahrung mit Klima Service Geräten ? Hätte da mal eine ganz spezielle Frage.
Warum haben manche dieser Geräte einen externen Tank der anscheinend für die Spülfunktion genutzt wird? Wie funktioniert das Spülen im Allgemeinen?

Grüsse

:)
Benutzeravatar
Sir Craven
Spezialist
Beiträge: 541
Registriert: 17.01.2006, 20:02

Beitrag von Sir Craven »

Das ist keine Spülfunktion sondern die Behälter für
1.) Klimaanlagenöl
2.) Kontrastmittel
3.) ein großer für die Klimaflüssigkeit R134A

1.) das Öl ist Nötig damit der Kompressor geschmiert wird.
2.) das Kontrastmittel wird bei bedarf mit zugeführt um Leckagen zu entdecken


Gruß

Ps, spülen kann man nur den Verdampfer der Klimaanlage und den Abfluss, dabei wird das Fahrzeug gestartet, Klima auf warm, und dann die Flüssigkeit mit druck rein, bis sie unter dem Fzg. rausläuft, dann hat man die anlage desinfiziert und sie muffelt nicht mehr.
engst002
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 08.06.2007, 16:38
Kontaktdaten:

Beitrag von engst002 »

meiner meinung nach werden Klimaanlagen sehr wohl gespült. Immer dann wenn der Verdacht besteht dass innerere Abrieb z.B vom kompresssor anfällt und sensible bauteiel wie das Expansionsventil verstopfen oder in ihrer Funktion beeinträchtigen. Hierzu ist an Klima Service Vollautomaten neben der Frischölbefüllung eine sogenannte Spülfunktion integriert ( nichts zu tun mit Anlagendesinfizierung). Hier wird die Anlage mit R134a oder einem anderen Gas durchgespült um eben Abrieb (Späne etc.) aus der Anlage zu entfernen. Dies geschieht entweder über die normalen Evacuierungs/Befüllungsanschlüsse oder die Anlage wird geöffnet und einzelne Bauteile werden mit Hilfe von Adaptern überbrückt und kurz geschlossen.
An dieser Stelle nochmals meine Frage: Warum haben solche Klima Service Vollautomaten obwohl sie bereits den integrierten Kühlmitteltank haben (zum evakuieren und Befüllen) noch einen extra externen Tank zum Spülen. Was ist der Hintergrund hier. Eigentlich habe ich doch den internen Tank, der könnte doch zum Spülen eingesetzt werden!

Gruss :?
Squaja
Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 23.04.2005, 19:40

Klimaservice mit Spühlfunktion

Beitrag von Squaja »

Fast alle nahmhaften Hersteller bieten an Ihren Klimaservicegeräten mitlerweile eine Spühlfunktion an, weil die VAG diese Funktion in Ihren Reparaturleitfäden vorschreibt.
Es gibt Klimaservicegeräte die dies auch mit dem Internen Füllzylinder schaffen. ( WAECO ASC 2000 3000 )
Die reine Spühlfunktion ist nur eine Softwaregeschichte.
Einziges Problem, der Druck im Internen Zylinder muss während des Spühlvorganges so hoch bleiben, daß das R134a seinen Aggregatzustand nicht von flüssig nach gasförmig wechselt, da ansonstzen alles sofort vereist.

Dazu gibt es nun 2 Möglichkeiten.

1:) Ich schreibe die Software für meine Servicestation so, daß Sie bei einer Kältemittelmenge unter 4000Gramm im internen Füllzylinder die Funktion "spühlen" deaktiviert und statte meinen Füllzylinder zusätzlich mit einer Heizung aus. Damit stelle ich sicher, daß der Systemdruck während des spühlens hoch genug bleibt.

2:) Ein externer "Spühlzylinder". Da ich im Regelfall das Kältemittel während des spühlens nicht verbrauche ist auch hier ein Druckerhalt Sichergestellt.

Gespühlt werden sollte aber nie die gesamte Anlage, sonder immer nur Komponenten.
Wenn ich mit Trockner spühle, landet der ganze Dreck nämlich in diesem und da soll er ja nun absolut nicht hin.

P.s. Eine optimale Spühlung nach einem Kompressorschaden z.B. funktioniert wirklich gut nur wenn ich nicht mit einer Klimaservicestation spühle, sondern mit einer Stickstoff-Station

Deshalb auch die vielen verschiedenen Spühlkits.

Bis danne
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“