Hallo,
ich hab ein paar fragen zur fahrweise. wenn ich auf eine "rote" kreuzung zufahre mit ca 50km/h, steige ich immer auf die kupplung sodass der moter im leerlauf hinrollt. ist das ok? ich hörte mal, dass das nicht erlaubt ist, wegen bremsung usw.... hat wer eine ahnung? Das wäre nämlich am bezinsparendsten, oder?
Wie ist das mit dem zurückschalten? Ich kenne ein paar leute, die behaupten es ist gut, wenn man auf eine rote ampel zufahrt und immer runterschaltet. Dann hupft zwar der drehmomentzeiger immer nach oben, aber man braucht fast nicht die bremse zu betätigen, weil der motor alles übernimmt?! Ist das ökonomisch? Ich mein, verbrauch ich da nicht mehr benzin als wenn ich auskuppel (so wies ich das mach)?
wenn ich immer bei ~2000 Umdrehungen schalte, ist das schlecht für meinen Motor, sollte ich erst bei 3000 schalten? Es geht mir ja darum dass je niedertourig ich fahre, desto wenig spritt verbrauche ich....
was meint ihr?
Wie ist das mit dem vorgas? Soll man beim Losfahren mehr gas geben oder soll man das mit der kupplung alleine machen und dann erst gasgeben?
Mfg
yello
Fahrweise
Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven
Re: Fahrweise
yello hat geschrieben:Hallo,
ich hab ein paar fragen zur fahrweise. wenn ich auf eine "rote" kreuzung zufahre mit ca 50km/h, steige ich immer auf die kupplung sodass der moter im leerlauf hinrollt. ist das ok? ich hörte mal, dass das nicht erlaubt ist, wegen bremsung usw.... hat wer eine ahnung? Das wäre nämlich am bezinsparendsten, oder?
Wie ist das mit dem zurückschalten? Ich kenne ein paar leute, die behaupten es ist gut, wenn man auf eine rote ampel zufahrt und immer runterschaltet. Dann hupft zwar der drehmomentzeiger immer nach oben, aber man braucht fast nicht die bremse zu betätigen, weil der motor alles übernimmt?! Ist das ökonomisch? Ich mein, verbrauch ich da nicht mehr benzin als wenn ich auskuppel (so wies ich das mach)?
wenn ich immer bei ~2000 Umdrehungen schalte, ist das schlecht für meinen Motor, sollte ich erst bei 3000 schalten? Es geht mir ja darum dass je niedertourig ich fahre, desto wenig spritt verbrauche ich....
was meint ihr?
Wie ist das mit dem vorgas? Soll man beim Losfahren mehr gas geben oder soll man das mit der kupplung alleine machen und dann erst gasgeben?
Mfg
yello
Die Motorelektronik der modernen Fahrzeuge hat eine Art automatische "Abschaltung" die erkennt, ob bei einem Wagen bei eingelegtem Gang das Gaspedal gedrückt wird oder nicht. Falls nicht - z.B. beim Bergabfahren - wird der Motor auf äusserste Sparflamme gesetzt. Man verbraucht nach Meinung der Experten (nachzulesen in diversen Fachzeitschriften) also bei eingelegtem Gang ohne, dass das Gaspedal betätigt wird weniger Sprit als im Leerlauf.
Zurückschalten beim Hinfahren an eine Ampel ist also sinnvoll. Erstens spart es Sprit, zweitens muss man weniger Bremsenergie aufwenden - Motorbremse sei Dank - drittens kommt man schneller wieder vom Fleck, wenn die Ampel gerade beim Hinfahren wieder auf Grün springt, weil man sich immer im richtigen Gang befindet.
Schalten sollte man glaube ich immer so zwischen 2000-3000 Umdrehungen. Ich schalte auch meist recht früh - schon vor 2500 - und habe eigentlich keine Probleme. Ich fahre mit weniger Sprit als laut Werk angegeben und habe auch nach 190'000 km noch nie eine Werkstatt von innen gesehen (ausser zum Service).
Und was Vorgas angeht ... Keine Ahnung. Ich kenne nur den Grundsatz, dass man nach dem Kaltstart zügig anfahren soll, damit der Motor schneller seine Betriebstemperatur erreicht.
Cheers,
Michael
-
yello
Wenn Du einen Wagen mit Bordcomputer hast, kannst Du es selbst testen. Auf meinem Arbeitsweg habe ich ca. 5 km abschüssige Autobahn. Wenn ich mich dort im 5. Gang einfach rollen lassen, geht der Spritverbrauch gegen 0 l (ganz 0 kann er natürlich nie werden, der Motor läuft ja schliesslich noch). Lasse ich mich bei der selben Strecke im Leerlauf rollen (also ohne eingelegten Gang), geht der Spritverbrauch laut Bordcomputer auf 3-4 l hoch.yello hat geschrieben:Aha!
Vielen Dank! Hätte ich mir zwar nicht gedacht, aber ich vertraue mal auf dein Wissen.
Leerlauf verbraucht also mehr ... interessant.
ok ich werd in zukunft auch zurückschalten wenn ich zu einer roten ampel komme..
Noch andere Beiträge?
Cheers,
Michael
-
Gast
Klar kann der ganz null werden, bei einem modernen Triebwerk geht das Steuergerät im Schiebebetrieb in die Schubabschaltung. D.h. null Kraftstoffverbrauch. Die Energie die der Motor zum überwinden der inneren Reibung, sowie für die ganzen Nebenaggregate (Lima,Wapu,Klima,usw) brauch, kommt aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs.
Grüße Christoph
Grüße Christoph
-
yello
d.h. zusammenfassend
mit gang rollt sichs billiger
Aber soll ich nun zurückschalten oder raufschalten??
wenn ich zurückschalte, dann zischt der drehzahlzeiger logischer weise voll nach oben und dann verbrauch ich ja wieda mehr sprit.
also am logischten klingt das hochschalten für mich.
danke für eure hilfe...
mit gang rollt sichs billiger
Aber soll ich nun zurückschalten oder raufschalten??
wenn ich zurückschalte, dann zischt der drehzahlzeiger logischer weise voll nach oben und dann verbrauch ich ja wieda mehr sprit.
also am logischten klingt das hochschalten für mich.
danke für eure hilfe...
-
Gast
Den höchsten Gang so lange drin lassen wie es geht. D.h. bis ca. 1000 U/min, dann in den nächst tieferen, usw.
Der Verbrauch ist auch bei z.B. 4500 U/min und Gaspedal nicht betätigt null. Nur das Bremsmoment des Motors ist höher (höhere Drehzahl=>höhere innere Reibung), ich vernichte also nur die kinetische Energie des Autos schneller. Mit dem höheren Gang "roll" ich einfach weiter.
Grüße Christoph
Der Verbrauch ist auch bei z.B. 4500 U/min und Gaspedal nicht betätigt null. Nur das Bremsmoment des Motors ist höher (höhere Drehzahl=>höhere innere Reibung), ich vernichte also nur die kinetische Energie des Autos schneller. Mit dem höheren Gang "roll" ich einfach weiter.
Grüße Christoph