golf3,1,6l,75ps,AEE.drehzahl steigt kalt auf über 2000

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten
mammut72
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 21.05.2007, 13:34

golf3,1,6l,75ps,AEE.drehzahl steigt kalt auf über 2000

Beitrag von mammut72 »

drehzahl steigt kalt auf über 2000 u/min.
beim runterschalten bremst der motor stark ruckelnd runter.
bin schon dreimal bei VAG gewesen.(keine hilfe)haben nur von nem kaputtem stergerät gefaselt??????
kann mir bitte jemand helfen?
Eiserner Roland
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 18.05.2007, 12:36
Wohnort: H-Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Eiserner Roland »

wenn das steuergerät beschädigt ist, würd ich mal sagen kannst du da selbst nicht viel machen. und falls es ganz kaputt ist wird ja noch vieles mehr nicht gehn.

Ist aber kein automatik getriebe oder?
mammut72
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 21.05.2007, 13:34

danke!

Beitrag von mammut72 »

glaube,das mit dem steuergerät nicht.
tippe auf drosselklappe.ist das möglich?
Eiserner Roland
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 18.05.2007, 12:36
Wohnort: H-Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Eiserner Roland »

Eine "moderne" Einspritzanlage wird normal vom Steuergerät geregelt, daraus folgt also>> die Drosselklappe auch. Weist du was für eine Einspritzanlage du hast.
mammut72
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 21.05.2007, 13:34

danke!

Beitrag von mammut72 »

keine ahnung.muss ich mal nachschauen.
Benutzeravatar
Sir Craven
Spezialist
Beiträge: 541
Registriert: 17.01.2006, 20:02

Beitrag von Sir Craven »

Es ist eine Monojetronik, und es gibt eigentlich nur 3 dinge die Kaputt sein können
1.) Temp. Fühler
2.) Leerlaufsteller
3.) Potentiometer (Drosselklappe)

1.) Kannst du selber Testen, wenn der Motor kalt ist, also über Nacht gestanden hat, ziehst du einfach mal den Stecker des Temp. fülers ab und startest dann, wenn das Steuergerät nämlich gar keinen wert vom Temp. fühler bekommt nimmt es einen gespeicherten Ersatzwert an, der für unsere Breitengrade immer passt.
Läuft der Motor dann so ist der Temp. fühler defekt.
Der Fühler befindet sich wenn du vor dem Motorraum stehst genau auf dem Thermostatgehäuse, am besten gehtst du so vor:
rechts vom Kühler (obere Ecke) kommt ein Handgelenkdicker Kühlschlauch, dieser geht an das Thermostatgehäuse und genau auf dem Sitzt der Fühler mit 4 Kabeln Drann, dort in der Nähe sitzt eigentlich nichts anderes, wenn du fälschlicherweise den Stecker für den Hallgeber des Zündverteilers abziehst (2 Kabel drann !!)merkst du das, da das Fahrzeug dann nicht mehr anspringt, also Stecker dann wieder drauf.

2.) Kann über einen Stellglied test geprüft werden.
3.) Potentiometer mit einer Rauschprüfung testen lassen.


Es ist auch hilfreich mal die Fehler auslesen zu lassen.


MfG Mod Abteilung
Eiserner Roland
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 18.05.2007, 12:36
Wohnort: H-Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Eiserner Roland »

Habe heute etwas, vielleicht passendes, gelesen im Heft "Autofachmann":

,, Unterschreitet die Bordnetzspannung 12,7 V, wird die Leerlaufdrehzahl angehoben. Sinkt die Spannung unter 12,2 V, schaltet das Steuergerät für das Bordnetz zusätzliche Verbraucher ab"

vielleicht hängts mit dem zusammen :wink:
Benutzeravatar
Sir Craven
Spezialist
Beiträge: 541
Registriert: 17.01.2006, 20:02

Beitrag von Sir Craven »

So clever ist das Steuergerät des Golf III leider noch nicht, es kann keine Primär bezw. Sekundär Stromkreis Verwaltung vornehmen, so wie dass z.B. Can-BUS Systeme können.

Bei diesen vernetzten Systemen können die Steuergeräte des Antriebsbusses und die des Komfort sowie sicherheits-Busses miteinander über ein Gateway komunizieren (Gateway ist nur wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Busse notwendig), somit können z.B. Verpraucher eines nicht so dringlichen Stromkreises verzögert oder später mit Sannung versorgt werden.

Dieses verhalten ist z.B. nötig, wenn ein Fahrer im Winter in sein Auto einsteigt, den Motor startet, dann Sitz und Heckscheiben/ Front-
scheibenheizung und gleichzeitig auch noch das Radio anmacht,
nun wäre das Bordnetz überlastet, damit dies nicht geschied wird über die verschiedenen Bitfolgen im Identifiere des Datenbusses entschieden welches Steuergerät vorrang hat, nämlich als erstes das des Sicherheitsbusses (ABS,Airbag, ASR, ESP usw.) und dann das des Antriebsbusses und als letztes das des Komfortbusses.

Solche Verhaltensweisen legen auch Most-Bus (Audi) sowie LIN-BUS (Master-Slave-komunikation) an den Tag.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“