Max.Drehmoment/Drehzahl

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten
sebot
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 02.03.2007, 21:41

Max.Drehmoment/Drehzahl

Beitrag von sebot »

Hallo,

hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber mich würde gern mal interessieren was folgende Angabe bzgl. der Max.Drehmoment/Drehzahl aussagt.
365/4900

Soweit ich weiß bedeutet die 4900 die optimale Drehzahl für den Motor von der Beschleunigung her. Ist das richtig und was sagen mir die 365???

Grüße
Sebot
Benutzeravatar
Sir Craven
Spezialist
Beiträge: 541
Registriert: 17.01.2006, 20:02

Beitrag von Sir Craven »

Das würde bedeuten das bei 4900 U/min das höchte Drehmoment von 365 Nm anliegt, das ist für mich aber eher unwarscheinlich, da ein Motor (Ottomotor) eigentlich schon bei 3200 U/min schon Drehmoment abbaut, und ein Diesel schon etwa bei 2000U/min (Typ abbhänig) sein max. an Drehmoment hat.

Was soll das für ein auto sein ? Mazda RX 8 ?
sebot
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 02.03.2007, 21:41

Beitrag von sebot »

Das ist ein BMW M3.

Bedeutet das maximale Drehmoment dann, das nach 4900U/min nichts mehr vom Motor her kommt oder hat der Motor bei 4900U/min seine beste Leistung?
Benutzeravatar
Twin Turbo
Spezialist
Beiträge: 21
Registriert: 20.09.2006, 18:21

Beitrag von Twin Turbo »

Also Leistung und Drehmoment darfst du schonmal nicht verwechseln ^^

Der BMW M3 den du meinst hat seine max. Leistung mit 343 PS bei 7900 U/min und das max. Drehmoment wie du es schon beschrieben hast bei 4900 U/min mit 365 NM.
Die Werte danach und davor sind abhängig von der Drehmoment- und Leistungskurve des Motors.

Das sind 2 Kurven die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl beschrieben sind.
D.h. Die Drehmoment Kurve steigt mit der Drehzahl immer weiter bis 4900 U/min an und fällt danach wieder, aber gänzlich verloren ist das Drehmoment nicht, es ist nur geringer ^^.
Genauso ist es bei der Leistungskurve, die bis 7900 U/min ansteigt und danach wieder fällt.
Wenn der Motor sich jetzt mit einer Drehzahl vor oder nach dem entsprechenden Maximalwert dreht, dann ist die Leistung/das Drehmoment entsprechend geringer.

Deshalb sind die Werte die immer bei Autos angegeben sind generell max. Leistung und max. Drehmoment.

Falls ich was falsches gesagt hab, sind Verbesserungsvorschläge willkommen ^^

PS:
Nen Diagramm für so eine Kurve wäre noch hier zu finden:
BMW 760
sebot
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 02.03.2007, 21:41

Beitrag von sebot »

Also bedeuten die 4900 U/min nicht mehr als das es besser wäre nach Erreichen der 4900 U/min zu schalten, um die schnellstmögliche Beschleunigung zu erhalten.

Habe ich dies so richtig verstanden?
Benutzeravatar
Twin Turbo
Spezialist
Beiträge: 21
Registriert: 20.09.2006, 18:21

Beitrag von Twin Turbo »

Nicht unbedingt,

Erstmal der Motor bringt dann am meisten Kraft wenn die Leistung maximal ist, d.h. bei 7900 U/min und nicht 4900.

Der richtige Schaltpunkt (für maximale Beschleunigung und Leistung wohlgemerkt) liegt meist ein Stück dahinter.

Das ist jetzt ein bisschen schwer zu erklären, aber sobald du hochschaltest, geht die Drehzahl des Motors durch den längeren Gang ja im Prinzip zurück und du fängst auf der Kurve wieder weiter vorne an. Dadurch liegst du wieder vor dem Maximum der Leistung.
Wenn man nun mal annimmt, dass du genau auf dem Maximum schaltest und im nächsten Gang bei niedrigerer Drehzahl ankommst, der z.b. eine Leistung von "nur" 250 PS anliegt (nach der Leistungskurve), ist es sinnvoller lieber im vorherigen Gang noch nen Stück über die 343 PS Maximum drüber zu drehen um dann noch abfallend bis z.b. 300 PS Leistung zu haben und dann zu schalten. Der Vorteil ist, du hast länger mehr Leistung und der neue Gang fängt auch bei mehr Leistung wieder an.
D.h. der optimale Pkt ist eigentlich da wo die Leistung vom vorherigen Gang die des neuen Gang unterschreitet (wenn ich mich nicht täusche, das hab ich nie irgendwo nachgelesen, aber klingt logisch für mich ^^)

Hoffe ich konnte ein bisschen helfen ^^

Wohlgemerkt diese Theorie gilt aber mehr für Rennfahrer und Leute die zu viel Geld haben für den Motorverschleiß und das Benzin.
Heutzutage würde ich allerdings auf der Straße nicht annähernd so fahren, weil schlicht und einfach alles zu teuer geworden ist.
Benutzeravatar
Sir Craven
Spezialist
Beiträge: 541
Registriert: 17.01.2006, 20:02

Beitrag von Sir Craven »

Um es mal allgemein zu beschreiben:
Jeder Motor hat seine beste Effizienz wenn er immer im elastischen Bereich gehalten wird (z.B. beim Schalten), dieser Bereich ist zwischen dem max. Drehmoment und der max. Leistung, kannst du auch viel im Google drüber nachlesen.

Gruß
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“