Hallo an alle,
wer kann mir helfen? Unser Kombi läuft nur auf zwei Zylinder, angeblich soll die Kopfdichtung defekt sein, aber im Kühlwasser und Behälter ist nichts davon festzustellen. Er kommt beim Gasgeben nicht auf Touren und läuft im Standgas unruhig und tief. Zündkerzen wurden erneuert sogar die Original (Platin). Es sind die Zylinder zwei und drei, man sieht auch, dass diese nicht mitgelaufen sind, da diese beiden Zündkerzen noch genau so aussehen, wie sie aus der Packung gekommen sind. Bei dem 3. Zylinder ist aus dem Loch Qualm ausgetreten, als die Zündkerze rausgedreht worden ist. Aber nur bei diesem. Bei den anderen nicht.
Vielleicht hat jemand von euch eine Idee, was es sein könnte.
Danke schon mal im Voraus
Schöne Grüße
Sabine
Escort Kombi läuft nur auf zwei Zylinder
Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2007, 21:09
- Sir Craven
- Spezialist
- Beiträge: 541
- Registriert: 17.01.2006, 20:02
Hat das Fahrzeug noch einen Zündverteiler oder schon Doppelfunkenzündspulen ?
Ich gehe mal davon aus das es Doppelfunkenzündspulen hat, nämlich 2 stück, an der einen hängen Zylinder 1+4 und an der anderen 2+3, somit ist warscheinlich die eine defekt.
Die Zündspulen sind einfach zu finden, sie hängen auf der anderen Seite der Zündkabel als die Zündkerzen.
Dann müsstest du auch sehen das 2+3 an der gleichen hängen, man könnte jetzt noch beide Spulen Ohmisch durchmessen um die eine als defekt festzustellen, ist aber meist nicht nötig.
Um es auszuprobieren kann man einfach mal die eine Zündspule von 1+4 mit der anderen Tauschen (2+3) aber nicht einfach nur die Kabel umstecken ! einfach mal die Spule von 2+3 ausbauen und stadt dieser die 1+4 einbauen, die anderen 2 Kabel von 1+4 einfach hängen lassen, jetzt müsste das Auto auf Zylinder 2+3 Laufen und 1+4 nicht mehr.
Ist dies der Fall ist die eine Zündspule defekt.
Ich gehe mal davon aus das es Doppelfunkenzündspulen hat, nämlich 2 stück, an der einen hängen Zylinder 1+4 und an der anderen 2+3, somit ist warscheinlich die eine defekt.
Die Zündspulen sind einfach zu finden, sie hängen auf der anderen Seite der Zündkabel als die Zündkerzen.
Dann müsstest du auch sehen das 2+3 an der gleichen hängen, man könnte jetzt noch beide Spulen Ohmisch durchmessen um die eine als defekt festzustellen, ist aber meist nicht nötig.
Um es auszuprobieren kann man einfach mal die eine Zündspule von 1+4 mit der anderen Tauschen (2+3) aber nicht einfach nur die Kabel umstecken ! einfach mal die Spule von 2+3 ausbauen und stadt dieser die 1+4 einbauen, die anderen 2 Kabel von 1+4 einfach hängen lassen, jetzt müsste das Auto auf Zylinder 2+3 Laufen und 1+4 nicht mehr.
Ist dies der Fall ist die eine Zündspule defekt.
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2007, 21:09
Hallo,
danke erstmals.
Also bei unserem Kombi ist die Zündspule ein ganzer viereckiger Block. Diesen haben wir uns heute auf dem Schrottplatz besorgt und eingebaut, aber dasselbe in grün. Zündkerzen 1+4 sprühen Funken und Zündkerze 2+3 nicht. Wenn wir das Kabel von Zylinder zwei an die 1 machen, dann sprüht die Zündkerze funken. Nur halt eben bei 2+3 entstehen überhaupt keine Funken. Ich hoffe du weißt ungefähr was ich meine, bin ja leider kein Fachmann.
Wir wissen einfach nicht weiter. Was könnte es denn noch sein, dass er auf diesen beiden Zylinder nicht zündet?
Gruß Sabine
danke erstmals.
Also bei unserem Kombi ist die Zündspule ein ganzer viereckiger Block. Diesen haben wir uns heute auf dem Schrottplatz besorgt und eingebaut, aber dasselbe in grün. Zündkerzen 1+4 sprühen Funken und Zündkerze 2+3 nicht. Wenn wir das Kabel von Zylinder zwei an die 1 machen, dann sprüht die Zündkerze funken. Nur halt eben bei 2+3 entstehen überhaupt keine Funken. Ich hoffe du weißt ungefähr was ich meine, bin ja leider kein Fachmann.
Wir wissen einfach nicht weiter. Was könnte es denn noch sein, dass er auf diesen beiden Zylinder nicht zündet?
Gruß Sabine
- Sir Craven
- Spezialist
- Beiträge: 541
- Registriert: 17.01.2006, 20:02
Also die geprauchte Spule könnte natürlich auch defekt sein, aber eher unwarscheinlich !
Es ist eigentlich Ziemlich sicher das die Ansteuerrung der einen Doppelfunkenzündspule nicht in Ordnung ist, d.h. eines oder mehrere Kabel die an dem Stecker dran sind welcher an die Zündspule geht ist geprochen und die Zündspule bekommt auf klemme 1 kein Signal das sie einen Funken produzieren soll.
Also die nächsten schritte sind:
Spulen Ohmisch durchprüfen: dabei ist ein Multimeter zu nehmen, auf Ohm (Widerstand) stellen und mit beiden Prüfspitzen an die großen Anschlussstellen der Zündspule gehen (dort wo die Zündkabel drauf gesteckt sind) das ganze bei ausgeschaltetem Motor und Zündung bitte, sonst könnte es zu verletzungen kommen.
Es ist erst an die anschlüsse 1+4 zu gehen, Wert notieren oder merken, liegt warscheinlich im KOhm bereich.
Dann an die Anschlüsse 2+3 und den wert merken od. notieren, sind die Werte nahezu gleich also so 6,5 und 6,9 KOhm (Werte ausgedacht) ist sie in ordunung, sind jedoch werte von 6 zu 2 KOhm ist die Spule defekt!
Das andere wäre die Kabel die am Stecker an der Spule sind auf unterbrechung prüfen, geht warscheinlich nur mit Sichtprüfung, weil das Messtechnischhier zu erklären würde lange dauern.
Viel Glück
Es ist eigentlich Ziemlich sicher das die Ansteuerrung der einen Doppelfunkenzündspule nicht in Ordnung ist, d.h. eines oder mehrere Kabel die an dem Stecker dran sind welcher an die Zündspule geht ist geprochen und die Zündspule bekommt auf klemme 1 kein Signal das sie einen Funken produzieren soll.
Also die nächsten schritte sind:
Spulen Ohmisch durchprüfen: dabei ist ein Multimeter zu nehmen, auf Ohm (Widerstand) stellen und mit beiden Prüfspitzen an die großen Anschlussstellen der Zündspule gehen (dort wo die Zündkabel drauf gesteckt sind) das ganze bei ausgeschaltetem Motor und Zündung bitte, sonst könnte es zu verletzungen kommen.
Es ist erst an die anschlüsse 1+4 zu gehen, Wert notieren oder merken, liegt warscheinlich im KOhm bereich.
Dann an die Anschlüsse 2+3 und den wert merken od. notieren, sind die Werte nahezu gleich also so 6,5 und 6,9 KOhm (Werte ausgedacht) ist sie in ordunung, sind jedoch werte von 6 zu 2 KOhm ist die Spule defekt!
Das andere wäre die Kabel die am Stecker an der Spule sind auf unterbrechung prüfen, geht warscheinlich nur mit Sichtprüfung, weil das Messtechnischhier zu erklären würde lange dauern.
Viel Glück
-
- Mitglied
- Beiträge: 4
- Registriert: 16.02.2007, 21:09
Hallo Sir Craven,
wir haben von einem Bekannten noch den Tip bekommen, mal nach dem edis Modul zu schauen, da er das gleiche Problem hatte. Nun haben wir das Teil ausgebaut und gesehen, dass es auf der eine Seite an der Ecke kaputt ist (sieht aus wie veräzt). Dann waren wir wieder zum Schrottplatz gefahren um eins zu besorgen, haben es eingebaut und siehe da das Auto schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Die Tachonadel geht wieder nach oben und er kommt wieder auf Touren. So als wenn nix gewesen wär. Hoffe jetzt nur dass es auch so bleibt. Nochmals vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft.
Gruß
Sabine
wir haben von einem Bekannten noch den Tip bekommen, mal nach dem edis Modul zu schauen, da er das gleiche Problem hatte. Nun haben wir das Teil ausgebaut und gesehen, dass es auf der eine Seite an der Ecke kaputt ist (sieht aus wie veräzt). Dann waren wir wieder zum Schrottplatz gefahren um eins zu besorgen, haben es eingebaut und siehe da das Auto schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Die Tachonadel geht wieder nach oben und er kommt wieder auf Touren. So als wenn nix gewesen wär. Hoffe jetzt nur dass es auch so bleibt. Nochmals vielen Dank für deine Hilfsbereitschaft.
Gruß
Sabine
- Sir Craven
- Spezialist
- Beiträge: 541
- Registriert: 17.01.2006, 20:02