Bio-Kraftstoff E25 E50 E85 E100 ?!?

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten

"Biobenzin": wasserfeies Bio-Ethanol, was muss beachtet werden?

motoreinstellungen muessen veraendert werden
0
Keine Stimmen
es gibt nichts zu beachten/bei mir läuft alles problemlos auch mit E85 und E100
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 0

iljaanders
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 05.01.2006, 00:21
Wohnort: Berlin

Bio-Kraftstoff E25 E50 E85 E100 ?!?

Beitrag von iljaanders »

Mir sind inzwischen einige wenige Tankstellen bekannt, wo es das "Biobenzin" Ethanol (genauer wasserfreies Bio-Ethanol) in verschiedenen Mischungeverhaeltnissen (Ethanol zu Super Bleifrei) zu kaufen gibt. Das Mischungsverhaeltnis wird durch die Zahl hinter dem E angegeben d.h. z.B. E50 enthaelt 50% Ethanol sowie 50% super und E85 enthaelt 85% Ethanol usw. Die Oktanzahl ligt bei ca. 100. (bei E50 liegt die Ersparnis bei ca 10 Cent, bei E100 bei ca 50 Cent.)

Da dieser Kraftstoff etwas guenstiger ist wie Benzien, habe ich meinen Polo Cupe 86c (mit G-Kat, also Einspritzer) damit betankt. Der Tank war vorher halb voll. Nach dem Tanken des E50 hatte ich folglich 50% Normalbenzin sowie 25% Ethanol und 25% Super im Tank. Zwischen 1500 und 2500 U/min war fuer mich keine Veraenderung spuehrbar ueber 2500 U/min zog er besser wie vorher, unter 1500 minnimal schwaecher.

Laut den Vertreibern sollte man mit seinem KFZ vorher zur Werkstatt um sich zu erkundigen ob dieser Kraftstoff fuer den jew. Motor geeignet sei und/oder ob man was an den Einstellungen veraenden muesse (z.B. um den Motor zu schonen oder den Kraftstoff besser auszunutzen).

Leider habe ich bislang keine Werkstatt gefunden, die darueber wirklich bescheit wusste. Daher nun an Alle die Frage:
Wer hat Erfahrung mit dem "Biobenzin" Ethanol?
Was muss bei der benutzung beachtet werden?
Was muss ich evt. am Motor verstellen?
Sollte ich generell nur E25 oder E50 verwenden oder kann ich (nach einer evt. Motoreneinstellung) auch E85 oder E100 bedenkenlos verwenden?
Liegt der Verbrauch von Erhanol hoeher als der von Benzin?
Cardriver
Spezialist
Beiträge: 355
Registriert: 23.06.2004, 17:19
Wohnort: Schwabenländle

Beitrag von Cardriver »

Hallo,

am Besten beim Hersteller nachfragen was für dein Auto/Motor am sinnvollsten ist.
iljaanders
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 05.01.2006, 00:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von iljaanders »

Hat denn keiner so weit Erfahrung, dass er wenigstens eine Stimme abgeben kann??? :?:
luniz5
Spezialist
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2006, 21:57

Beitrag von luniz5 »

Ich fürchte das Thema ist noch zu frisch. Es gibt ncoh kaum Tankstellen, mir ist jedenfalls noch keine begegnet. Und soweit ich weiß ist Ford bislang der einzige Hersteller, der auf dem deutschen Markt ein Modell anbietet, das mit 100% Bioethanol betrieben werden kann. Und Du weißt ja wie das bei uns in Deutschland ist, es muß alles möglichst Idiotensicher sein und was der Bauer net kennt, frisst er net. Da müsste man ja vielleicht ein paar Nachforschungen anstellen und vielleicht selbst mal ein wenig nachdenken und das macht ja alles viel zu viel Arbeit. Da tankt man doch lieber weiter den teuren Sprit.

Schade eigentlich!

Gruß

P.S.: Diese Aussagen beziehen sich nicht auf die Benutzer dieses Forums, sondern Stellen meine persönliche Meinung zur allgemeinen Haltung gegnüber z.B. alternativen Kraftstoffen in unserem Land dar.
Eine Frage beschäftigt mich kontinuierlich: Bin ich verrückt, oder sind es die anderen?
(Albert Einstein)
Benutzeravatar
AudiFan
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 162
Registriert: 04.07.2004, 09:21
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von AudiFan »

Hallo

Bei uns waren vor ein paar Wochen Praktikanten aus Schweden. Als wir uns über Spritpreise unterhalteten, erfuhr ich, dass es bei ihnen den hier genannten Ethanol-Sprit gibt.

Außerdem müsse man am Auto garnix umbauen, wie es beim Diesel bei Rapslöl etc. der Fall ist.

Aber dass es diesen Sprit in D auch gibt, ist mir neu! Wo habt ihr den her? Bei welcher Tankstelle?
MfG

Markus
Cardriver
Spezialist
Beiträge: 355
Registriert: 23.06.2004, 17:19
Wohnort: Schwabenländle

Beitrag von Cardriver »

Das ist vielleicht in Schweden so das man nichts umbauen muss aber in Deutschland sieht es anders aus...

Ford hat extra eine Freigabe für den 1,8l Benziner (im neuen Focus), laut Prospekt wurden Motorsoftware, der Motor selber und die Kratstoff führende Teile dem Bio Ethanol angepasst... die Motoren haben sogar eine Kaltstart-Vorwärmung.
Benutzeravatar
AudiFan
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 162
Registriert: 04.07.2004, 09:21
Wohnort: bei Ingolstadt

Beitrag von AudiFan »

Ja, hab ich auch grade bemerkt, wo ich bei ADAC nachgeforscht hab.

Vielleicht lags aber auch an der Verständigung (Bayrisch-Englisch,Englisch-Schwedisch)
MfG

Markus
luniz5
Spezialist
Beiträge: 238
Registriert: 19.02.2006, 21:57

Beitrag von luniz5 »

Hab da gerade mal ein wenig zu dem Thema gegoogelt und einige interessante Quellen entdeckt. Hier mal einige davon:

http://www.e85.biz/index.php3

http://www.volkswagen-umwelt.de/buster/ ... _22929.asp

http://www.br-online.de/umwelt-gesundhe ... toff.shtml

http://www.alternativ-fahren.de/Bioethanol/

Gruß
Eine Frage beschäftigt mich kontinuierlich: Bin ich verrückt, oder sind es die anderen?
(Albert Einstein)
iljaanders
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 05.01.2006, 00:21
Wohnort: Berlin

Beitrag von iljaanders »

Hallo,

also wie bereits erwähnt, mit E25 kaum änderung der Fahrzeugeigenschafften aber bin kürzlich mit E50 gefahren... so lange der Motor warm ist kein Problem, aber dafür Start- und anbleib-probleme bei kaltem Motor. Auf grund einner Nachfrage bei ATU schlussfolger ich für mein Auto (Polo Cupé 86c G-KAT) dass ich ab und zu E25 tanken kann, aber nichts höherwertiges. Alternativ bliebe eine umstellung in der Elektronik oder ein 2Tank-System, was sich beides nicht für mein Auto rentieren würde.
Ich weiß aber auch von einem Bekannten, dass sein Auto (Neuwagen) keinerlei Probleme mit E50 hat.
Für mich folgt daraus leider: Jedes Auto reagiert unterschiedlich, meine anfangs gestellten Fragen lassen sich nicht pauschal beantworten.

P.S.: ich habe in Gribo (bei Coswig in Sachsen-Anhalt) das Ethanol getankt, in Rosslau solls auch gehn, und noch anderswo (einfach mal Googlen).
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“