Hi Fränky!
Hier mal ein paar Werte zum Prüfen der Zündanlage, bevor Du da alles wild tauscht und viel Geld für nichts ausgibst.
Es handelt sich um eine TSZ-H Zündanlage.
Wenn deine Zündspule einen grauen Aufkleber hat gelten folgende Widerstandswerete: primär 0,8 Ohm - sekundär 6,9 - 8,5 kOhm.
Grüner Aufkleber: primär 0,52-0,76 Ohm - sekundär 2,4-3,5 kOhm.
Zündkerzenkabel mit Stecker: 4,6-7,4 kOhm
Zündspulenkabel mit Steckern: 1,2-2,8 kOhm.
Verteilerläufer: 0,6-1,4 kOhm.
Das TSZ-H Schaltgerät befindet sich unter der rechten Wasserkastenabdeckung:Stecker abziehen, Voltmeter an Pin 4 u. 2 am Stecker anschließen, Zündung ein, Voltmeter muss ca. 12V anzeigen, Falls nicht ist die Leitung unterbrochen.
Zündung wieder aus, Stecker wieder drauf, Stecker am Hallgeber abziehen, Voltmeter an Zündspule klemme 1 und 15, Zündung ein, Sollwert min. 2 V, muss nach 1 bis 2 sek. auf 0 V abfallen, falls nicht TSZ-H Schaltgerät ersetzen.
Wenn gar kein Zündfunke vorhanden, also wenn das Pronlem auftritt, Hallgeber prüfen wie folgt:
mittleren Stecker am Verteiler abziehen und mit Hilfsleitung gegen Masse legen, Voltmeter an Pin 6 und 3 des TSZ-H Schaltgerätes anschließen, Zündung ein, Motor von hand drehen, Anzeige muss abwechselnd zwischen 0 und min. 2 V anzeigen, wenn nicht Hallgeber defekt.
Für Zündzeitpunktwerte und Daten zur Kraftstoffanlage brauche ich den Motorkennbuchstaben. Es gab eine Version mit 2E3 Vergaser und eine mit Bosch Mono-Jetronic. Da du einen nachgerüsteten KAT hast tippe ich auf Vergaser.
VG
Eine Frage beschäftigt mich kontinuierlich: Bin ich verrückt, oder sind es die anderen?
(Albert Einstein)