Liebe Autofreunde!
Eigentlich bin ich hier ganz fehl am Platze! Ich bin nämlich alles andere als eine Autonärrin und erst seit dem Spätsommer im Besitz einer Fahrerlaubnis. Wie's dazu kam, dass ich kurz vor dem Ruhestand noch die Mühe auf mich nahm, mich von verschiedenen -teilweise herzlich wenig geduldigen!- Fahrlehrern anschnauzen zu lassen, das steht auf einem anderen Blatt. Und das einer altgedienten Lehrerin, die wohl weiß, wie man eine gänzlich neue Materie zu vermitteln hat. So bitte nicht! Aber Schwamm drüber! Ich will nicht nachtragend sein und hier auch niemanden elenden, der nichts dafür kann.
Nein, ich habe bei kniffligen Problemen so gute Erfahrungen mit Fachleuten aus dem Internetz in verschiedensten Fora gemacht, dass ich mich hier angemeldet habe um eine wichtige Frage zu klären.
Ich habe mir nach dem Führerscheinerwerb gleich einen entzückenden VW Fox in himmelblau mit einem Faltdach gekauft, Frischluftanhängerin, die ich bin. Mit einer derart kompromisslosen Forderung nach geöffnetem Faltdach, wie sie mein guter kleiner Hund Roi äußert, hatte ich allerdings nicht gerechnet! Dieser sonst eigentlich ganz entzückende Kontinentale Zwergspaniel fährt nicht mit ohne dass das Dach vollständig geöffnet wäre!
Das hat im Sommer bei einigen Platzregen dazu geführt, dass meines Foxis Enterieur vollgesogen war wie ein Schwamm. Im schönen Herbst hoffte ich, dass sich das klamme Sitzgefühl und der Modergeruch verflüchtigen würden. Es wurde auch tatsächlich besser, aber jetzt, da die Jahreszeit wieder kühler und feuchter wird stellt sich dieser entfernt an Schimmel gemahnende Muff wieder ein.
Nun hörte ich zufällig auf dem Pausenhof, wie sich zwei Oberstufenschüler über ein ähnliches Problem mit dem Kabriolet des einen unterhielten. Ihm war, so viel konnte ich entnehmen, sein sehr betagter Golf mit offenem Dach vollgeregnet und nun schien Rat teuer, wie er wieder trocken zu bekommen sei. Sein Kumpan riet ihm, doch einen Sebastian einzubauen, damit sei die Nässe im Handumdrehen erledigt.
Ich habe dann in einem Fachgeschäft mein Anliegen erläutert und nach einem Sebastian gefragt, wobei ich zugeben mußte, keinen Schimmer zu haben, was das für ein Gerät sei.
Was glauben Sie, liebe Autofreunde, ich erntete nur Verständnislosigkeit! Einen Sebastian gäbe es nicht, und man nähme gerne mein Auto in die Trockenhalle für die frisch lackierten Wagen, da könne man es wieder herstellen. Zu einem absolut unverfrorenem Preis!! Ich war empört!!
Außerdem mußte ich wieder einmal feststellen, dass man hinter meinem Rücken dumm kicherte und wenig respektvolle Handbewegungen vollführte.
Darum: Kann mir hier jemand verraten, was ein Sebastian zum Austrocknen von Autos ist, wer mir so etwas liefert und wie er eingebaut wird?
Ich danke schon jetzt sehr herzlich für alle Mithilfe, die kommt!
Ihre Gabriele Holze-Mannbier, StDin
Mieser Modergeruch! Wie zu bekämpfen?
Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, Auto-Chris, ulliB, tom
Mieser Modergeruch! Wie zu bekämpfen?
Grüße aus dem hohen Norden von
Gabriele Holze-Mannbier
Gabriele Holze-Mannbier
Moin Gabriele,
selten habe ich, der ich mich regelmäßig diverser Fora bediene, eine derart elaborierte Darstellung eines Sachverhalts genießen dürfen.
Vielen Dank zunächst dafür und dass Sie uns gefunden haben.
Meine Interpretation des von Ihnen zufällig auf dem Pausenhof gehörten Gesprächs ist dahingehend, dass „Sebastian“ wohl ein unter Meteorismus leidender Mitschüler sein könnte. Der vermehrte bakterielle Abbau von Kohlehydraten in Verbindung mit der einhergehenden Thermodynamik könnte dann wohl zu einer Dehydration der Bezüge führen, sofern „Sebastian“ sich im Fahrzeug einbauen lässt
.
Kurz: Von einen „Sebastian“ haben http://www.google.de und ich im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen noch nicht gehört.
Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass Ihr Fuchs nicht über eine Klimaanlage verfügt. Diese würde nämlich entsprechend trockene Luft produzieren, um die Polster von lästiger Feuchtigkeit zu befreien. Beim Auftreten eines ähnlich gelagerten Problems haben wir eine Art Heizlüfter in unseren Wagen gestellt und diesen so einer Innenraumtrocknung unterzogen. Dabei handelt es sich allerdings um ein Gerät, das speziell für das Vorwärmen des Innenraums von Kfz konstruiert wurde (in Schweden sind diese weit verbreitet). Von dem Gebrauch eines handelsüblichen Heizlüfters würde ich aus Sicherheitsgründen abraten.
Haben Sie sich bereits nach Alternativen bezüglich eines Trockenraums in einer Lackiererei umgehört oder mit dem Autohändler Ihres Vertrauens gesprochen? Die Möglichkeit Ihr Fahrzeug auf diesem Wege seiner olfaktorischen Belästigung zu berauben halte ich für durchaus Sinnvoll.
_________________
Gruß Willi
"Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante, doch die Bevölkerung wächst" (A.Einstein)
selten habe ich, der ich mich regelmäßig diverser Fora bediene, eine derart elaborierte Darstellung eines Sachverhalts genießen dürfen.
Vielen Dank zunächst dafür und dass Sie uns gefunden haben.
Meine Interpretation des von Ihnen zufällig auf dem Pausenhof gehörten Gesprächs ist dahingehend, dass „Sebastian“ wohl ein unter Meteorismus leidender Mitschüler sein könnte. Der vermehrte bakterielle Abbau von Kohlehydraten in Verbindung mit der einhergehenden Thermodynamik könnte dann wohl zu einer Dehydration der Bezüge führen, sofern „Sebastian“ sich im Fahrzeug einbauen lässt

Kurz: Von einen „Sebastian“ haben http://www.google.de und ich im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen noch nicht gehört.
Ich gehe wohl recht in der Annahme, dass Ihr Fuchs nicht über eine Klimaanlage verfügt. Diese würde nämlich entsprechend trockene Luft produzieren, um die Polster von lästiger Feuchtigkeit zu befreien. Beim Auftreten eines ähnlich gelagerten Problems haben wir eine Art Heizlüfter in unseren Wagen gestellt und diesen so einer Innenraumtrocknung unterzogen. Dabei handelt es sich allerdings um ein Gerät, das speziell für das Vorwärmen des Innenraums von Kfz konstruiert wurde (in Schweden sind diese weit verbreitet). Von dem Gebrauch eines handelsüblichen Heizlüfters würde ich aus Sicherheitsgründen abraten.
Haben Sie sich bereits nach Alternativen bezüglich eines Trockenraums in einer Lackiererei umgehört oder mit dem Autohändler Ihres Vertrauens gesprochen? Die Möglichkeit Ihr Fahrzeug auf diesem Wege seiner olfaktorischen Belästigung zu berauben halte ich für durchaus Sinnvoll.
_________________
Gruß Willi
"Die Intelligenz auf der Erde ist eine Konstante, doch die Bevölkerung wächst" (A.Einstein)
- Auto-Chris
- Mod-Team
- Beiträge: 542
- Registriert: 22.06.2004, 16:48
- Wohnort: Hamburg
Hallo Gabriele,
Du bist hier genau richtig
Hier dürfen/sollen Menschen mit wenig automobilen Kompetenzen vom Know-how der Autowahnsinnigen profitieren
Mit der Trocknung ist es leider nicht getan. Der Geruch kommt nicht von der Feuchtigkeit - Wasser ist geruchlos. Das eindringende Wasser gab den ubiquitären Mikroorganismen Gelegenheit zur Explosionsartigen Vermehrung. Diese vermampfen Hautschuppen, Fasern, Schaumgummi... Alles, wirklich alles! Deren Abbauprodukte, Reste und Fortpflanzungshinterlassenschaften erzeugen bei hoher Luftfeuchtigkeit den Fuchs-Muff und mampfen dann weiter - wie eine Wüste, die nach einem Regeschauer blüht.
Könnte helfen:
- Einsatz eines Geruchsfresser-Sprays "Febraise" Heißt das so?
- Ausbau und chemische Reinigung aller Innenverkleidungen, Sitze und Himmel
- Kompletter Austausch der Innenausstattung
Mein erstes Auto müffelte säuerlich. Es stellte sich heraus, dass hinter dem Fahrersitz sich eine Ladung vorverdauter Nahrungsbrei ergossen hatte, dessen Rest optisch auf dem grünen Teppich (! war in den 70ern gerne genommen) nicht auffiel. Eine 3 mm dicke Streuschicht Spülmaschinenpulver über Nacht einwirken lassen, absaugen, fertig. Dann ging's.
Ab und an angebotene Fzg mit Leichenfund (skelettiert entdeckte Selbstmörder, Unfall-, Krankheits- und Mordopfer
) sind nur noch zur Teilegewinnung geeignet. Dieser Smell ist nicht zu beseitigen.
Eine komplette Polo-Innenausstattung kostet ~ 400,- EUR. Einfach mal bei http://www.motoso.de oder mobil-parts.de schauen oder anfragen.
Was mich wundert: Da fragt das Lehrpersonal der Schülerschaft tagein bis -aus Löcher zwischen die Ohren und traut sich nicht bei "Sebastian" nachzuhaken!? Mmmmhhh - bin ich neugierig
Muss ein ultracooles Codewort für .?.?. sein! Bitte unbedingt bei den Schülern nachfragen und hier nachtragen. Es geht hier ja um die Weitergabe von Wissen
Viel Erfolg
Chris
Du bist hier genau richtig


Mit der Trocknung ist es leider nicht getan. Der Geruch kommt nicht von der Feuchtigkeit - Wasser ist geruchlos. Das eindringende Wasser gab den ubiquitären Mikroorganismen Gelegenheit zur Explosionsartigen Vermehrung. Diese vermampfen Hautschuppen, Fasern, Schaumgummi... Alles, wirklich alles! Deren Abbauprodukte, Reste und Fortpflanzungshinterlassenschaften erzeugen bei hoher Luftfeuchtigkeit den Fuchs-Muff und mampfen dann weiter - wie eine Wüste, die nach einem Regeschauer blüht.
Könnte helfen:
- Einsatz eines Geruchsfresser-Sprays "Febraise" Heißt das so?
- Ausbau und chemische Reinigung aller Innenverkleidungen, Sitze und Himmel
- Kompletter Austausch der Innenausstattung
Mein erstes Auto müffelte säuerlich. Es stellte sich heraus, dass hinter dem Fahrersitz sich eine Ladung vorverdauter Nahrungsbrei ergossen hatte, dessen Rest optisch auf dem grünen Teppich (! war in den 70ern gerne genommen) nicht auffiel. Eine 3 mm dicke Streuschicht Spülmaschinenpulver über Nacht einwirken lassen, absaugen, fertig. Dann ging's.
Ab und an angebotene Fzg mit Leichenfund (skelettiert entdeckte Selbstmörder, Unfall-, Krankheits- und Mordopfer

Eine komplette Polo-Innenausstattung kostet ~ 400,- EUR. Einfach mal bei http://www.motoso.de oder mobil-parts.de schauen oder anfragen.
Was mich wundert: Da fragt das Lehrpersonal der Schülerschaft tagein bis -aus Löcher zwischen die Ohren und traut sich nicht bei "Sebastian" nachzuhaken!? Mmmmhhh - bin ich neugierig



Viel Erfolg
Chris
Wir kommen weiter!
Bester Herr Willi, lieber Herr Chris!
Vielen Dank für ihre Antworten.
Ich muß gestehen, ich war einigermaßen entsetzt darüber, dass nicht die Nässe den Geruch hervorrufen soll, sondern Mikroorganismen. Das heißt ja, dass mein Foxi von Bakterien und Pilzen zerfressen wird. Ich wollte das nicht so recht glauben und dachte, man wolle mich wieder einmal ein wenig hochnehmen -wie mit den Darmgasen! Pfui Teufel!!-, aber unser Biologie-Kollege Herr Züllich hat das bestätigt. Grauenhaft! Ich bin doch kein Schmutzfink, aber offenbar kennen diese Mikroorganismen ja so ziemlich jeden Überlebenstrick. Herr Züllich hat mir da Dinge erzählt! Mir dreht sich jetzt noch der Magen um!
Natürlich hat mein Foxi keine Klimaanlage. Man sagte mir beim Kauf, bei geöffnetem Faltdach sei sie ohnehin nicht zu gebrauchen und ein Faltdach schlösse außerdem nicht dicht genug ab um einer Klimaanlage die Arbeit zu ermöglichen. Ich hoffe, man hat mich da nicht wieder aus reiner Bequemlichkeit hinters Licht geführt! Was sagen Sie dazu, Herr Willi? Sie klingen kompetent!
Aber, und das ist der Grund dass ich mich wieder melde, ich habe den Schüler Rui gefragt, was er mit "Sebastian" gemeint hat. Nun, Rui ist Halbbrasilianer und befleißigt sich einer Terminologie, wie sie in Kreisen notorischer Sprühkünstler und unter den Anhängern des Sprechgesangs üblich ist. Zudem ist sein Deutsch nicht akzentfrei. Aber ein sehr guter und netter Schüler!
Er sagte, er habe eine "Webasto" gemeint, eine Stehheizung! Darauf hatte auch schon ein Kollege von Ihnen hingeweisen, dass er ein solches Gerät vermute, ein Kollege, der mir im Auto-Bildforum antwortete, wo ich auch nachgefragt habe.
Dass ich Rui nicht gleich gefragt habe müßen Sie mir bitte nicht übel nehmen, Herr Chris, ich hatte nicht den Eindruck erwecken wollen, ich belauschte Schüler in der Pause. Eigentlich ja töricht, aber da habe ich so meine Scheu. Und wenn man mitunter als weltfremde alte Tante angesehen wird, dann tut man das seine dieses dumme Vorurteil nicht noch zu untermauern. So kam das, wenn Sie verstehen.
Nun aber:
Können Sie mir als Experten zu einer "Webasto" raten. So ganz umsonst ist die ja nicht, wie ich eruieren konnte. Und Verkäufer pflegen ihre Produkte ja in den schönsten Farben zu malen, wenn ihnen nicht sogar jedes Verständnis dafür fehlt, dass man bisher ohne ihre Anwendung hat überleben können. Völlig überdreht, wenn Sie mich fragen!
Nochmals Dank für ihre Mithilfe! Ich bin gespannt auf ihr Urteil zur "Webasto".
Ihre Gabriele Holze-Mannbier, StDin
Vielen Dank für ihre Antworten.
Ich muß gestehen, ich war einigermaßen entsetzt darüber, dass nicht die Nässe den Geruch hervorrufen soll, sondern Mikroorganismen. Das heißt ja, dass mein Foxi von Bakterien und Pilzen zerfressen wird. Ich wollte das nicht so recht glauben und dachte, man wolle mich wieder einmal ein wenig hochnehmen -wie mit den Darmgasen! Pfui Teufel!!-, aber unser Biologie-Kollege Herr Züllich hat das bestätigt. Grauenhaft! Ich bin doch kein Schmutzfink, aber offenbar kennen diese Mikroorganismen ja so ziemlich jeden Überlebenstrick. Herr Züllich hat mir da Dinge erzählt! Mir dreht sich jetzt noch der Magen um!
Natürlich hat mein Foxi keine Klimaanlage. Man sagte mir beim Kauf, bei geöffnetem Faltdach sei sie ohnehin nicht zu gebrauchen und ein Faltdach schlösse außerdem nicht dicht genug ab um einer Klimaanlage die Arbeit zu ermöglichen. Ich hoffe, man hat mich da nicht wieder aus reiner Bequemlichkeit hinters Licht geführt! Was sagen Sie dazu, Herr Willi? Sie klingen kompetent!
Aber, und das ist der Grund dass ich mich wieder melde, ich habe den Schüler Rui gefragt, was er mit "Sebastian" gemeint hat. Nun, Rui ist Halbbrasilianer und befleißigt sich einer Terminologie, wie sie in Kreisen notorischer Sprühkünstler und unter den Anhängern des Sprechgesangs üblich ist. Zudem ist sein Deutsch nicht akzentfrei. Aber ein sehr guter und netter Schüler!
Er sagte, er habe eine "Webasto" gemeint, eine Stehheizung! Darauf hatte auch schon ein Kollege von Ihnen hingeweisen, dass er ein solches Gerät vermute, ein Kollege, der mir im Auto-Bildforum antwortete, wo ich auch nachgefragt habe.
Dass ich Rui nicht gleich gefragt habe müßen Sie mir bitte nicht übel nehmen, Herr Chris, ich hatte nicht den Eindruck erwecken wollen, ich belauschte Schüler in der Pause. Eigentlich ja töricht, aber da habe ich so meine Scheu. Und wenn man mitunter als weltfremde alte Tante angesehen wird, dann tut man das seine dieses dumme Vorurteil nicht noch zu untermauern. So kam das, wenn Sie verstehen.
Nun aber:
Können Sie mir als Experten zu einer "Webasto" raten. So ganz umsonst ist die ja nicht, wie ich eruieren konnte. Und Verkäufer pflegen ihre Produkte ja in den schönsten Farben zu malen, wenn ihnen nicht sogar jedes Verständnis dafür fehlt, dass man bisher ohne ihre Anwendung hat überleben können. Völlig überdreht, wenn Sie mich fragen!
Nochmals Dank für ihre Mithilfe! Ich bin gespannt auf ihr Urteil zur "Webasto".
Ihre Gabriele Holze-Mannbier, StDin
Grüße aus dem hohen Norden von
Gabriele Holze-Mannbier
Gabriele Holze-Mannbier
- Auto-Chris
- Mod-Team
- Beiträge: 542
- Registriert: 22.06.2004, 16:48
- Wohnort: Hamburg
Liebe Faru Holze-Mannbier,
vom Kauf einer Standheizung rate ich Ihnen dringend ab
Es ist eine Heizung und kein Trockner. Warm und feucht ist optimal für unsere kleinsten Erdenbewohner und führt zur Beschleunigung der Zersetzung des Automobiliars. Das Ziel Ihrer Anfrage ist, wie ich Sie verstanden habe, die Geruchsbeseitigung. Auch wenn diese durch Feuchtigkeit ausgelöst wurde, ist die Beseitigung des Geruchs nicht mit Trocken zu beheben!
Suchen Sie im Branchenbuch unter "Autoaufbereitung" nach einem Spezialisten. Diese kennen alle Kniffe, wie ein Gebrauchtwagen wieder "wie neu" aussieht und riecht - Buten und Binnen
Die Aufbereitung eines normal benutzten Autos (Alter ca 3-6 Jahre) kostet um die 200,- EUR und wird von allen guten(!) GW-Händler in Anspruch genommen. Sie finden sich meist in der Nähe von Ansammlungen von Autohäusern. Sie könne aber auch in einem Autohaus mit gepflegt präsentierten Gebrauchtwagen nachfragen, wo diese ihre Autos aufbereiten lassen.
Sollte das nicht mehr in helfen, empfehle ich den Kauf einer kompletten gebrauchten Innenausstattung, mit Teppichboden, bei einem Verwerungsbetrieb.
Mit bestem Gruß
Chris
vom Kauf einer Standheizung rate ich Ihnen dringend ab

Suchen Sie im Branchenbuch unter "Autoaufbereitung" nach einem Spezialisten. Diese kennen alle Kniffe, wie ein Gebrauchtwagen wieder "wie neu" aussieht und riecht - Buten und Binnen


Sollte das nicht mehr in helfen, empfehle ich den Kauf einer kompletten gebrauchten Innenausstattung, mit Teppichboden, bei einem Verwerungsbetrieb.
Mit bestem Gruß
Chris
Moin Gabriele,
meinem Vorredner, oder besser Vor-poster (wenn Sie meine anglizismen verzeihen wollen) kann ich mich nur anschließen.
Wenn die kleinen Allesverwerter erst einmal Fuss gefasst haben, reicht das Trocknen nicht mehr
(wie in unseren, bereits geschilderten Fall). Das pauschle Abraten von einer Standheizung kann ich jedoch
nicht hundertprozentig unterstützen; das ist schon eine feine Sache
- nur eben nicht der lösungsorientierte Ansatz in Ihrem Fall.
Meine kleinen Ausschweifungen bezüglich der "Sebastian"-Interpretation ... nunja, - Entschuldigung
Die Aussage
Ihres Händlers: "ein Faltdach schlösse außerdem nicht dicht genug ab um einer Klimaanlage die Arbeit zu ermöglichen"
halte ich für hochgradig inkompetent. Ich bin aber leider nicht der Fachmann, das beurteilen zu können.
Desbezüglich kann Chris bestimmt noch etwas beitragen.
Der Vorschlag, sich an eine "Autoaufbereitung" zu wenden ist auch meiner Meinung nach, der praktikabelste Weg.
Für mich wäre es interessant zu erfahren, wie Sie sich entschieden haben und vor allem,
ob die Resultate Ihren Vorstellungen entsprechen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie gern wieder an uns
(ich hoffe, Chris, ich spreche da auch in Deinem Namen).
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Grüße aus Eutin
meinem Vorredner, oder besser Vor-poster (wenn Sie meine anglizismen verzeihen wollen) kann ich mich nur anschließen.
Wenn die kleinen Allesverwerter erst einmal Fuss gefasst haben, reicht das Trocknen nicht mehr
(wie in unseren, bereits geschilderten Fall). Das pauschle Abraten von einer Standheizung kann ich jedoch
nicht hundertprozentig unterstützen; das ist schon eine feine Sache
- nur eben nicht der lösungsorientierte Ansatz in Ihrem Fall.
Meine kleinen Ausschweifungen bezüglich der "Sebastian"-Interpretation ... nunja, - Entschuldigung

Ihres Händlers: "ein Faltdach schlösse außerdem nicht dicht genug ab um einer Klimaanlage die Arbeit zu ermöglichen"
halte ich für hochgradig inkompetent. Ich bin aber leider nicht der Fachmann, das beurteilen zu können.
Desbezüglich kann Chris bestimmt noch etwas beitragen.
Der Vorschlag, sich an eine "Autoaufbereitung" zu wenden ist auch meiner Meinung nach, der praktikabelste Weg.
Für mich wäre es interessant zu erfahren, wie Sie sich entschieden haben und vor allem,
ob die Resultate Ihren Vorstellungen entsprechen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie gern wieder an uns
(ich hoffe, Chris, ich spreche da auch in Deinem Namen).
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche Vorweihnachtszeit.
Grüße aus Eutin
Gruß Willi
*Manche Frauen tun für ihr äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis käme ...
*Manche Frauen tun für ihr äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis käme ...
Hören Sie mal, sind Sie Therapeut oder Mediator oder so etwas? Diesen Ausdruck habe ich nämlich in meinem Konfliktmanagerkurs gelernt, den ich vor 3 Jahren man muß wohl sagen durchlitten habe. Aber eine aus dem Kollegium mußte sich ja erbarmen wegen dieses Ministerialerlasses. Was für ein umständliches Salbader da vom Stapel gelassen wurde! Liebe Güte!! Steve de Shazer, wenn ich mich recht entsinne. Mittlerweile ja auch schon tot. Ein Jammer! Der arme Mann!willi hat geschrieben: ...nur eben nicht der lösungsorientierte Ansatz in Ihrem Fall.
Ich habe es mir gedacht!Die Aussage Ihres Händlers: "ein Faltdach schlösse außerdem nicht dicht genug ab um einer Klimaanlage die Arbeit zu ermöglichen"
halte ich für hochgradig inkompetent.
Oh, ich bin so erbost, das können Sie sich gar nicht vorstellen!! Es ist eine absolute Frechheit, wie man Menschen, die kein Technikstudium hinter sich haben immer wieder für dumm verkauft, für strohdumm! Ich könnte aus der Haut fahren!
Ich glaube aber doch! Schließlich haben Sie ihren Finger zielsicher in die offene Wunde gelegt. Der paßte wie die Faust aufs Auge.Ich bin aber leider nicht der Fachmann, das beurteilen zu können.
Ich werde berichten. Gerne sogar!
Für mich wäre es interessant zu erfahren, wie Sie sich entschieden haben und vor allem,
ob die Resultate Ihren Vorstellungen entsprechen.
Ich glaube, über die Feiertage wird Foxi zu einer Lackwerkstatt gebracht, das rieten auch schon andere. Ihn ganz auszuweiden ist mir doch ein etwas unangenehmer Gedanke. Mein armer Foxi! Das bleibt die ultima ratio.
Nun bin ich platt! Da sind wir ja so gut wie Nachbarn!Grüße aus Eutin
Auch Ihnen eine wundervolle Advents- und Weihnachtszeit im schmucken Eutin.
Herzlichst und dankbar, Ihre
Gabriele Holze-Mannbier
Grüße aus dem hohen Norden von
Gabriele Holze-Mannbier
Gabriele Holze-Mannbier