Hallo Leute, habe Probleme mit dem Leerlauf bei meinem Golf III GT( Bj. 96, 85kW, 2,0 Benziner).
Folgender Zustand: Ich fahre bergab, gebe kein Gas (Auto "schiebt"), Drehzahl kleiner 1500 Umdrehungen (z.B. vor einer Kurve). Wenn ich jetzt die Kupplung trete, um zu schalten geht der Motor meistens aus(manchmal fängt er sich noch bei 200-300 Umdrehungen).
Bitte um Hilfe!! :(
Golf III Leerlaufprobleme
Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi
Golf III Leerlaufprobleme
Hallo Markus,
danke für den Tipp. Den Fehlerspeicher habe ich schon auslesen lassen, der zeigt aber nichts an!!
Hast du (oder hat sonst jemand...) Erfahrung mit Ablagerungen von Ölnebel (kommt aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung) auf der Drosselklappe? Das hätte nämlich zur Folge, daß diese nicht mehr korrekt schließt und das Drosselklappen-Potentiometer ein falsches Signal bekommt??
Gruß Daniel
danke für den Tipp. Den Fehlerspeicher habe ich schon auslesen lassen, der zeigt aber nichts an!!
Hast du (oder hat sonst jemand...) Erfahrung mit Ablagerungen von Ölnebel (kommt aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung) auf der Drosselklappe? Das hätte nämlich zur Folge, daß diese nicht mehr korrekt schließt und das Drosselklappen-Potentiometer ein falsches Signal bekommt??
Gruß Daniel
Hallo dd601
habe das gleiche Problem gehabt! -
am Golf III ging der Motor im Leerlauf des öffteren schon mal aus!
habe von einem Ansaugsystem-Reiniger gehört - bekommt man bei VW - " TUNAP 338 " ca. 10,00 €
Damit wird der Klappenstutzen bei geschlossener Klappe gefüllt -einige Minuten warten -zumindest bis die Flussigkeit nach unten abgesickert ist - mit einem Pinsel und Reiniger nochmal nachreinigen -fertig-
das durchgesickerte Reinigungsmittel durch laufenlassen verbrennen!
bei mir ist es schon drei - vier Monate her - bis jetzt ist es nicht mehr aufgetreten
viel Glück!
habe das gleiche Problem gehabt! -
am Golf III ging der Motor im Leerlauf des öffteren schon mal aus!
habe von einem Ansaugsystem-Reiniger gehört - bekommt man bei VW - " TUNAP 338 " ca. 10,00 €
Damit wird der Klappenstutzen bei geschlossener Klappe gefüllt -einige Minuten warten -zumindest bis die Flussigkeit nach unten abgesickert ist - mit einem Pinsel und Reiniger nochmal nachreinigen -fertig-
das durchgesickerte Reinigungsmittel durch laufenlassen verbrennen!
bei mir ist es schon drei - vier Monate her - bis jetzt ist es nicht mehr aufgetreten
viel Glück!
Tach Zusammen!
Ich würde sagen die Symptome sprechen für eine Fehlfunktion der Schubabschaltung. Und die wird hauptsächlich durch den Leerlaufschalter gesteuert. Von daher halte ich die Theorie mit den Ablagerungen auf der Drosselklappe für unplausibel. Denn wenn die Drosselklappe nicht mehr richtig schließt, findet ja auch keine Schubabschaltung mehr statt, weil der Leerlaufschalter ja nicht betätigt wird. Und das wiederum wird warscheinlich vom Stg nicht als Fehler erkannt.
Außer dem könnten meiner Meinung nach noch folgende Bauteile in Frage kommen: Drosselklappensteller (wie Markus ja auch schon meinte), Drosselklappenstellerpotentiometer und Drosselklappenpotentiometer. Diese vier Bauteile sind in dem Gehäuse an der Drosselklappe untergebracht und können nicht einzeln getauscht werden.
Eine Anleitung oder Werte um die Bauteile zu prüfen hab ich leider auch nicht parad. Sorry!
Aber vielleicht kannst Du den Fehler damit ein wenig eingrenzen.
Grüße
Ich würde sagen die Symptome sprechen für eine Fehlfunktion der Schubabschaltung. Und die wird hauptsächlich durch den Leerlaufschalter gesteuert. Von daher halte ich die Theorie mit den Ablagerungen auf der Drosselklappe für unplausibel. Denn wenn die Drosselklappe nicht mehr richtig schließt, findet ja auch keine Schubabschaltung mehr statt, weil der Leerlaufschalter ja nicht betätigt wird. Und das wiederum wird warscheinlich vom Stg nicht als Fehler erkannt.
Außer dem könnten meiner Meinung nach noch folgende Bauteile in Frage kommen: Drosselklappensteller (wie Markus ja auch schon meinte), Drosselklappenstellerpotentiometer und Drosselklappenpotentiometer. Diese vier Bauteile sind in dem Gehäuse an der Drosselklappe untergebracht und können nicht einzeln getauscht werden.

Eine Anleitung oder Werte um die Bauteile zu prüfen hab ich leider auch nicht parad. Sorry!
Aber vielleicht kannst Du den Fehler damit ein wenig eingrenzen.
Grüße
Eine Frage beschäftigt mich kontinuierlich: Bin ich verrückt, oder sind es die anderen?
(Albert Einstein)
(Albert Einstein)