Wenn ich meinen Fiesta morgens starte, ist die erste Viertelstunde Fahrt damit die reinste Tortur. Im kalten Zustand lässt er sich zwar problemlos starten, doch wenn ich an die erste Ampel komme und wieder anfahren muss, stirbt er fast ab. Also schnell Kupplung treten und viel Zwischengas geben. Wenn ich an eine Steigung komme, ist's vorbei - die packt er dann nicht. Da bleibt dann nur rechts ranfahren und erstmal den Motor laufen lassen. Wenn der Wagen allerdings warm ist (so etwa nach 10 bis 15 Minuten), läuft er tadellos.
Ich war bereits beim Mechaniker meines Vertrauens (echt kompetenter Mensch, aber keine Ford-Vertragswerkstatt), der konnte mir leider nicht weiterhelfen. Der Motor sei einwandfrei, alle Kabel in Ordnung, die Kolben schmieren wie verrückt - es müsse an der Elektronik liegen. An seinen Messcomputer kann er den Wagen aber nicht anschließen, weil er das entsprechende Adapterkabel nicht hat.
Der Fiesta ist Baujahr 1995, Modell "Classic" mit einer 1.1-Liter-Maschine.
Hat jemand eine Ahnung, woran es liegen könnte? Oder muss ich tatsächlich in die wesentlich teurere Vertragswerkstatt?
Fiesta muckt im kalten Zustand, warm läuft er einwandfrei
Moderatoren: Erik.Ode, Auto-Chris, ulliB, tom
Defekt in der Kaltstarteinrichtung
Hat dein Mech mal nach nem Kaltstartventil oder Thermozeitschalter geschaut?
Der Thermozeitschalter schaltet bei kaltem Motor das Kaltstartventil frei, welches in der Warmlaufphase zusätzlich Benzin einspritzt.
Wenn eines von Beiden ausfällt, läuft der Motor im kalten Zustand nicht gerade gut.
Gruss DudeBoy
Der Thermozeitschalter schaltet bei kaltem Motor das Kaltstartventil frei, welches in der Warmlaufphase zusätzlich Benzin einspritzt.
Wenn eines von Beiden ausfällt, läuft der Motor im kalten Zustand nicht gerade gut.
Gruss DudeBoy
Re: Defekt in der Kaltstarteinrichtung
Ob er genau danach geschaut hat, kann ich nicht sagen - ich muss ihn mal fragen.
Auf jeden Fall fühlt sich der Wagen in den ersten 15 Minuten so an, als ob ein Zylinder ausgefallen wäre - aber auch nur dann, wenn ich aus dem Stand heraus anfahre oder bei niedriger Drehzahl unterwegs bin (z.B. beim Abbiegen im zweiten Gang und dann wieder Gas geben). In solchen Situationen "bricht" er mal eben komplett weg, sodass nur noch Kupplung treten und Zwischengas geben hilft. Mit schleifender Kupplung fahren bei viel Gas ist dann die einzige Möglichkeit, sich z.B. an den Straßenrand zu retten bzw. den Wagen wieder auf so ein Tempo zu beschleunigen, dass dieser kritische Punkt überwunden wird.
Bei höheren Drehzahlen (die bei kaltem Motor ja eher nicht so gut sind) bzw. bei stabilem Tempo (z.B. 50 km/h im dritten Gang geradeaus oder bergab) ist kalt fahren kein Problem.
Auf jeden Fall fühlt sich der Wagen in den ersten 15 Minuten so an, als ob ein Zylinder ausgefallen wäre - aber auch nur dann, wenn ich aus dem Stand heraus anfahre oder bei niedriger Drehzahl unterwegs bin (z.B. beim Abbiegen im zweiten Gang und dann wieder Gas geben). In solchen Situationen "bricht" er mal eben komplett weg, sodass nur noch Kupplung treten und Zwischengas geben hilft. Mit schleifender Kupplung fahren bei viel Gas ist dann die einzige Möglichkeit, sich z.B. an den Straßenrand zu retten bzw. den Wagen wieder auf so ein Tempo zu beschleunigen, dass dieser kritische Punkt überwunden wird.
Bei höheren Drehzahlen (die bei kaltem Motor ja eher nicht so gut sind) bzw. bei stabilem Tempo (z.B. 50 km/h im dritten Gang geradeaus oder bergab) ist kalt fahren kein Problem.