Unfall / "Aufeinmal" mehr kaputt

Aktuelle Gerichtsurteile, Regeln und Tipps für den Straßenverkehr. Hier kann alles diskutiert werden was zum Thema passt.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, Auto-Chris, ulliB, tom, Eicker

Antworten
Marie21
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 03.02.2006, 20:03

Unfall / "Aufeinmal" mehr kaputt

Beitrag von Marie21 »

Hab vorgestern einen kleinen Unfall gebaut, war tanken und bin um rauszukommen ein kleines stück nach Hinten gefahren und bin jemand rückwärts draufgefahren.
Es war nur zu sehen, dass das Nummernschild etwas kaputt war.
Haben uns geeignet nicht die Polizei zu rufen.
Er sich meine Daten aufgeschrieben .
Nun ruft er an und meint, dass die Stoßstange auch was abbekommen hat.
Und nun will er event. zu einen Sachverständigen.

Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass mehr als das Nummernschild kaputt ist und will mich nochmal anrufen.

Wie soll ich mich verhalten??
Benutzeravatar
Erik.Ode
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 2386
Registriert: 31.08.2004, 15:30

Versicherung ansprechen !

Beitrag von Erik.Ode »

Frage vorab schon deine Versicherung, wie du dich im Falle eines Falles verhalten sollst.
Gruß Erik.Ode
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr ! ;-) -
Benutzeravatar
Erik.Ode
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 2386
Registriert: 31.08.2004, 15:30

Kfz-Bagatellschäden

Beitrag von Erik.Ode »

Kfz-Bagatellschäden: Erst Kostenschätzung, dann eventuell zum Gutachter

(05.08.2002 - bera) (bera/dav). Bei einem reinen Bagatellschaden sollte ein Unfallgeschädigter erst von einer Werkstatt die ungefähren Reparaturkosten schätzen lassen, bevor er einen Gutachter einschaltet. Dies folgt aus einem Urteil des Amtsgerichts Sömmerda, das die Verkehrsrechts-Anwälte (Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein - DAV) veröffentlicht haben:

In dem Fall war nach einem leichten Heckanstoß ein Blechschaden zu verzeichnen gewesen, dessen Beseitigung inklusive Mehrwertsteuer etwas über 1.800 Mark kostete. Die Klägerin hatte zuvor einen Sachverständigen eingeschaltet. Die Versicherung des Schädigers zahlte die Reparatur, weigerte sich aber, auch die Gutachterkosten zu erstatten.

Das Gericht gab dem Unternehmen Recht und sah in der Einholung des Sachverständigengutachtens bei dem vorliegenden Bagatellschaden einen Verstoß gegen die gesetzliche Schadensminderungspflicht. Bei Reparaturkosten bis zur Höhe von 2.500 Mark sei ein Gutachten im Regelfall unverhältnismäßig, hieß es. Vor allem bei einer fiktiven Abrechnung müsse der Geschädigte gesondert darlegen, weshalb nicht auch eine einfache Kostenkalkulation oder ein Kostenvoranschlag ausgereicht hätte.

"Die Geschädigte kann sich nicht darauf berufen, dass sich ihr der Umfang des Schadens nicht sogleich erschlossen hat", fuhr das Gericht fort. Im Zweifelsfall bleibe ihr immer die Möglichkeit, zunächst bei ihrer Werkstatt den ungefähren Schadensumfang zu erfragen.

Die Werkstatt könne auch Angaben darüber machen, "ob wegen des Verdachts tiefer gehender Schäden eine Begutachtung angebracht ist".

(Amtsgericht Sömmerda Urteil vom 14. Mai 2002 Aktenzeichen 1 C 8/02)

http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000012546.html
Gruß Erik.Ode
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr ! ;-) -
Antworten

Zurück zu „Recht / Strassenverkehr / MPU“