Hallo!
Welche Komponenten übernimmt Skoda von VW?
Soweit ich weiss doch den kompletten Motor inkl Getriebe seit dem VW und Skoda zusammen geschloßen sind, oder?
Was von VW steckt im Skoda?
Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi
6. April 2005
Skoda erbt mit Golf-Teilen auch Golf-Mängel
Der Begriff Plattformstrategie steht für das inzwischen bei vielen Autobauern verbreitete Vorgehen, Bauteile einer Modellreihe auch bei anderen Typen einzubauen. Ziel ist es, Kosten zu sparen. Das hat bei Volkswagen dazu geführt, dass viele Golf-Teile sich auch in Audi-Modellen verbergen.
Octavia nutzt Golf-Basis
Der Skoda Octavia ist ebenfalls ein Nutzer der Golf-Basis. Gerade bei dem kompakten Tschechen ist dies ein Teil des Erfolgs, bietet er doch zu günstigeren Preisen ähnliche Bestandteile wie das Wolfsburger Erfolgsmodell. Allerdings "erbt" der Octavia nach Angaben der Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart auch typische Golf-Mängel. Außerdem gilt es für Gebrauchtwagenkäufer, noch einige andere spezielle Dinge zu beachten.
Auf den Markt kam der Octavia im Jahr 1997 zunächst als Schräghecklimousine. Ein Jahr später folgte der Combi. Danach gab es im Jahr 2000 ein leichtes Facelift, bis im Jahr 2004 die neue Octavia-Generation eingeführt wurde. Zu den Vorzügen des Skoda zählen laut Dekra neben dem günstigeren Preis ein ordentliches Fahrverhalten und das gute Raumangebot. Die Verarbeitung ist nach Dekra-Angaben ebenfalls durchweg ordentlich, wenn auch die Kunststoffe teilweise nicht so hochwertig wie bei einem Volkswagen wirken.
Mängel an Querlenkern
Bei gebrauchten Octavia ist unter anderem auf Mängel an den Querlenkern zu achten. Zusätzlich ist es laut Dekra ratsam zu prüfen, ob einige Nachbesserungen vorgenommen wurden. So gab es einen Rückruf für einige Dieselmodelle wegen des möglichen Bruchs einer Schraube an der Kraftstoffpumpe. Ohne Rückruf wurde bei den zwischen 2001 und Anfang 2003 gebauten Octavia die Zündspule im Rahmen normaler Werkstattaufenthalte ausgetauscht. Interessenten sollten prüfen, ob die Arbeiten ausgeführt wurden.
Das Motorenangebot des Octavia stammt aus den Volkswagen-Regalen. Bei den Benzinern bildet der 1,4-Liter mit 55 kW/75 PS die Basis, Spitzenmodell ist der RS mit 132 kW/180 PS. Zwischen 66 kW/90 PS und 96 kW/130 PS leisten die Direkteinspritzer-Diesel.
Beleuchtung und Bremsanlage
In den Hauptuntersuchungen fallen vor allem bei den vier bis fünf Jahre alten Fahrzeugen Mängel an Beleuchtung und Bremsanlage auf. Insgesamt bestehen aber knapp 80 Prozent der dreijährigen und rund 65 Prozent der vier bis fünf Jahre alten Autos die Prüfung ohne Mängel.
Die Preise gebrauchter Octavia beginnen bei knapp unter 3000 Euro für eine Fließhecklimousine mit 1,6-Liter-Motor aus dem Jahr 1997. Ein 1.9 TDI Combi Ambiente mit 66 kW/90 PS aus dem Jahr 2002 ist laut Schwacke-Liste für etwa 12.050 Euro zu haben. Die entsprechende Schräghecklimousine kostet 1000 Euro weniger.
http://www.n24.de/wirtschaft/branchen/i ... 0461600002
Skoda erbt mit Golf-Teilen auch Golf-Mängel
Der Begriff Plattformstrategie steht für das inzwischen bei vielen Autobauern verbreitete Vorgehen, Bauteile einer Modellreihe auch bei anderen Typen einzubauen. Ziel ist es, Kosten zu sparen. Das hat bei Volkswagen dazu geführt, dass viele Golf-Teile sich auch in Audi-Modellen verbergen.
Octavia nutzt Golf-Basis
Der Skoda Octavia ist ebenfalls ein Nutzer der Golf-Basis. Gerade bei dem kompakten Tschechen ist dies ein Teil des Erfolgs, bietet er doch zu günstigeren Preisen ähnliche Bestandteile wie das Wolfsburger Erfolgsmodell. Allerdings "erbt" der Octavia nach Angaben der Sachverständigen-Organisation Dekra in Stuttgart auch typische Golf-Mängel. Außerdem gilt es für Gebrauchtwagenkäufer, noch einige andere spezielle Dinge zu beachten.
Auf den Markt kam der Octavia im Jahr 1997 zunächst als Schräghecklimousine. Ein Jahr später folgte der Combi. Danach gab es im Jahr 2000 ein leichtes Facelift, bis im Jahr 2004 die neue Octavia-Generation eingeführt wurde. Zu den Vorzügen des Skoda zählen laut Dekra neben dem günstigeren Preis ein ordentliches Fahrverhalten und das gute Raumangebot. Die Verarbeitung ist nach Dekra-Angaben ebenfalls durchweg ordentlich, wenn auch die Kunststoffe teilweise nicht so hochwertig wie bei einem Volkswagen wirken.
Mängel an Querlenkern
Bei gebrauchten Octavia ist unter anderem auf Mängel an den Querlenkern zu achten. Zusätzlich ist es laut Dekra ratsam zu prüfen, ob einige Nachbesserungen vorgenommen wurden. So gab es einen Rückruf für einige Dieselmodelle wegen des möglichen Bruchs einer Schraube an der Kraftstoffpumpe. Ohne Rückruf wurde bei den zwischen 2001 und Anfang 2003 gebauten Octavia die Zündspule im Rahmen normaler Werkstattaufenthalte ausgetauscht. Interessenten sollten prüfen, ob die Arbeiten ausgeführt wurden.
Das Motorenangebot des Octavia stammt aus den Volkswagen-Regalen. Bei den Benzinern bildet der 1,4-Liter mit 55 kW/75 PS die Basis, Spitzenmodell ist der RS mit 132 kW/180 PS. Zwischen 66 kW/90 PS und 96 kW/130 PS leisten die Direkteinspritzer-Diesel.
Beleuchtung und Bremsanlage
In den Hauptuntersuchungen fallen vor allem bei den vier bis fünf Jahre alten Fahrzeugen Mängel an Beleuchtung und Bremsanlage auf. Insgesamt bestehen aber knapp 80 Prozent der dreijährigen und rund 65 Prozent der vier bis fünf Jahre alten Autos die Prüfung ohne Mängel.
Die Preise gebrauchter Octavia beginnen bei knapp unter 3000 Euro für eine Fließhecklimousine mit 1,6-Liter-Motor aus dem Jahr 1997. Ein 1.9 TDI Combi Ambiente mit 66 kW/90 PS aus dem Jahr 2002 ist laut Schwacke-Liste für etwa 12.050 Euro zu haben. Die entsprechende Schräghecklimousine kostet 1000 Euro weniger.
http://www.n24.de/wirtschaft/branchen/i ... 0461600002
Gruß Erik.Ode
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr !
-
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr !

Re: Was von VW steckt im Skoda?
Da wären z.B noch die Fensterheber oder LMM zu erwähnen. Um sich mal einen guten Überblick zu verschaffen, habe ich mal einen Mängeltread aus dem Octavia-Forum rausgesucht.brooklyn hat geschrieben:Welche Komponenten übernimmt Skoda von VW?
Da kann man erkennen, daß Skoda natürlich auch die bekannten VW-Probleme mit übernommen hat.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... nsterheber
Gruß Erik.Ode
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr !
-
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr !
