Das ist natürlich sehr gut.
Trotzdem verbraucht ein beispielsweise 200 PS Diesel Auto immer noch sehr viel Sprit.
Das liegt daran, weil der Motor zu etwa 95 % im Teillastbereich gefahren wird.
Fährt man ein solches 200 PS Auto mit 140 km/h, so arbeitet der Motor mit nur etwa 20 % Wirkungsgrad, weil er mit nur etwa 30 % Last arbeitet. Bei noch geringeren Geschwindigkeiten wie z.b. in der Stadt hat der Motor natürlich noch sehr viel weniger Wirkungsgrad.
Erst bei Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h hat der Motor einen Wirkungsgrad von ca. 45%. Gäbe es nun keine Luftreibung, die ja leider im Quadrat zur Geschwindigkeit zunimmt, wäre dies die sparsamste Geschwindigkeit.
Aus diesem Grund ist ein Auto, mit weniger Leistung sparsamer, weil es öfter und bei geringeren Geschwindigkeiten im Vollastbereich gefahren wird.
Einige Automobilhersteller bauen aus diesem Grund einige starke Motoren mit Zylinderabschaltung, damit diese Motoren auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten im Vollastbereich gefahren werden können. Das senkt den Spritverbrauch schon deutlich.
Allerdings gibt es hier nur 2 Stufen. So arbeitet z.B. ein 6-Zylinder Motor im Teillastbereich mit nur 4 Zylindern. Das Abschalten von noch mehr Zylindern ist problematisch, da der Motor dann unruhig läuft. Also ist das noch nicht die optimale Lösung, zumal bei der Zylinderabschaltung lediglich nur die Ventile geschlossen bleiben, die Kolben sich allerdings weiterhin bewegen und Reibung erzeugen.
Besser wäre ein Motor aus vielen kleinen Motoren, die über elektrische Kuplungen zu einem Motor zusammengeschaltet werden können.
Beispiel:
10 mal 1 Zylinder Dieseldirekteinspritzermotoren sind mit Elektromagnetischen Kupplungen miteinander verbunden. Jeder dieser Motoren hat z.b. 15 PS.
Im Standgas und bei Geschwindigkeiten bis ca. 50 km/h läuft nur ein Motor.
Bei einer Geschwindigkeit über z.b. 50 km/h oder bei Beschleunigung wird ein zweiter oder auch ein dritter oder auch mehr Motoren (je nach Notwendigkeit) einfach durch die Elektromagnetischen Kupplungen automatisch dazugeschaltet. Die dazugeschalteten Motoren springen dann ohne weiteres Dazutun automatisch an. Der Fahrer merkt davon nichts. Somit würde ein solches Auto bei jeder Geschwindigkeit und Fahrweise nahezu im optimalen Wirkungsgradbereich fahren und deutlich weniger Sprit verbrauchen. Die Technik wäre sehr simpel. So simpel, dass man so einen Motor sogar selber bauen könnte. Kleindieselmotoren findet man z.b. bei Ebay. Als Elektromagnetische Kupplungen könnte man z.b. die von Klimaanlagen nehmen. Ein solcher Motor wäre noch nicht mal wesentlich teurer als ein Normaler.
Da frage ich mich doch, warum so etwas nicht gebaut wird

Mit freundlichen Grüßen
Daniel