Hallo zusammen,
mein Golf 3 mit Erstzulassung 05.94, 1598cm³ und 55Kw wird zu heiß.
Es wurde kürzlich durch dem Vorbesitzer schon die Zilinderkopfdichtung und das Kühlwasserthermostat von einer Werkstatt gewechselt.
Nun wird der Motor bei warmen Umgebungstemperaturen immer noch viel zu heiß.
Bei über 100°C habe ich die Fehlersuche abgebrochen.
Heizung im Innenraum mit Gebläse auf volle Pulle und niedertouriges Fahren hatten geholfen.
Leider habe ich noch kein Reparaturbuch und nicht die Erfahrung mit dieser Problematik.
Bei über 100°C springt der Kühlwasserventilator an.
Der Lüftermotor hat 3 Anschlüsse. 1x Masse und wohl 2 Ventilatorstufen ?
Die eine Motorwicklung hat gegen Masse den doppelten Wicklungswiderstand als die andere.
Nur die mit den höheren Widerstand wird auch angesteuert.
Mit der niederohmigeren Wicklung müßte der Lüfter doch schneller drehen ?
Gibt es überhaupt 2 Geschwindigkeitsstufen, oder bin ich auf dem falschen Weg ?
Der Lüfter müßte doch viel früher anspringen ?
Wäre es vielleicht auch bei diesen Symptomen möglich, daß die Wasserpumpe nicht bzw. nicht genug Kühlwasser fördert ?
Könnte mir vielleicht jemand Ratschläge geben ?
Mein Reparaturbuch kommt erst nächste Woche und für eine Werkstatt möchte ich möglichst kein Geld ausgeben. Denke mal, daß ich es selber reparieren könnte. Müßte nur ein paar Anhaltspunkte haben.
Wie funktioniert eine Wasserkühlung vom Ablauf her eigentlich genau ?
Würde mich über jede Hilfestellung freuen.
Langer Text. Ich weiß.............
Viele Grüße............
Kühlwasser vom Golf 3 wird zu heiß !
Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem.
Gibt es bei dir inzwischen etwas neues?
Also beim Golf macht ab ungefähr 90°C der Kühlmittelregler auf, je heißer umso weiter. Bei ca. 95°C soll die erste Lüfterstufe und bei ca. 100°C soll die 2. Lüfterstufe schalten.
Nachdem ich Wasserpumpe, Kühlmittelregler und Lüfterthermostat gewechselt habe, stellt sich bei mir unter Last (Anhänger) oder bei Stadtfahrt bei ca. 100°C Beharrung ein. Das ist etwa die Temperatur, bei der nach meiner Anzeige der Lüfter in 1. Stufe schaltet. D. h es scheint eine Abweichung zwischen Temperatur am Lüfterschalter (Kühlermitte) und Anzeigengeber (oberer Kühlersc hlauch zu geben. Übrigens scheint der Unterschied um so größer je länger man fährt.
Mein Schluß - entweder geht die Anzeige im Cockpit falsch (bzw. Geber) oder das Kühlwasser ist im Bereich der Kühlermitte schon etwas kälter ??.
Grüße
ich habe genau das gleiche Problem.
Gibt es bei dir inzwischen etwas neues?
Also beim Golf macht ab ungefähr 90°C der Kühlmittelregler auf, je heißer umso weiter. Bei ca. 95°C soll die erste Lüfterstufe und bei ca. 100°C soll die 2. Lüfterstufe schalten.
Nachdem ich Wasserpumpe, Kühlmittelregler und Lüfterthermostat gewechselt habe, stellt sich bei mir unter Last (Anhänger) oder bei Stadtfahrt bei ca. 100°C Beharrung ein. Das ist etwa die Temperatur, bei der nach meiner Anzeige der Lüfter in 1. Stufe schaltet. D. h es scheint eine Abweichung zwischen Temperatur am Lüfterschalter (Kühlermitte) und Anzeigengeber (oberer Kühlersc hlauch zu geben. Übrigens scheint der Unterschied um so größer je länger man fährt.
Mein Schluß - entweder geht die Anzeige im Cockpit falsch (bzw. Geber) oder das Kühlwasser ist im Bereich der Kühlermitte schon etwas kälter ??.
Grüße
+ musikman +