Opel Corsa A Motorthermostat?

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten
Milheiler
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 10.05.2005, 18:34

Opel Corsa A Motorthermostat?

Beitrag von Milheiler »

HUHU ihrs

Mein kleiner Corsa Stottert und kommt net mehr vom fleck so richtig :cry: -nun war ich bei ATU und die sagten mir das das Motorthermostat kaputt ist was die spritmenge oder das gemisch regelt.Dazu müsste dann die Wasserpumpe auch mit geweckselt werden da es da in der region sitzt.dfür wollen die 200 Euro haben mit einbau :oops: .
Meine frage wo sitzt dieses Thermostat genau und kann man das net selbst einbauen? Wie sieht das thermostat aus?
Braucht man unbedingt eine neue Wasserpumpe dann.

Gruß
Markus
Thimmeeee
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 18.05.2005, 13:14

Beitrag von Thimmeeee »

Mahlzeit !!!
was ist das für ein motor = 1,2l / 1,4l ?
Was für ein baujahr?
Oder Kennen sie den Motorkenbuchstaben?c12nz/c14nz usw
thermostat sitzt meist hinter der zahnriemen verkleidung, wenn der riemen ohne spannrolle ist muß die wasserpumpe und am besten Kühlerfrostschutz mit ern. werden.Bei riemen mit spannrolle KANN darauf verzichtet werden ist technisch aber nicht umbedingt zu empfehlen da die wasserpumpe meist kurze zeit später undicht wird (Kann nicht muß)
Wenn das Thermostat kaput ist wird der motor entweder zu schnell warm und Überhitzt (es sitzt im geschlossenen zustand fest) ODER der motor (heizung) wird garnicht bis sehr langsam warm (es sitzt im offenen zustand fest) wird die heizung "schnell" warm?
Sind die Zündkabel i.o ? Verteiler +Finger auch i.o.?
Bei den störungen die sie beschreiben würde ich auf den Temperaturfühler Tippen wenn die Zündung i.o ist! Der sitzt hinten in der Ansugbrücke mit zwei kabeln meist Blau!!! Kost auch nicht so viel!!! Hoffe Konnte Helfen !! War mir eine Ehre !!!!! :wink:
Jeder tut was er KANN !!!
Manche tun besser Garnichts!!!

Doch allen Recht getan ist ein Ding was keiner kann!!!

Mfg Thimmeeee
datwa
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 22.05.2005, 10:04

Ruckeln / Stottern

Beitrag von datwa »

Hallo,

sehr gut möglich ist ein recht banaler Fehler im Verteilerkopf.
Denn häufig ist einfach der Kohlestift abgebrannt und oder festgefressen.
Bitte überprüfe ob dieser sich noch in der vertikalen zum Verteilerkopf hin und her ( hineindrücken ) lässt.
Dieser muss auch selbständig wieder herauskommen, da der Kohlestift mit einer dahinterliegender Feder versehen ist.

Passiert dies nicht, so wechsele den Verteilerkopf, oder du wechselst den Kohlestift selbst.

Grüsse
Peter :D
Milheiler
Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 10.05.2005, 18:34

Beitrag von Milheiler »

Also verteilerkappe und zündkabel sind schon erneuert worden und es half nix :-(
Das Thermosthat was die regelung der Heizung macht ist auch erneuert worden und half auch nix.
Die Zündung is Tip top (er spriengt einwandfrei an) aber wie gesagt geht gleich wieder aus wenn ich kein gas gebe.

Es ist ein 1,2 baujahr 89

Atu sagt es wäre das thermostat vom motor was da unter der Wasserpumpe oder zahnriemen ist.Aber die haben auch erstmal alles ausgetauscht was net niet und nagelfest war und es half nix :-(

und nun sagten die das es das is wie gesagt.
Kann mann das net selbst machen ?
Gruß
Markus
datwa
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 22.05.2005, 10:04

Beitrag von datwa »

Hallo,

leider kenne ich den Corsa nicht genau :
Ist es ein A ? oder schon ein B ?
Hat der noch Zündkontakte ?`
Du könntest ja mal ein Foto vom Motor und offenen Zündverteiler machen und mir zuschicken.

meiner Meinung nach ist die Diagnose, das Ruckeln auf einen defektes Thermostat zu schieben, nicht richtig.

Das Thermostat dient der kontinuierlichen Anpassung der Motortemperatur während des Betriebs und hat nichts mit der Zündung zu tun.

In der ersten Minute kommt das Thermostat aufgrund der noch nicht nötigen Temperaturanpassung nicht ins Spiel.
Angenommen, das Thermostat wäre defekt, wie es dir diagnostiziert wurde , dann dürfte der Motor im kalten Zustand, d.h. direkt nach dem starten, !! nicht !! ruckeln.

Wenn das Thermostat defekt ist, gibt es 2 Möglichkeiten :

Thermostat bleibt offen :
Die Motortemperatur bleibt unter Betriebstemperatur
Hier würde der Wagen einfach mehr Kraftstoff verbrauchen, da die Verbrennung nicht optimal zu führen ist.
Trotzdem gleicht die Steuerelektronik dieses aus.

Thermostat bleibt geschlossen :
Die Motortemperatur steigt über Betriebstemperatur
Folgen sind hier meistens ersichtlich > " Die Kiste kocht und dampft "
Dies sieht man häufig auf der Strasse.

Leider weiss ich es nicht wie es beim Corsa ist, bezüglich Thermostat.
Bei der Kadettserie ist es so, dass das Thermostat so gebaut wurde, dass es auch im defekten Zustand offen bleibt.
Damit wird eine Weiterfahrt ermöglicht.
Aber der Kadett stammte ja aus Zeiten der Ölkrise. Da hat man vieles bedacht.

Temperaturfühler sollte es auch nicht sein.
Begründung : Der Temperaturfühler ist nur mit der Armaturanzeige verbunden. Die Werte vom Temperaturfühler fließen nirgends ein ( Steuergerät ) Er dient nur der Anzeige im Innenraum.

Nun gut, weiter zum Problem :

Meine Empfehlung : Alles was mit der Zündung zu tun hat kontrollieren

Achte darauf daß die Zündkabel sauber sind ( Fett- /Ölfrei ). Wenn nicht so nimm dir diese der Reihe nach vor ( am besten demonitieren ) und säubere diese mit Benzin und Pinsel ( Es gibt auch Kaltreiniger. Dieser ist aber teuer, löst die Wachsschutzschichten auf und greift die Oberflächen an )

Zudem reinige alle Halterungen mit denen die Zündkabel in Berührung kommen.

Kerzen von aussen säubern.
Kohlestifte mit feinem Sandpapier anschleifen und den Zündabstand
der Kerzen auf Richtigkeit kontrollieren.

Ziel der Reinigung : Fette / Öle leiten Ströme. Gerade Hochspannungen, wie sie an den Zündkabeln vorkommen, können damit auf Masse ( Minuspol der Karosse ) abgeleitet werden und eine ordentliche Zündung wird nicht mehr ermöglicht.

Solltest du eine Zündspule eines anderen Wagens haben, so einfach mal tauschen und testen.
Wenn nicht, such dir einen Schrottplatz, mit dem Argument, eine Zündspule zu kaufen, jedoch nur wenn du diese vorher austesten kannst.

Mich würde Interessieren, ob du Zündkontakte hast oder nicht,

Denn die Zündzeitpunkte solltest du mit einer Blitzlampe überprüfen./ oder lassen.

Zudem geht die Kiste auch gerne aus, wenn die Dichtung zwischen Vergaser und Motor undicht geworden ist. Damit zieht der Motor Nebenluft / Fremdluft und es verändert sich das Kraftstoff/Luftgemisch. In diesem Fall wird es zu Mager und die Kiste hat keine Power und geht aus.

In der Werkstatt testen die es gerne, in dem Sie ein spezielles Spray in die Nähe der Dichtung sprühen, das ein Abwürgen des Motors erzwingt, wenn das Spray durch eine undichte Stelle an der Dichtung gezogen wird.
Geht aber auch mit einer CO2-Gasflasche.


Und ein guter Rat :
Lass dich nicht verarschen in den Werkstätten. Passiert schon mal. Wärst jetzt nicht der Erste.

Wenn man diagnostiziert, in diesem Fall ATU, dann erwartest du professionelle Arbeit. Dafür bezahlst du gutes Geld.
Bestehe auf einen Kostenvoranschlag und eine schriftliche Feststellung zur Behebung des Fehlers. Wenn der Fehler danach noch da ist, ist das ein Problem von ATU, nicht mehr deins.
Ansonsten nächste Werkstatt, bis du das bekommst.

Alles austauschen bis es dann irgendwann mal passt, ist , wenn es geschäftlich betrieben wird, absolut unprofessionell.
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“