Die Ölampe kommt nach langen Fahren auf der Autobahn(Passat

Hier könnt Ihr Eure Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Autohersteller Seat, Skoda, Volkswagen diskutieren / Berichte über Seat, Skoda, Volkswagen schreiben / Eure Meinung über Seat, Skoda, Volkswagen loswerden / hier kann alles rein was zum Thema Seat, Skoda, Volkswagen passt.

Moderatoren: Erik.Ode, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, willi

Antworten
peterpan
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 04.04.2005, 16:16

Die Ölampe kommt nach langen Fahren auf der Autobahn(Passat

Beitrag von peterpan »

Hi Leute,

Kennt einer das Problem (evtl. Lösung): Wenn ich mit meinem Passat länger Strecken(ca 180km) fahre, blinkt die Öllampe bei mir auf. Halte ich dann kurz an und starte den Motor neu, ist die Lampe wieder aus. Erst nach weitern 180km kommt das gleiche Warnsignal mit dem Hinweis "Ölstand prüfen". Jetzt reicht aber einfaches ausschalten des Motors nicht mehr aus, ich muss den Wagen über Nacht stehen lassen, danach ist die Lampe wieder verschwunden.

Passat Baujahr02 --> er hat gerade seine große Inspektion (VW-Händler) - der Ölstand ist okay.

gruß Peter
sword
Spezialist
Beiträge: 162
Registriert: 23.10.2004, 17:57
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von sword »

Hi!
Lass es lieber bei deiner Werkstatt prüfen,villeicht es ist bloß Ölsensor fehlerhaft. :)
regine21
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 05.04.2005, 15:17

Beitrag von regine21 »

Hallo,
bin ganz neu hier!! Weiß auch nicht genau ob meine Antwort bei dir ankommt.
Ich habe einen Golf 4 und hatte auch dein Problem, dass war genau wie die Antwort vor mir der Ölsensor. Mein Auto ist 11/01 zugelassen und meine VW Werstatt sage mir, es gibt keine Kulanz. Aber ich habe bei VW (Tel. aus Inspektionsheft) direkt angerufen und siehe da die Hälft der Reperatur gab es dann doch zurück. Das war letztes Jahr. Dein Auto ist auch relativ neu, möchte dir nur diesen Tipp geben.
DarkmanAW
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 28.03.2005, 12:37
Wohnort: Goslar
Kontaktdaten:

Beitrag von DarkmanAW »

Dieses Problem ist auch bei mir grade aktuell. Fahre jeden Tag Schnellstraße zur Arbeit. Wenn ich danach an einer Ampel halten muss, blinkt die Ölkontrolle wenn der Wagen im Standgas steht. Fahre ich wieder an und die Motordrehzahl erhöht sich ist sie wieder aus. Nach Abstellen und Neustarten des Wagens ist das Problem dann auch behoben.

Komisch ist aber, daß dieses Problem nur nach Fahrten mit höhren Geschwindigkeiten (>130 km/h) auftritt. Im "normalen" Stadtverkehr ist nichts. Ölstand habe ich kontrolliert und ist iO.

Könnte es sich um das selbe Problem wie oben handeln?
Renault Laguna II Ph. 1 Limosine
Ausstattungsvar.: Dynamique
Motor: 1.9 dCi (88kW/120 PS)
Bj.: 06.2002
aktueller KM-Stand: 165000
Benutzeravatar
Erik.Ode
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 2386
Registriert: 31.08.2004, 15:30

Beitrag von Erik.Ode »

Bei meinem Arosa ( 1 Liter / 50 PS ) war es eine Ölansaugleitung.
Die gleichen Symptome wie bei deinem Fahrzeug.
Unter Last bekam er nicht genug Öl. Wurde gereinigt und ein Filter war dicht. Der wurde ausgetauscht. Danach war alles wieder gut.
Gruß Erik.Ode
- alle Angaben, wie immer, ohne Gewähr ! ;-) -
tegenaria
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 19.04.2005, 10:40

Beitrag von tegenaria »

Hallo zusammen!

Ich hatte das selbe Problem auch mal, nach einer etwas heftigen Autobahnfahrt mit Rückenwind ;) . Auch an der Ampel => Ölduckkontrolllampe und Summer. Ölstand war am unteren Level (aber noch ok). Hab dann gleich ein bisschen Öl nachgefüllt und bin langsam weitergefahren. Dann kam nichts mehr.
Das Problem war vermutlich, dass ich Wasser im Öl hatte. Hatte an diesem Tag eine etwas zu heftige Motorwäsche gemacht.
Nachdem ich einen Ölwechsel gemacht hatte hatte ich seither keine Probleme mehr.

HTH

Thomas
Antworten

Zurück zu „Seat / Skoda / Volkswagen, Lob & Kritik“