Justierschrauben – Welche Längen und Anwendungsbereiche sind sinnvoll?
Verfasst: 24.06.2025, 09:59
Hallo zusammen,
ich bin aktuell dabei, in einem Altbau eine Dachschräge mit einer neuen Unterkonstruktion für den Innenausbau zu versehen. Dabei bin ich auf das Thema Justierschrauben gestoßen, das mir bisher ehrlich gesagt neu war.
Die Balkenlage ist ziemlich unregelmäßig – teilweise habe ich Höhenunterschiede von mehreren Zentimetern. Klassische Holzlatten direkt auf Balken zu verschrauben ist da keine Option, das wird einfach nicht gerade.
Beim Stöbern nach Lösungen bin ich dann auf Justierschrauben gestoßen, die eine millimetergenaue Anpassung ermöglichen sollen. Die Idee klingt sinnvoll: erst vollständig einschrauben, dann das Werkstück durch Linksdrehung der Schraube justieren. Klingt praktisch – aber wie stabil ist das Ganze im Alltag, etwa wenn später noch Gipskartonplatten draufkommen?
Außerdem frage ich mich: Gibt es dabei Unterschiede zwischen Justier- und Distanzschrauben? Und welche Längen machen Sinn, wenn man bis zu 3 cm Höhenunterschied ausgleichen will?
Ich würde die Justierschrauben gern auch in Kombination mit Dübeln nutzen, da ich in einigen Bereichen keine Balken sondern nur Mauerwerk zur Verfügung habe. Auch da interessiert mich, wie sicher das Ganze ist. Gibt es da Empfehlungen oder Einschränkungen?
Freue mich auf Tipps von euch – gerade von denen, die sowas schon verbaut haben!
ich bin aktuell dabei, in einem Altbau eine Dachschräge mit einer neuen Unterkonstruktion für den Innenausbau zu versehen. Dabei bin ich auf das Thema Justierschrauben gestoßen, das mir bisher ehrlich gesagt neu war.
Die Balkenlage ist ziemlich unregelmäßig – teilweise habe ich Höhenunterschiede von mehreren Zentimetern. Klassische Holzlatten direkt auf Balken zu verschrauben ist da keine Option, das wird einfach nicht gerade.
Beim Stöbern nach Lösungen bin ich dann auf Justierschrauben gestoßen, die eine millimetergenaue Anpassung ermöglichen sollen. Die Idee klingt sinnvoll: erst vollständig einschrauben, dann das Werkstück durch Linksdrehung der Schraube justieren. Klingt praktisch – aber wie stabil ist das Ganze im Alltag, etwa wenn später noch Gipskartonplatten draufkommen?
Außerdem frage ich mich: Gibt es dabei Unterschiede zwischen Justier- und Distanzschrauben? Und welche Längen machen Sinn, wenn man bis zu 3 cm Höhenunterschied ausgleichen will?
Ich würde die Justierschrauben gern auch in Kombination mit Dübeln nutzen, da ich in einigen Bereichen keine Balken sondern nur Mauerwerk zur Verfügung habe. Auch da interessiert mich, wie sicher das Ganze ist. Gibt es da Empfehlungen oder Einschränkungen?
Freue mich auf Tipps von euch – gerade von denen, die sowas schon verbaut haben!