Ein Zylinder funktioniert nicht nach Kaltstart

Fragen und Antworten rund ums Kfz, Treffpunkt für Schrauber & Bastler.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, AudiFan, tom, Sir Craven

Antworten
skodnik
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 13.04.2008, 23:16

Ein Zylinder funktioniert nicht nach Kaltstart

Beitrag von skodnik »

Hallo,

habe folgendes Problem mit dem Skoda Fabia 1.2 BJ 2004:

nach dem Kaltstart ruckelt der Motor (3 Zylinder) sehr stark. Sobald der
Motor warm wird (nach 2-4 km) ist wieder alles in Ordnung. Telefonisch hat ein Techniker aus einer Werkstatt Problem mit Temperatursensor vermutet und hat einen Austausch vorgeschlagen. Ein bekannter Mechaniker hat sich den Motor angeschaut und die Druckwerte in den Zylindern gemessen: ein Zylinder (das erste?) weist einen zu niedrigen Kompressionsdruck (9) im Vergleich zu den übrigen zwei (15), das aber nur bei kaltem Motor.

Später, wenn der Motor warm wird, ist der Druck wieder in Ordnung. Er konnte aber das Problem nicht beheben.

Kennt sich da jemand vielleicht aus? Verschwindet das Problem wenn man
Sensoren austauscht (welche?). Und wenn irgendwelche Sensoren die Ursache des Problems sind, warum trifft es nur ein Zylinder? hat jeder Zylinder eigenen Sensor?

Vielen Dank für jeden Hinweis!

Robert
Benutzeravatar
benji69
Spezialist
Beiträge: 20
Registriert: 03.06.2008, 21:37
Wohnort: köln

Beitrag von benji69 »

hi
es hat nichts mit irgendwelchen sensoren zu tun, es ist ein mechenischer schaden
wahrscheinlich ist die nockenwelle eingelaufen
da sich diese durch wärme ausdehnt ist davon bei warmen motor nichts zu merken
mfg
Benutzeravatar
willi
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 903
Registriert: 27.09.2004, 22:55
Wohnort: 23701

Beitrag von willi »

benji69 hat geschrieben:...wahrscheinlich ist die nockenwelle eingelaufen
Wie bitte kann eine Nockenwelle einlaufen ?
Der eine Nocken für die Ventilsteuerung des schlappen Zylinders mehr abgenutzt, als die anderen ? Ich verstehe nicht so ganz, was du meinen könntest.
Gruß Willi
*Manche Frauen tun für ihr äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis käme ...
Benutzeravatar
benji69
Spezialist
Beiträge: 20
Registriert: 03.06.2008, 21:37
Wohnort: köln

Beitrag von benji69 »

hi
zum beispiel durch einen defekten hydrostössel
Benutzeravatar
willi
Mod-Team
Mod-Team
Beiträge: 903
Registriert: 27.09.2004, 22:55
Wohnort: 23701

Beitrag von willi »

ok, das hilft skodnik nicht wirklich weiter, sagt mir aber, dass ich grundsätzliche Funtionalitäten eines Motors mit oben liegender Nockenwelle nicht gänzlich missverstanden habe ...

Wenn der Hydrostößel im A..... ist, ist das aber etwas anderes, als die Nockenwelle ! ... und hilft nicht wirklich bei der Problemlösung !

Mein erster Gedanke wäre, den Wagen an das Diagnosegerät bei einer Werkstatt anzuschließen und den Fehlerspeicher mal auslesen zu lassen.
Die Diagnostik ist meist recht vielsagend, gerade wenn es um das partielle Versagen von bestimmten Komponenten (wie z.B. einen Zylider) geht.
Gruß Willi
*Manche Frauen tun für ihr äußeres Dinge, für die ein Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis käme ...
Benutzeravatar
benji69
Spezialist
Beiträge: 20
Registriert: 03.06.2008, 21:37
Wohnort: köln

Beitrag von benji69 »

ganz im gegenteil, ein motorsteuergerät kann keinen mechanischen fehler erkennen
da hilft das diagnosegerät nicht wirklich weiter
bei 9 bar kompression wird keinesfalls ein unrundlauf oder gar zündaussetzer erkannt
durch einen defekten hydrostössel kann die nockenwelle auf einem einzelnen nocken einlaufen
es könnte natürlich auch andere ursachen haben
Antworten

Zurück zu „Technik & Wissen“