Seite 1 von 1

abwechselnd benzin und super tanken

Verfasst: 06.04.2008, 18:40
von Don Jo
moin,

zuerst mal folgende sache: einen benziner, der standardmäßig benzin trinkt, kann man auch mit super oder super plus betanken. mit super verbraucht man weniger als mit benzin aufgrund der höheren oktanzahl.
ist das soweit korrekt? wenn nicht, bitte einwenden! =)

da ich des öfteren mal mit dem golf vom opa (benziner, 55 kw) tanken muss, bedien ich ihn immer mit superbenzin. hat meiner meinung nach etwas mehr leistung, verbraucht weniger und ist damit günstiger als normalbenzin

so, nun hab ich folgende frage:
macht es auf dauer etwas aus, wenn man abwechselnd benzin und super tankt?


mfg, don jo

Verfasst: 07.04.2008, 12:20
von willi
Moin,
mit super verbraucht man weniger als mit benzin aufgrund der höheren oktanzahl.
... die Oktanzahlsagt etwas über die Klopffestigkeit des Kraftstoffes aus, nicht über den Brennwert (also die theoretisch enthaltene Energie).

Quelle Wikipedia.de: "...Die Verwendung von oberhalb der Motorspezifikation liegenden Oktanzahlen bringt im Regelfall keine Vorteile. Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden."

Damit zur Antwort auf Deine Frage:
macht es auf dauer etwas aus, wenn man abwechselnd benzin und super tankt?
Nö, macht nix aus ;-)

Verfasst: 07.04.2008, 17:11
von Don Jo
ersteinmal danke für deine antwort!

aus wikipedia: "Verwendung von Kraftstoff mit höherer Oktanzahl als der, für die der Motor konstruiert ist, bewirkt jedoch keine Leistungssteigerung und keine Veränderung im Verbrennungsverhalten."
aber ich hatte den eindruck, dass er mit superbenzin spürbar besser beschleunigt (gewicht und reifendruck gleich). woran könnte das dann liegen?

mfg, don jo

Verfasst: 07.04.2008, 18:28
von willi
... im Zweifelsfall liegt es an Deinem "Gefühl" ;-)

die "Selbsterfüllende Prophezeihung":
du erwartest, dass der Wagen besser zieht, also "fühlst" du auch, dass er besser zieht :lol:

Verfasst: 07.04.2008, 21:45
von Erik.Ode
Na , na,na.........Willi !

Da hörst du aber zu früh mit dem Zitieren auf. Bei Wikipedia steht auch:

"Moderne Motoren mit elektronischer Kennfeldzündung in Kombination mit Klopfsensoren können mit verschieden Oktanzahlen bei reduzierter Leistung gefahren werden."

Ein Fahrzeug, welches für ROZ 95 ( Super ) ausgelegt ist, hat natürlich mit ROZ 98 ( Super Plus ) oder ROZ 100 ( z.B. V-Power ) keine Leistungssteigerung.
Wird es aber mit ROZ 91 ( Normal ) betrieben, ist eine Leistungsabnahme spürbar.
Deshalb wird oft argumentiert, daß der Fahrer diesen bemerkbaren Leistungsverlust durch stärkeres Beschleunigen zu kompensieren versucht. Dadurch entsteht dann ein höherer Verbrauch und die Ersparnisse sind dahin.

Also, moderne Motoren mit Klopfsensoren können verschiedene Kraftstoffsorten verarbeiten. Aber eigentlich sollten man den Kraftstoff gemäß Herstellerempfehlung tanken.
Mein Selbstversuch (MPI 1600 ccm, 102 PS - ROZ 95) ergab auch das oben beschriebene Ergebnis.

P.S. Mußte aber leider feststellen, daß ich eine tolle Antwort zu einer Frage gegeben habe, die gar nicht gestellt wurde. :oops:

Egal, lass ich einfach mal stehen................ :?

Verfasst: 07.04.2008, 21:55
von willi
LOL
P.S. Mußte aber leider feststellen, daß ich eine tolle Antwort zu einer Frage gegeben habe, die gar nicht gestellt wurde.
... und das dir ! *rot im Kalender anstreich* :-)

Verfasst: 07.04.2008, 23:56
von Erik.Ode
hehe

Verfasst: 29.07.2008, 14:04
von Alubremslicht
Also ich habe mal versuchsweise 2 x Super Plus satt Super getankt, bei meinem Smart, und dabei keinen verminderten Verbrauch gemessen. Ist zwar nur ein sehr kurzer Erfassungszeitraum, doch ich fahre mit diesem Fahrzeug sehr konstant immer nur zur Arbeit und erfasse den Benzin- (Super) Verbrauch immer von tanken zu tanken. Deshalb bin ich auch sehr skeptisch was Aussagen betrifft, dass eine höhere Oktanzahl mehr Leistung und weniger Verbrauch bringt.

Verfasst: 29.07.2008, 19:42
von 2.2 Dti
Leute der Verbrauch kann nicht sinken! Wenn sinkt der Spezifische Verbrauch, d.h. mit einer gewissen Kraftstoffmenge kann man weiter fahren, bzw es ist wirtschaftlicher!

Ja Klar neue Motoren mit Klopfsensor und Kennfeldzündung können das!
Sie setzten den Zündzeitpunkt so weit vor, das der Motor nicht klopft, er aber die maximale Leistung erzielt!

Aber ich glaube kaum das du das so direkt merken wirst! Ich weis ja immer noch nciht was für ein Golf das ist! Weil einen Golf mit 55 kw gab es bestimmt 2 Jahrzehnte :-D

Gruß

Verfasst: 29.07.2008, 20:45
von Prince of Denmark
Nicht ganz richtig. Der Verbrauch kann schon sinken. Nicht durch den Kraftstoff, aber durch die Fahrweise. Diese einfachste Möglichkeit wird leider oft vergessen.

Ich amüsiere mich jeden Tag, wenn Heizer noch schnell überholen, um dann mit Vollgas auf eine rote Ampel zuzurasen und dann vorher fast noch eine Vollbremsung hinlegen müssen.

Angesichts der Spritpreise nehme ich gern in Kauf, auf einer Strecke von 50 KM vielleicht 5 Min. später anzukommen. Vorausschauend und defensiv fahren ist auch viel entpannender. Probierts mal aus!

Sparsame Fahrweise

Verfasst: 30.07.2008, 12:45
von Alubremslicht
@ dti: Da nimmst du es aber sehr genau. Aus wissenschaftlicher Sicht hast du sicher Recht, doch ich glaube dass in diesem Fall wirklich jeder den Ausdruck "Verbrauch" im Sinne von "Spezifischer Kraftstoffverbrauch" benutzt und versteht.

@Prince of Denmark: Da sprichst du mir jetzt aber aus der Seele. Also ich fahre meinen Smart mit einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 4,2 Liter Superbenzin / 100 Km, im Winter etwas mehr.

Wenn jetzt durch Verwendung von Super Plus dieser Verbrauch auf 4,0 l/100Km gesunken wäre, hätte ich vermutlich umgestellt, denn ein Zusatznutzen ist dann auch die Erhöhung der beim Smart doch sehr geringen Reichweite von ca. 430 Km. und der Umwelt hätte es auch noch gut getan.

P.S.: Momentan verbrauche ich ca. 300 Milliliter pro 15 Km. Ach so, die Einheit: Schweiß, weil ich gerade per Fahrrad in´s Gschäft gehe. :D

Re: Sparsame Fahrweise

Verfasst: 30.07.2008, 17:59
von Erik.Ode
Alubremslicht hat geschrieben:P.S.: Momentan verbrauche ich ca. 300 Milliliter pro 15 Km. Ach so, die Einheit: Schweiß, weil ich gerade per Fahrrad in´s Gschäft gehe. :D
Evt. mal mit deinem Rad fahren ? Dann verbrauchst du aber bestimmt noch mehr........... :lol: :lol:

O.K. oute mich auch; fahre seit zwei Tagen auch mit dem Rad. Sind zwar nur 7 Km einfache Strecke, aber ich verbrauche IMHO 300 gefühlte Liter.........

Verfasst: 30.07.2008, 18:05
von willi
4 Liter /100 km ... kommt bei mir auch ungefähr hin.

Es sind zum Strand 45km einfache Tour. Ich brauche ca. 2l H2O auf die Strecke habe allerdings Apfelsaft-Additive dazugemischt (ca. 5%).

etwa 1:45 pro Strecke ... :-P

Preisunterschied bzw. eben keiner

Verfasst: 31.07.2008, 09:21
von Alubremslicht
Ist es beim Apfelschorle eigentlich mittlerweile auch so, dass zwischen normal und super gar kein Preisunterschied mehr existiert?

Zum Thema "mit Fahrrad gehen": Gut bemerkt, mir fiel es beim Schreiben auch schon auf, aber bei uns Schwaben ist so was durchaus üblich: Laufen = gehen, Springen = rennen und der Fuß geht bis zum Bauchansatz.

Liebes Grüßle
Claus