Seite 1 von 1
Qualm aus dem Lenkrad
Verfasst: 15.09.2006, 19:01
von kickoff
Hallo zusammen,
ich habe schon wieder ein Problem mit meinem Gefährt. Kurz nach der Waschstraße (das nur zur Info) hat es für ca. 4-5 Sekunden aus meinem Lenkrad gequalmt. Seltsamerweise hat es aber nicht gestunken. Alle elektrischen Funktionen laufen einwandfrei, soweit ich das beurteilen kann. Was könnte die Ursache für den Qualm gewesen sein? Kann es tatsächlich mit dem Besuch der Waschstraße zusammenhängen?
Danke im Vorraus!
PS. Ich fahre einen Golf III GT Bj. 92
Verfasst: 15.09.2006, 22:46
von 205 Freund
Hallo,
diese Erscheinung hatte ich an meinem Golf 3 TDI Bj 97 vor kurzem auch mehrmals.
Hab totale Panik geschoben und schon an einen Kabelbrand gedacht.
Nach dem ich die Verkleidung ums Zündschloss entfernt hatte, hatte ich die Zündung wieder eingeschaltet. Der leichte Qualm kam irgendwo zwischen Lenkradnabe und Blinkstockhebel her. Hab die Gegend mal mit Druckluft durchgeblasen und seither ist Ruhe. Da war doch eine erhebliche Staubansammlung. Evtl. ist das dadrin entstanden.

Verfasst: 18.09.2006, 17:15
von kickoff
Vielleicht sollte ich auch mal nachschauen, ob Staub oder sonstige Ablagerungen die Ursache für den Qualm gewesen sein könnten. An einen Kabelbrand kann ich auch nicht wirklich glauben, weil alles ohne Ausnahme funktioniert.
Verfasst: 18.09.2006, 18:34
von 205 Freund
Also ich habe seit der Druckluftaktion keinen Qualm mehr gesehen.
Probiers mal aus, und lass mich wissen, ob es damit erledigt ist.
Verfasst: 03.10.2006, 12:54
von Servusle
hallo,
hab nen 2 wagen ein Audi V8 der hat auch mal aus dem bereich Lenkrad und Lenksäule geraucht.
Nachdem ich nur die Zündung angemacht habe.
Hab dann auch panik geschoben und schnell die batterie abgeklemmt.
als ich es wieder angeklemmt hatte und verucht hatte, war nichts mehr.
Ist echt seltsam
seither hab ich trotzdem angst vor kabelbränden
Verfasst: 19.10.2006, 09:40
von Big R
Unser Vento hat das auch mal gemacht - aber hat nie Probleme gegeben.
Ich tippe auf Staubansammlungen, die irgendwann mal verrauchen.
Verfasst: 29.11.2006, 16:54
von EiHo
Ich tippe auf das Nummernschild
Nein spaß beiseite... wieso sollte es staub sein? es gibt ja kein Funkenflug oder es wird ja auch nicht sehr heiß an den Kabel... Könnten eher die Kontakte im Zündschloss sein die nicht ganz sauber oder sowas...
Verfasst: 01.12.2006, 10:22
von kickoff
Hallo zusammen,
seit der seltsamen Aktion vor ein paar Wochen ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Ich habe alles gesäubert, kann aber nicht mit Sicherheit behaupten, daß Staub oder ähnliches das Problem war.
Verfasst: 01.12.2006, 11:20
von 205 Freund
Hallo,
wie oben erwähnt, ist es bei mir seit der Druckluftaktion auch nicht mehr aufgetreten.
Ich bleib dabei. Ich denke es hat mit dem Staub zu tun. (Auch wenn es andere aufs Nummernschild schieben

)
Das der Staub rumkokelt, dafür braucht es auch keinen Funkenflug. Dann währe sowieso alles zu spät. In der Lenkradnabe hat es meines Wissens nach Schleifkontakte z.B. für die Hupe. wenn es da genügend Staub hat kann ich mir das vorstellen.
Verfasst: 04.02.2007, 18:31
von achim911
Hallo,
hatt ich auch schon (mehrmals) - bei meinem Golf 3 TDI...
Es pafft dann schonmal kleine Wölkchen, die einen im ersten Moment ziemlich schocken - aber merkwürdigerweise bzw. Gott-sei-Dank funktioniert die Elektrik weiter tadellos!? Hab ebenfalls keine Ahnung was es sein könnte
Auffälig ist nur, dass es meist bei wärmeren bzw. heißen Außentemperaturen mit hoher Luftfeuchte auftritt! Das Letzte mal qualmte es bei ca. 28 ° Außentemperatur und einem mäßigem Gewitter mit Platzregen...
Gruß
Achim
Verfasst: 05.02.2007, 19:56
von 205 Freund
Willkommen im Club, Achim.
Muß aber Deine These wiederlegen:
Gestern, ca. 1° Außentemperatur und die Qualmwolke erscheint beim einschalten der Zündung.
Inzwischen beeindruckt mich das nicht mehr besonders.
Ich schiebs mal auf die deutsche "Wertarbeit"

Schmorqualm bei schwachem Startstrom
Verfasst: 06.02.2007, 18:28
von Auto-Chris
Ich hatte die gleichen Symptome diesen Sommer bei meinem
VW T4 2.4 D. Während eines Segelwochenendes wartete die treue Seele

mit Standlicht auf meine Wiederkehr

.
Beim Überbrücken mit dünnen Kabeln stieg Rauch auf, der nach elektrisch Verbranntem roch. Meine anfänglichen Sorgen über eine zerschmorte Elektrik zerstreuten sich nach dem Anlassen mit dicken Überbrückungskabeln.
Er funktionierte seitdem wieder gewohnt störungs- und schmorfrei - bis er mir Ende Oktober schon zum
zweiten Mal gestohlen

wurde. Diesmal waren es wohl Profis

Verfasst: 18.05.2007, 19:31
von 205 Freund
Gestern war es wieder so weit.
Es hat wieder am Lenkrad gequalmt. Diesmal eber etwas stärker und während der Fahrt.
Jetzt meine ich auch den Verursacher gefunden zu haben.
Ich hatte den Scheibenwischer angetippt (zum ein mal wischen). Der Scheibenwischer war sehr langsam und aus der Lenkradnabe stieg eine schöne Rauchwolke auf.
Der Rauch verzog sich und der Scheibenwischer läuft wieder ganz normal.
Ich denke, ich nehm das jetzt einfach so hin. Solange keine Sicherungen fliegen, und das nur all halb Jahr vorkommt werde ich versuchen es zu ignorieren.
Grüße
Verfasst: 07.09.2007, 18:21
von chris1975
Meistens ist das der Scheibenwischerschalter. Erst bekommt er schlechten Kontakt. Die Kontakte erhitzen sich. Dann raucht es mehrmals. Doch irgendwann ist das Ding durch. Dann fliegt die Sicherung beim Scheibenwischer-Bertieb raus. Bei Auto-Teile-Aua bauen sie Dir erst einen neuen Wischermotor ein. Dann bist Du evtl noch 3 mal hin und gehst abgenervt nach VW. Dort haben sie schnell den Fehler gefunden. (So war das bei meinem Freund)
Verfasst: 09.09.2007, 16:17
von 205 Freund
@chris1975
Da scheint was dran zu sein. In letzter Zeit hakt der Schalter für den Scheibenwischer.
Werde das mal weiter beobachten und bei fliegender Sicherung den Wischerhebel tauschen.
Danke für den Tip.
Grüße von der Alb