Clio kocht nach 6km Fahrt
Verfasst: 05.07.2006, 22:53
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte mich vorsorglich erst mal entschuldigen, falls ich mit meiner Frage hier falsch sein sollte.
Ich habe das Forum bereits durchsucht, bin aber nicht so wirklich schlau geworden. Daher eröffne ich mal hier nen Thread und hoffe, dass sich hier jemand findet, der mir erst mal weiterhelfen kann.
Ich fahre einen Clio 1.2 Bj. 99. Beim TÜV war ich erst vor knapp einem Jahr. Da war bis auf Scheibenwischer alles in Ordnung.
Im Mai wurde ein Ölwchsel inkl. Filterwechsel durchgezogen. Dann war plötzlich der Deckel von meinem Kühlwasserausgleichsbehälter weg. Vorher war er schon einmal heiß gelaufen (auf einer Strecke von noch nicht mal 12km Mitte April). Ich wußte nicht, was das sein könnte. Mein Schwager kam auf die Idee, dass der zweite Kühlkreislauf nicht ausgelöst hätte. Na ja, Wasser nachgefüllt und dann war gut.
Nachdem ich dann einen neuen Deckel hatte war auch erst mal alles in Ordnung. Er fing nicht mehr an zu kochen (egal, ob 12km-Strecke oder 200km-Strecke) und ich konnte auch nicht feststellen, dass er großartig Wasser verlor.
Am Samstag ist es mir dann wieder passiert. Plötzlich ging das Licht an, dass der Motor kurz vorm kochen ist. Ich machte meine Musik aus, und hörte dann während der Fahrt schon ein leichtes Brodeln. So schnell wie möglich runter von der Autobahn, gewartet, bis er sich "beruhigt" hatte, Wasser nachgefüllt und weiter. Von Samstag nacht bis heute Abend stand der Wagen. An der selben Stelle, wie am Samstag auch (also Entfernung von zu Hause = ca. 6km) fing er wieder an zu kochen. Diesmal schaffte ich es nicht bis zur Ausfahrt. Der Wagen beruhigte sich aber wieder, ohne dass er zu qualmen anfing. Ich füllte minimal Wasser nach und fuhr dann weiter. Der Wagen stand dann knapp 2,5 Stunden. Ich schaute das Wasser nach und kippte noch mal minimal nach. Eine Ausfahrt vor meiner fing er wieder an. Ich runter, den nächsten Parkplatz, Motor aus.
In dem alten Behälter blubberte das Wasser wieder vor sich und der Lüfter drehte ne Extraschicht. Ich schraubte vorsichtig den Deckel ab. Das Papiertaschentuch, dass ich dazu nahm um mich nicht zu verbrennen, bekam durch die Flüssigkeit einen Gelbstich. Und der Wasserstand war plötzlich nur noch einen Fingerbreit über Minimal.
Ich hab hier was von Zylinderkopfdichtung gelesen. In 99% der Fälle ist das wohl so. Mein Problem ist jetzt aber, dass ich mir eine Reparatur nicht leisten kann. Wenn man das selber machen kann, wäre das nicht so das Problem. Es sei denn, ihr ratet mir davon ab, mit dem Wagen 200km zu fahren, bevor das in Ordnung gebracht wird.
Außerdem habe ich festgestellt, dass er bei Geschwindigkeiten bis ca. 35km/h blubbert. Als wenn da irgendwo Luftblasen oder so in den Schläuchen sind. Über 35km/h ist das dann aber weg.
Ist jetzt ne ganze Menge, die ich geschrieben habe. Aber ich hoffe, dass ich den "Werdegang" dadurch klar machen konnte und eine hilfreiche Antwort dadurch einfacher wird.
Wenn ihr der Meinung seit, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, würde ich mich freuen, wenn ihr mir auch nen ungefähren Werkstattpreis nennen könntet. Wie gesagt, ein Nachbar meiner Mutter kann das auch machen, aber der wohnt halt die 200km weit weg und da komm ich auch erst in 2 Wochen hin.
Danke schon mal für eure Antworten.
Schönen Abend noch.
Katja
P.S.: Es kommt kein weißer oder blauer Qualm aussem Auspuff und Ölstand hat sich auch nicht verändert.
ich bin neu im Forum und möchte mich vorsorglich erst mal entschuldigen, falls ich mit meiner Frage hier falsch sein sollte.
Ich habe das Forum bereits durchsucht, bin aber nicht so wirklich schlau geworden. Daher eröffne ich mal hier nen Thread und hoffe, dass sich hier jemand findet, der mir erst mal weiterhelfen kann.
Ich fahre einen Clio 1.2 Bj. 99. Beim TÜV war ich erst vor knapp einem Jahr. Da war bis auf Scheibenwischer alles in Ordnung.
Im Mai wurde ein Ölwchsel inkl. Filterwechsel durchgezogen. Dann war plötzlich der Deckel von meinem Kühlwasserausgleichsbehälter weg. Vorher war er schon einmal heiß gelaufen (auf einer Strecke von noch nicht mal 12km Mitte April). Ich wußte nicht, was das sein könnte. Mein Schwager kam auf die Idee, dass der zweite Kühlkreislauf nicht ausgelöst hätte. Na ja, Wasser nachgefüllt und dann war gut.
Nachdem ich dann einen neuen Deckel hatte war auch erst mal alles in Ordnung. Er fing nicht mehr an zu kochen (egal, ob 12km-Strecke oder 200km-Strecke) und ich konnte auch nicht feststellen, dass er großartig Wasser verlor.
Am Samstag ist es mir dann wieder passiert. Plötzlich ging das Licht an, dass der Motor kurz vorm kochen ist. Ich machte meine Musik aus, und hörte dann während der Fahrt schon ein leichtes Brodeln. So schnell wie möglich runter von der Autobahn, gewartet, bis er sich "beruhigt" hatte, Wasser nachgefüllt und weiter. Von Samstag nacht bis heute Abend stand der Wagen. An der selben Stelle, wie am Samstag auch (also Entfernung von zu Hause = ca. 6km) fing er wieder an zu kochen. Diesmal schaffte ich es nicht bis zur Ausfahrt. Der Wagen beruhigte sich aber wieder, ohne dass er zu qualmen anfing. Ich füllte minimal Wasser nach und fuhr dann weiter. Der Wagen stand dann knapp 2,5 Stunden. Ich schaute das Wasser nach und kippte noch mal minimal nach. Eine Ausfahrt vor meiner fing er wieder an. Ich runter, den nächsten Parkplatz, Motor aus.
In dem alten Behälter blubberte das Wasser wieder vor sich und der Lüfter drehte ne Extraschicht. Ich schraubte vorsichtig den Deckel ab. Das Papiertaschentuch, dass ich dazu nahm um mich nicht zu verbrennen, bekam durch die Flüssigkeit einen Gelbstich. Und der Wasserstand war plötzlich nur noch einen Fingerbreit über Minimal.
Ich hab hier was von Zylinderkopfdichtung gelesen. In 99% der Fälle ist das wohl so. Mein Problem ist jetzt aber, dass ich mir eine Reparatur nicht leisten kann. Wenn man das selber machen kann, wäre das nicht so das Problem. Es sei denn, ihr ratet mir davon ab, mit dem Wagen 200km zu fahren, bevor das in Ordnung gebracht wird.
Außerdem habe ich festgestellt, dass er bei Geschwindigkeiten bis ca. 35km/h blubbert. Als wenn da irgendwo Luftblasen oder so in den Schläuchen sind. Über 35km/h ist das dann aber weg.
Ist jetzt ne ganze Menge, die ich geschrieben habe. Aber ich hoffe, dass ich den "Werdegang" dadurch klar machen konnte und eine hilfreiche Antwort dadurch einfacher wird.
Wenn ihr der Meinung seit, dass es die Zylinderkopfdichtung ist, würde ich mich freuen, wenn ihr mir auch nen ungefähren Werkstattpreis nennen könntet. Wie gesagt, ein Nachbar meiner Mutter kann das auch machen, aber der wohnt halt die 200km weit weg und da komm ich auch erst in 2 Wochen hin.
Danke schon mal für eure Antworten.
Schönen Abend noch.
Katja
P.S.: Es kommt kein weißer oder blauer Qualm aussem Auspuff und Ölstand hat sich auch nicht verändert.