Bio-Kraftstoff E25 E50 E85 E100 ?!?
Verfasst: 14.05.2006, 15:37
Mir sind inzwischen einige wenige Tankstellen bekannt, wo es das "Biobenzin" Ethanol (genauer wasserfreies Bio-Ethanol) in verschiedenen Mischungeverhaeltnissen (Ethanol zu Super Bleifrei) zu kaufen gibt. Das Mischungsverhaeltnis wird durch die Zahl hinter dem E angegeben d.h. z.B. E50 enthaelt 50% Ethanol sowie 50% super und E85 enthaelt 85% Ethanol usw. Die Oktanzahl ligt bei ca. 100. (bei E50 liegt die Ersparnis bei ca 10 Cent, bei E100 bei ca 50 Cent.)
Da dieser Kraftstoff etwas guenstiger ist wie Benzien, habe ich meinen Polo Cupe 86c (mit G-Kat, also Einspritzer) damit betankt. Der Tank war vorher halb voll. Nach dem Tanken des E50 hatte ich folglich 50% Normalbenzin sowie 25% Ethanol und 25% Super im Tank. Zwischen 1500 und 2500 U/min war fuer mich keine Veraenderung spuehrbar ueber 2500 U/min zog er besser wie vorher, unter 1500 minnimal schwaecher.
Laut den Vertreibern sollte man mit seinem KFZ vorher zur Werkstatt um sich zu erkundigen ob dieser Kraftstoff fuer den jew. Motor geeignet sei und/oder ob man was an den Einstellungen veraenden muesse (z.B. um den Motor zu schonen oder den Kraftstoff besser auszunutzen).
Leider habe ich bislang keine Werkstatt gefunden, die darueber wirklich bescheit wusste. Daher nun an Alle die Frage:
Wer hat Erfahrung mit dem "Biobenzin" Ethanol?
Was muss bei der benutzung beachtet werden?
Was muss ich evt. am Motor verstellen?
Sollte ich generell nur E25 oder E50 verwenden oder kann ich (nach einer evt. Motoreneinstellung) auch E85 oder E100 bedenkenlos verwenden?
Liegt der Verbrauch von Erhanol hoeher als der von Benzin?
Da dieser Kraftstoff etwas guenstiger ist wie Benzien, habe ich meinen Polo Cupe 86c (mit G-Kat, also Einspritzer) damit betankt. Der Tank war vorher halb voll. Nach dem Tanken des E50 hatte ich folglich 50% Normalbenzin sowie 25% Ethanol und 25% Super im Tank. Zwischen 1500 und 2500 U/min war fuer mich keine Veraenderung spuehrbar ueber 2500 U/min zog er besser wie vorher, unter 1500 minnimal schwaecher.
Laut den Vertreibern sollte man mit seinem KFZ vorher zur Werkstatt um sich zu erkundigen ob dieser Kraftstoff fuer den jew. Motor geeignet sei und/oder ob man was an den Einstellungen veraenden muesse (z.B. um den Motor zu schonen oder den Kraftstoff besser auszunutzen).
Leider habe ich bislang keine Werkstatt gefunden, die darueber wirklich bescheit wusste. Daher nun an Alle die Frage:
Wer hat Erfahrung mit dem "Biobenzin" Ethanol?
Was muss bei der benutzung beachtet werden?
Was muss ich evt. am Motor verstellen?
Sollte ich generell nur E25 oder E50 verwenden oder kann ich (nach einer evt. Motoreneinstellung) auch E85 oder E100 bedenkenlos verwenden?
Liegt der Verbrauch von Erhanol hoeher als der von Benzin?