Seite 1 von 1

Fahren mit Pflanzenöl: Mischen vs. Umbau

Verfasst: 17.07.2005, 21:43
von eric01
Hallo zusammen,
Fahren mit Pflanzenöl ist für mich neu. Hab mir gerade http://www.my-sun.net angeschaut und frage mich, ob ich das Mischen dem Umbau vorziehen soll?

Gruß
Eric

Verfasst: 18.07.2005, 08:03
von willi
Moin Eric01,

Du solltest hier nochmal nachlesen und die Risiken abwägen:
http://www.agriserve.de/Salatoel-34.html

Verfasst: 20.07.2005, 01:44
von Dom-Mechanics
Ich Rate es dir ab.

ciao, Dominik

Verfasst: 31.07.2005, 12:37
von Volker
Hallo Eric01,

laß dich bloß nicht entmutigen. Die Risiken sind überschaubar. Es kommt natürlich darauf an, was für ein Motor und was für eine Einspritzpumpe. Am sichersten fährst du mit einer Bosch-Reiheneinspritzpumpe und einem Vorkammerdiesel. Das Problem ist die Viskosität des Pflanzenöl´s. Also erst einmal Info´s einholen.
Ich fahre einen Ford Ranger 2,5 l Turbodiesel Bj. 2002, hab jetzt 202000 km auf dem Tacho und davon ca. 105000 mit Rapsöl für 0,59 €/l. Ohne Probleme! Das Auto hat eine Verteilereinspritzpumpe von einer Bosch-Lizenz-Firma. Ich hab ein 2-Tanksystem von der Fa. Biocar aus München, Materialpreis ca. 1100,00 €, komplett mit Tank inkl. Gutachten, Filter, Schläuche, Computer usw. selber eingebaut. Der Tank, der Filter und die Leitungen werden vom Kühlwasser beheizt. Ich fahre mit 100% Rapsöl ab einer Motortemp. von ca. 30 C°, auch bei -15C°. Bevor ich länger stehen bleibe bzw. über Nacht, schalte ich auf Dieselbetrieb um, sodass die Leitungen mit Diesel gespült werden und der Motor am nächsten Morgen ohne Probleme gestartet werden kann. (http://www.biocar.de)
Kein Leistungsverlust eher das Gegenteil, kein erhöhten Verbrauch, nur der Geruch stört manchmal.


Gruß Volker

Verfasst: 08.10.2005, 14:47
von loke
Hallo, mich interessiert dieses Thema auch sehr. Ich fahre zur Zeit denn neuen Skoda Octavia II 2.0 TDI mit 140 PS.
Kann ich auch Pflanzenöl tanken im Mischungverhältnis 1/3 zu 2/3 , oder 50 zu 50 oder gar noch höher, oder sollte ich eher die Finger davon lassen.
Mein Auto hat jetzt knappe 3500 km weg und die sogennante Longlive Wartung

Verfasst: 08.10.2005, 18:39
von Erik.Ode
Können auch Dieselmotoren der neueren Generation (Common-Rail, Pumpe-Düse) mit Pflanzenöl betrieben werden?
Es ist prinzipiell möglich, auch diese Motoren mit Pflanzenöl zu betreiben. Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte über Langzeituntersuchungen liegen allerdings noch nicht vor. Die Umrüstung von Fahrzeugen mit Pumpe-Düse- oder Common-Rail-Einspritztechnik ist ausschließlich über ATG Handelspartner möglich.

Schaue mal hier:

http://www.diesel-therm.de/poel-umruestsatz.htm

Verfasst: 09.10.2005, 21:57
von loke
Danke für deine Antwort, aber komplett umrüsten wollte ich nicht ich wollte mixen, und aus meiner Betriebsanleitung geht nur hervor das ich 5 % Biotreibsoff zu 30 % Dieselfraftstoff tanken kann.
Mal sehen ob noch einer was dazu sagen kann.

Verfasst: 09.10.2005, 22:47
von Erik.Ode

Verfasst: 12.10.2005, 20:52
von loke
Danke für den Link ,


P.S.:

auf die PN antworte ich nicht , habe ich ja hiermit gemacht

Verfasst: 13.10.2005, 00:20
von Erik.Ode
:wink:

Pflanzenöl fahren...

Verfasst: 08.03.2006, 01:19
von sparfuchs
Also immer wieder toll, wer dabei zu - oder abrät...
Fahre seit einigen Jahren, mittlerweile über 100.000 km mit Pflanzenöl. Früher mal mit Mischung ohne Umbau und seit einigen Jahren mit umgebauten 2 - Tanksystem von speziellen Werkstatt bei meinem TDI. Hatte nie ein Problem damit und ne Menge Geld gespart. Und der Umwelt tut es bestimmt auch gut, wenn man dabei bei etwa 150.000 km fast nur Pöl verheizt hat.
Rate von 1 - Tank und Mischungen ab, weil langfristig zu sehr die Einspritzpumpe belastet wird wegen der Viskosität von kaltem Pflanzenöl. Noch dazu der verstärkte Eintrag von Pflanzenöl in den kalten Motor ist auch nicht so toll. Habe erfahren, dass meine Werkstatt seit letztem Jahr sich intensiv auch mit Common Rail beschäftigt hat und da mit einem speziellen Umbausystem tätig ist. Sonst hab ich dazu keine weiteren Informationen.
Kann nur sagen, wer ein geeignetes Auto hat (Thema richtige Einspritzpumpe), der ist selber Schuld, wenn er nur Diesel fährt - den Finanzminister wirds freuen.javascriptemoticon(':D')
Sehr glücklich

Verfasst: 23.03.2006, 12:06
von 205 Freund
Das sind ja wirklich interessante Informationen. :lol:
Aber ist es auch ratsam, meinen Golf III TDI Bj. ´97, mit immerhin 265tkm noch umzurüsten?? :?:

Verfasst: 11.04.2006, 10:47
von sparfuchs
205 Freund hat geschrieben:Das sind ja wirklich interessante Informationen. :lol:
Aber ist es auch ratsam, meinen Golf III TDI Bj. ´97, mit immerhin 265tkm noch umzurüsten?? :?:
Hallo ! ich denke schon... - oder gibts Dieselrabatt, weil er schon soviel verheizt hat ? Aber im Ernst... nehme an, dass der Umbau kein Problem sein sollte. Wichtig ist, dass ein zufriedenstellender technischer Zustand des Motors und der Kraftstoffanlage incl. ESP besteht. Und die Anlage lässt sich wieder in ein anderes Fahrzeug einbauen. Kannst ja mal auf die homepage meines Umrüsters gehen: http://www.faimpex.de Wirste da bestimmt mehr erfahren.
Gruss vom sparfuchs

Verfasst: 24.08.2006, 14:23
von Car_Freitag
Hi Leute ich kann euch nur empfehlen euren Diesler umzurüsten. Bislang war ja die 2-Tank Variante die bessere (siehe Viskosität und Pourpoint) da man im Winter unter anderem beim Kaltstart etwas Probleme mit 100% Pöl bekommen konnte.
Jedoch gibt es jetzt einen Zusatzstoff von ProTec-Deutschland den man zum Pöl geben kann und damit merklich die Eigenschaften verbessert. So wird zB die Zündwilligkeit verbessert, Ablagerungen und Verharzungen beseitigt , das Gelieren bei Kälte verhindert was unter anderem das Kaltstarverhalten verbessert, es sorgt für optimale Zerstäubung und minimiert schädliche Einflüsse durch das Pöl.
Wenn man das so hört ein echtes Zaubermittel für jeden der Pöl nutzt oder dies beabsichtigt und liefert somit einige Argumente für die 1-Tank-Variante und für Pöl an sich.