Gebrauchtwagen: Zylinderkopfdichtung defekt nach 2. Monaten

Aktuelle Gerichtsurteile, Regeln und Tipps für den Straßenverkehr. Hier kann alles diskutiert werden was zum Thema passt.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, Auto-Chris, ulliB, tom, Eicker

Antworten
TomH
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 19.06.2005, 16:51
Wohnort: Limburgerhof

Gebrauchtwagen: Zylinderkopfdichtung defekt nach 2. Monaten

Beitrag von TomH »

Hallo,

folgende Situation: Ich habe vor knapp 3 Monaten einen Zafira, 108 kw,
93000 km, für 10900 Euro von einer Werkstatt gekauft. Werkstatt hat
Auto von einem Zwischenhändler. Zunächst war alles ok, dann wurde ich
misstrauisch wegen Kühlwasserverbrauch, dann habe ich zwei lange
Fahrten gemacht und war mir sicher, das Auto braucht Kühlwasser. Also
zur Werkstatt, bei der ich das Auto gekauft hat, die konnten im
Leerlauf und unter Druck nichts finden, haben das Auto dann über's
Wochenende 360 km mit 180 km/h gefahren, 3/4 l Kühlwasser verbraucht
und folglich den Fehler akzeptiert. Also Motor zerlegt, ZKD ist
wirklich hin, Teile beschafft, Werkstatt teilte mit mit, man würde
auch gleich die Wasserpumpe ersetzten, da sie jetzt bei zerlegtem Motor
so gut zugänglich sei (stimmt beim Zafira), Kosten stellt sie dem
Zwischenhändler in Rechnung. Hat gedauert, zusammengebaut. Darauf hin
lief der Motor 5 Minuten, dann war der Kurbelwellensensor hin.

Die Werkstatt ist klein aber toll, haben mit in der Vergangenheit
häufig sehr gut geholfen, ich habe auch wegen der Reparatur nicht
gedrängelt, war froh dass sie nicht versucht haben, den Fehler mit
Kühlerdichtmittel zu verschleiern, aber daher ist das Auto jetzt 2 1/2
Wochen dort. War ok für mich. Langsam ist es nicht mehr so toll für
mich: Das Auto hatte vor Übergabe bereits einen Fehler in der Elektrik
(Drosselklappenantrieb), den die Werkstatt behoben hat, einen weiteren
(völlig anderen, Abgasrückführungsventil) danach, den ich behoben
habe (bin Ingenieur), dann die ZKD, jetzt der KW-Sensor, was kommt als
nächstes?
Ich verkehre sehr freundschaftlich mit der Werkstatt, aber diese
Reparatur hat jetzt einen Wert von 1700 Euro, langsam habe ich
Bedenken, das ist viel Geld für eine kleine Werkstatt, will daher
meine Position absichern.

Wäre folgendes OK:

- langsam am Montag mal etwas Position aufbauen: Will bis Freitag
meinen Wagen, d.h. keine weiteren Fehler dürfen während der Reparatur
auftreten, sonst muss ich ja annehmen, der Wagen wird nie wieder ==>
Andeutung Wandlung

- Die Reparatur darf mich auf keinen Fall auch nur einen Euro kosten,
obwohl Waserpumpe mit ersetzt und Kurbelwellensensor erst später
kaputt gegangen ist. Stimmt das so?

- Wenn Auto am Freitag nicht ok: welche Frist sollte ich setzten, bevor
Wandlung angebracht wäre? Eine weitere Woche ==> dann wäre das Auto 4
1/2 Wochen in der Werkstatt?



Grüsse, der TomH
Antworten

Zurück zu „Recht / Strassenverkehr / MPU“