Hallo Frankie,
Natürlich macht es mir nichts aus, wenn auch weitere
Leser im Forum davon profitieren können.
Die Sache wirbelt andererseits evtl. auch etwas Staub
auf und deshalb bin ich etwas vorsichtig.
Evtl. stellt der Moderator das auch noch in einen anderen
Thread, da verlasse ich mich voll auf Euch.
Es geht bei mir um folgendes:
Habe mir 12/2004 einen neuen Fiat Ducato Maxi 2.3 JTD von
einem Händler in Hamburg geleast.
Nutze dieses Fahrzeug für meinen Kurierdienst.
Pfleglicher Umgang und vorgeschriebene Service-Inspektionen
werden und wurden immer eingehalten.
Nun ist folgendes passiert:
Im Juli 2005, also etwas mehr als ein halbes Jahr nach Erwerb,
bemerkte ich plötzlich, daß das linke Hinterrad vom Ducato
auf einmal extrem heiss wurde.
Daraufhin fuhr ich umgehend zu meiner Fiat-Service-Werkstatt
und liess die Sache überprüfen.
Heraus kam, dass die Ursache für das überhitzte Rad, eine
festgehockte Bremse war. Aus der Rechnung geht eindeutig
hervor, dass Arbeiten am Bremssattel vorgenommen wurden,
also dort "der Hund begraben lag".
Von der Werkstatt höre ich dauernd, dass so etwas Bremsen-
verschleiss sei, worin ich aber nicht zustimme.
Zwar waren auf dem Auto damals schon 70 tkm gefahren
(Kurierdienst), doch stellt ein Bremssattel für mich KEIN
Verschleissteil dar. Allenfalls die Bremsbeläge und die Brems-
Scheibe, was ich ja auch einsehen würde.
Auf gut Deutsch gesagt, meine Service-Werkstatt und insbesondere
Fiat Heilbronn verschanzen sich hinter der Aussage:
Bremse = immer Verschleiss !!
Daher keine Chance auf Garantie.
Kulanz wurde mir jedoch seltsamerweise angeboten.
Das entscheidende Problem kommt aber jetzt:
Die Bremsreparatur, wäre ja noch zu verkraften gewesen, auch aus
eigenem "Sack" da ja auch die Bremsbeläge beidseitig gewechselt
wurden, was eh irgendwann der Fall gewesen wäre.
Dadurch enstand mir also nicht der grösste Schaden.
Wirklich tragisch ist jedoch, dass ich über die FIAT-Mobilitätsgarantie einen Mietwagen organisiert bekommen habe, den ich jetzt nach Ansicht des ADAC selbst zu bezahlen habe.
Dies deshalb weil FIAT eine Garantierechnung nicht geliefert hat, der ADAC dann aber sagt KEIN Garantiefall = KEINE Mietwagenkostenübernahme (puh ist das lang)
ADAC möchte jetzt fast an die 700 Euro von mir !!!
FIAT ist nicht bereit, mir nur 1 Cent zu erstatten, das habe ich sogar durch das persönliche Gespräch mit dem Gebietsleiter von Heilbronn erfahren dürfen. NO WAY !!!
Der Chef meiner Service-Werkstatt, sagt mir, dass ein Rechtsstreit für mich wenig Chancen bieten würde, da ich ja nur 1 Anwalt aufbringen könnte, der besagte Hersteller aus Heilbronn jedoch dafür 20 Anwälte.
Die wissen anscheinend genau was sie tun.
Es ist wirklich schade, dass man gute Kunden so im Regen stehen lässt.
Habe keinen Cent zu verschenken. Und meine Service-Werkstatt sagt mir, dass ich SEHR pfleglich mit dem Wagen umgehe und mir da kein Vorwurf gemacht werden kann.
So, ich hoffe ich konnte in Kürze mal den Fall etwas darstellen.
Wäre wirklich froh, hier einen weisen Ratschlag zu bekommen.
Von Anwälten kann man den weiss Gott nicht immer erwarten. Am Schluss ist dem sein Portmonaie gefüllt und Deines leer !!!
Vielen Dank.
Mark
PS: Es lebe der Ducato-Motor !!!
