nach 9Monaten katastrophale Erkenntnisse (Totalschaden)
Verfasst: 28.04.2005, 01:19
Hallo zusammen,
ich habe im Juli 2004 ein AUDI Cabriolet gekauft welches laut Verkäufer ein leichten Heckschaden rechts hinten hatte. Für die Reparatur wurden Heckdeckel und hinteres Seitenteil (Kotflügel) sowie Rückleuchte erneuert. Ich hab mir den Wagen sehr genau angesehn und fand für den Moment das der Schaden gut behoben ist. Nun nach dem ich ca 20TKm auf die Uhr gefahren habe tauchen ständig neue Mängel auf. Zum Beispiel platz der lack an verschiedenen Stellen auf, sogar an Beifahrertür und auch im hinteren Breich der Fahrerseite. Das nächste war das wärend der Fahrt eine Fahrwerksfeder an HA raussprang. Hab dannach ein anders Fahrrwerk eingebaut und musste feststellen das vorher 2 unterschiedlich lange Federn verbaut waren. Also alles sehr misteriös. Hab dann mal einen Kollegen der Gutachter ist gebeten nen Blick drauf zu werfen und der hatte das Teil noch nicht mal in der Halle und sagte der Wagen sei einmal komplett lackiert worden, selbst im vorderen bereich an den Kotflügeln ist spachtelei zu erkennen. Ein weiterer Blick unter die Verkleidung des Kofferaums lies schlimmes ahnen. Diverse Schweisspunkte an tragenden Teilen fingen inzwischen an sich zu lösen bzw Rost anzusetzen. Muss allerdings alles seit dem Kauf passiert sein, da ich natürlich vorher auch geguckt hatte.
Als ich den Wagen abholte sagte mir der Verkäufer ihm sei mal jemand leicht aufgefahren, allerdings nichts wildes. Als ich den guten Mann am Wochenende dann nochmal anrief und versuchte rauszufinden was wirklich war erzählte er, er habe den Wagen kaputt gekauft und instandsetzen lassen und er hielt an dem leichten Heckschaden fest. Ich habe dann nach langem rumtelefonieren den Vor-Vorbesitzer ausfündig gemacht und der bestätigte die Aussage des Gutachters das der Wagen wohl mal richtig schwer was mitbekommen haben musste. Das Cabrio wurde im Sommer 2002 als wirtschaftlicher Totalschaden abgerechnet. Schaden laut damaligem Gutachten 23000Euro. Das Gutachten incl der Bilder habe ich inzwischen zugeschickt bekommen.
Im Kaufvertrag ist keinerlei Ausschluss von Garantie bzw Gewährleistung aufgeführt. War übrigens PRIVAT gekauft. Auf einen Unfallschaden hinten rechts ist hingewiesen worden, so stehts in dem Vertrag. Aber in meinen Augen ist ein Heckschaden der ja auch nur leicht gewesen sein soll kein Grund für eine Komplettlackierung bzw Spachtelarbeiten an vorderen Kotflügeln und in keinem Fall gleichzusetzen mit einem Totalschaden. Unter den Umständen hätte ich dieses Auto niemals gekauft. Fühl mich auf deutsch etwas verarscht.
Wie muss ich nun weiter vorgehn. Das blöde ist das ich erst 2Monate vor Kaufdatum eine Rechtschutzversicherung abgeschlossen habe und die nun auf die 3monatige Sperre verweist. Wenn ich allerdings sicher gehen kann das im Streitfall alles positiv für mich verläuft würde ich die Anwaltskosten in Kauf nehmen. Wie gehen solche Verhältnisse normal aus. Ist ja schliesslich schon 9Monate her und habe das Auto ja auch täglich genutzt. Glaube nicht das ich den Vertag ohne Verluste auflösen kann oder?
ich habe im Juli 2004 ein AUDI Cabriolet gekauft welches laut Verkäufer ein leichten Heckschaden rechts hinten hatte. Für die Reparatur wurden Heckdeckel und hinteres Seitenteil (Kotflügel) sowie Rückleuchte erneuert. Ich hab mir den Wagen sehr genau angesehn und fand für den Moment das der Schaden gut behoben ist. Nun nach dem ich ca 20TKm auf die Uhr gefahren habe tauchen ständig neue Mängel auf. Zum Beispiel platz der lack an verschiedenen Stellen auf, sogar an Beifahrertür und auch im hinteren Breich der Fahrerseite. Das nächste war das wärend der Fahrt eine Fahrwerksfeder an HA raussprang. Hab dannach ein anders Fahrrwerk eingebaut und musste feststellen das vorher 2 unterschiedlich lange Federn verbaut waren. Also alles sehr misteriös. Hab dann mal einen Kollegen der Gutachter ist gebeten nen Blick drauf zu werfen und der hatte das Teil noch nicht mal in der Halle und sagte der Wagen sei einmal komplett lackiert worden, selbst im vorderen bereich an den Kotflügeln ist spachtelei zu erkennen. Ein weiterer Blick unter die Verkleidung des Kofferaums lies schlimmes ahnen. Diverse Schweisspunkte an tragenden Teilen fingen inzwischen an sich zu lösen bzw Rost anzusetzen. Muss allerdings alles seit dem Kauf passiert sein, da ich natürlich vorher auch geguckt hatte.
Als ich den Wagen abholte sagte mir der Verkäufer ihm sei mal jemand leicht aufgefahren, allerdings nichts wildes. Als ich den guten Mann am Wochenende dann nochmal anrief und versuchte rauszufinden was wirklich war erzählte er, er habe den Wagen kaputt gekauft und instandsetzen lassen und er hielt an dem leichten Heckschaden fest. Ich habe dann nach langem rumtelefonieren den Vor-Vorbesitzer ausfündig gemacht und der bestätigte die Aussage des Gutachters das der Wagen wohl mal richtig schwer was mitbekommen haben musste. Das Cabrio wurde im Sommer 2002 als wirtschaftlicher Totalschaden abgerechnet. Schaden laut damaligem Gutachten 23000Euro. Das Gutachten incl der Bilder habe ich inzwischen zugeschickt bekommen.
Im Kaufvertrag ist keinerlei Ausschluss von Garantie bzw Gewährleistung aufgeführt. War übrigens PRIVAT gekauft. Auf einen Unfallschaden hinten rechts ist hingewiesen worden, so stehts in dem Vertrag. Aber in meinen Augen ist ein Heckschaden der ja auch nur leicht gewesen sein soll kein Grund für eine Komplettlackierung bzw Spachtelarbeiten an vorderen Kotflügeln und in keinem Fall gleichzusetzen mit einem Totalschaden. Unter den Umständen hätte ich dieses Auto niemals gekauft. Fühl mich auf deutsch etwas verarscht.
Wie muss ich nun weiter vorgehn. Das blöde ist das ich erst 2Monate vor Kaufdatum eine Rechtschutzversicherung abgeschlossen habe und die nun auf die 3monatige Sperre verweist. Wenn ich allerdings sicher gehen kann das im Streitfall alles positiv für mich verläuft würde ich die Anwaltskosten in Kauf nehmen. Wie gehen solche Verhältnisse normal aus. Ist ja schliesslich schon 9Monate her und habe das Auto ja auch täglich genutzt. Glaube nicht das ich den Vertag ohne Verluste auflösen kann oder?