Seite 1 von 1

NAVI - Was tun wenn ein Fahrzeug kein tachosiglan hat ?

Verfasst: 15.04.2005, 14:10
von MARC
Hi,

habe ein neues Navi gekauft und mein altes verkauft. Der Käufer hat einen 190er Mercedes und nach seinen angaben kein elektronisches Tachosignal. Was kann man in so einem Fall tun ?

Hab da mal was über VDO - Teile gelesen die sowas doch anpassen, aber weiß leider nicht mehr wo und wie die genaue Bezeichnung dafür ist.

Danke und schönes WE
Marc

Verfasst: 15.04.2005, 18:41
von tdi

Hilft mir nicht viel :-(

Verfasst: 16.04.2005, 14:35
von MARC
Hi tdi,

ja aber da stehen ja nur Kabelbelegungen. Das Fahrzeug hat aber laut Besitzer noch eine Tachowelle. Was macht man in so einem Fall denn ?

Grüße
Marc

Verfasst: 17.04.2005, 07:19
von vegeta
Hallo,
aber jedes NAVI funz doch auch ohne Tachosignal, Rückfahrsignal, Radsensorsignal usw., nur halt nicht sooo genau. Wo liegt das Problem ?

Vegeta

Verfasst: 17.04.2005, 12:20
von tdi
@vegeta:
Wenn jemand das Geld ausgibt und ein Navi kauft und einbaut, wird eigentlich die normal machbare Genauigkeit eines solchen Gerätes erwartet, denn sonst braucht man kein Navi und kann sich eine Staßenkarte kaufen, die ist wesentlich billiger!!!!!
Genauigkeit:
Mit GPS und GALA-Signal auf 1 bis 5 m genau,
Mit GALA, ohne GPS: auf ca. 50 m genau,
Ohne Gala, mit GPS: in ungünstigen Fällen nur auf ca. 500 m Genauigkeit, dafür braucht man dann wirklich KEIN NAVI !
Dieses resultiert daraus, das Einbaugeräte für GPS und GALA ausgelegt sind, und damit aufgrund der internen Prozessoerabläufe beide Signale benötigen.

@MARC:
Es gibt 3 Möglichkeiten:
- Sich an einen Betrieb wenden, der auch EU.Kontrollgeräte (Fahrtschreiber ) einbaut, da kann man die Tachowelle trennen und einen elektronischen Impulsgeber dazwischensetzen, über den man dann das Elektronische Tachosignal abgreifen kann, erreicht die Genauigkeit eines originalen Wegstreckensensors.

- Bei einem Car-HIFI-Betrieb nachfragen, für Blaupunktgeräte gibt es einen Nachrüstsatz, bei dem ein Magnetstreifen in eine Felge eingeklebt wird, und am Spritzschutz der Bremsscheibe ein Impulsgeber verbaut wird, erreicht allerdings nicht ganz die Genauigkeit der ersten Lösung.

-Sollte das Fahrzeug über ABS verfügen, bei einer Vertragswerkstatt nachfragen, ob an einem Steuergeräteausgang evtl das Analoge Geschwindigkeitssignal abgegriffen werden kann.
Erreicht die Genauigkeit eines Originalen Wegstreckensensors.
Evtl. besetht auch die Möglichkeit einen originalen Wegstreckensensor eines neueren Baujahresam Getriebe einzusetzen, sofern das Getriebe bei Deinem Auto baugleich ist.

Verfasst: 18.04.2005, 07:25
von vegeta
Hallo TDI,
die NAVIgenauigkeiten die du angibst haben vielleicht bis vor 5 Jahren gepasst. Mittlerweile schafft jedes Navi eine Genauigkeit von ca. 10m ohne angeführte Tachosignale usw.
Wie soll denn ein Ipaq o.ä. sonst im Auto funktionieren ???

Und bei meinem Alpine Navi hab ich auch keine Tachosignal, funktioniert würd ich schätzen auf 5m genau. (Abbiegebalken auf der Kreuzung)

Weiters gibt es für Läufer, Boote usw. GPS Wegstreckenmesser die natürlich auch kein Tachosignal haben und auch exakt funktionieren.

Gruß Vegeta

Verfasst: 18.04.2005, 20:31
von tdi
Hallo VEGETA,
Alle mobilen Geräte (Ipaq / Navi`s für Boote, Läufer etc.), die nur über GPS arbeiten, haben einen wesentlich häufigeren GPS-Abgleich, als fest verbaute Geräte !
Zu Deinem Alpine, findet das Ding auch BAB-Abfahrten, die direckt nach einem Tunnel kommen ?
Denn da im Tunnel kein GPS-Empfang möglich ist, wird es das ohne GALA-Singnal wohl verpennen !
Dann kann man mit ner Landkarte fahren, dafür braucht man kein Navi !

Verfasst: 19.04.2005, 06:58
von vegeta
Hallo TDI,
da hast du natürlich Recht, kurz nach dem Tunnel kanns Probleme geben.
Hab ich noch nicht getestet, ist aber einleuchtend.
Naja, kein Licht ohne Schatten......und mit der Landkarte und Beisitzer möcht ich auch nimmer fahren :lol:

Vegeta

Verfasst: 18.05.2005, 04:04
von scerian
Hallo,
das Tachosignal ist das entscheidene bei Car Navi´s. Durch dieses Signal, stimmt die genauigkeit auch bei hoher Geschwindigkeit noch. Wenn das Auto den Standpunkt erfasst hat, dann kann das Navi ohne weiteres 200km ohne GPS fahren, und die Position stimmt genau. Das GPS SIgnal wird bei den eingebauten Navi´s hauptsächlich für die Standortbestimmung nach aufstarten des Navi´s und für die Korrektur verwendet.

Würde auf dieses Signal nicht verzichten.
Habe 7 Jahre in der Entwicklung von Navi´s mitgearbeitet.

Ist gibt für die Tachowelle Adapter, die man dazwischen schraubt.


Bei Bedarf könnte ich sowas besorgen.

MfG
Manuel



Allround Electronics Braas
Manuel Braas
Kommunikationselektroniker

*Car-Hifi & Navi Einbau + Beratung
*Verkauf Car Hifi & Car DCD & LCD
*Sonderwünsche

Allround-electronics@gmx.de

Verfasst: 25.07.2005, 13:52
von smartine
vegeta hat geschrieben:Hallo TDI,
die NAVIgenauigkeiten die du angibst haben vielleicht bis vor 5 Jahren gepasst. Mittlerweile schafft jedes Navi eine Genauigkeit von ca. 10m ohne angeführte Tachosignale usw.
Hallo,
das stimmt nicht wirklich.
Ich habe eine Blaupunkt DX-R52-NAVI in meinem Smart und meine Navi ist teilweise bis zu 200 m und mehr ungenau.
Erst kommt: "in 400 m bitte links abbiegen", 200 m später meint sie: "wenn möglich, bitte wenden".

Nachdem ich die Beiträge gelesen habe und auch bei Tachosignale.de gelesen habe, daß das Tachosignal beim Smart fehlt, weiß ich, warum ich kalibrieren kann, wie ich ein Weltmeister, ändern tut sich aber nichts...

Das komische ist nur, auf der Autobahn, also bei hoher Geschwindigkeit stimmt die Navi auf den Meter genau :?

Falls jemand ne Idee für meinen Smartie hat, bitte posten. Wenn möglich ohne SC, das kann ja keiner bezahlen.

Danke schon mal im Voraus

Gruß
smartine

verschiedene Tachosignale

Verfasst: 20.09.2005, 20:12
von John Doe
Smart

Daimler Benz

vielleicht hilft es ja weiter!?!

Verfasst: 21.09.2005, 08:26
von smartine
Danke, John Doe,

das kannte ich auch schon.

Ein Bekannter konnte das Problem mittlerweile lösen.
Die Navi arbeitete mit einem Radsensor. Dieser war aber wohl auf die kleinen Winterreifen eingestellt worden.
Da ich jetzt mit Brabus-Alu's unterwegs bin, hatte das nicht mehr funktioniert oder so ähnlich. Die Radsensoren sind sowieso sehr ungenau, wurden aber vor 5 jahren noch verbaut.

Habe mir jetzt einen Adapter hinten am Tacho einbauen lassen, jetzt klappts. Ist ne Investition von 100.-, aber die lohnt sich wirklich, falls jemand das gleiche Prob hat. Navi funktioniert auf den Meter genau!!!

LG
Smartine

Verfasst: 25.09.2005, 19:59
von John Doe
smartine hat geschrieben:
Die Radsensoren sind sowieso sehr ungenau, wurden aber vor 5 jahren noch verbaut.
Vor 5 Jahren waren Radsensoren in Verbindung mit dem GPS das genaueste was du kriegen konntest. Nur war dabei der Nachteil, das beim Reifenwechsel (Sommer/Winter/Neu/andere Grösse) neukalibriert werden mußte. Das hat sich auf Dauer dann nicht so gut verkauft, erst Recht wo die GPS-Ortung immer genauer wurde mit der steigenden Anzahl von verfügbaren Sateliten.