Seite 1 von 1
Was sind Verschleißteile??
Verfasst: 09.02.2005, 10:16
von NagaSacki
Hi,
bezüglich der Sache Gewährleistung beim Händlerautokauf geht es ja um alles exklusive der Verschleißteile.
Ich frage mich jedoch was genau man unter Verschleißteilen versteht??
Klar, die Bremsbeläge weil ich die ja selbst runterschrupp wenn ich fahre oder Stoßdämpfer, weil ich die ja selber belaste wenn ich z.B. mutwillig durch den Acker heize,......., aber was ist z.B. mit dem Auspuff???
Gibt es irgendwo ne Liste oder Definition was unter Verschleißteilen läuft???
Grüssle
NagaSacki
Definition Verschleißteile im Auto
Verfasst: 16.02.2005, 09:22
von tom
Hi NagaSacki,
so eine Liste würde mich auch stark Interessieren, ich habe die Befürchtung, dass so etwas noch nie genau definiert wurde.
Natürlich ist Verschleißteil ja auch ein sehr weitläufiger und dehnbarer Begriff.
Wir könnte aber trotzten versuchen hier eine Liste mit Verschleißteilen zu erstellen. Ich werde hier mal anfangen, für weitere Beiträge wäre ich sehr dankbar.
Am Ende werde ich die Liste dann zusammenfassen.
Definition Verschleißteile im Auto:
Bremsbeläge, Kupplung, Zündkerzen, Autoreifen
Verfasst: 16.02.2005, 23:51
von rico
Hallo Tom,
so`ne Liste ist eine gute Idee.

.Hoffentlich wird sie nicht zu lang.

.
Wischerblätter,Sicherungen,Glühbirnen,Keilriemen/Rillenriemen,Antriebswellenmanschetten,Lenkstangenköpfe(und ähnliches). Würde ich dazu zählen. Auspuff bedingt ( Neufahrzeug,ja;Gebraucht,?).
Gruß Rico
Verfasst: 17.02.2005, 00:18
von rico
Ich nochmal,
Auspuff sollte beim Neufahrzeug nartürlich NICHT als Verschleisteil gelten.
Gruß Rico
Verschleißteile erste Zusammenfassung
Verfasst: 17.02.2005, 00:31
von tom
Verschleißteile erste Zusammenfassung:
Antriebswellenmanschetten, Auspuff, Autoreifen, Bremsbeläge, Glühbirnen, Keilriemen, Kupplung, Lenkstangenköpfe, Sicherungen, Wischerblätter, Zahnriemen, Zündkerzen
Da gibt es doch sicherlich noch mehr

Verfasst: 15.05.2007, 22:57
von Kalle75
Kühlwasserpumpe ? Was meint ihr ?
Verfasst: 22.05.2007, 04:39
von muca42
Letztendlich unterliegt bei einem Kfz alles einem Verschleiß.
Als Richtwert werden oftmals 200.000 km als Lebensdáuer angenommen, d. h. ein Fz. mit 100.000 km gilt als 50 % verschlissen.
Ebenso gelten fahrzeugspezifische Schwächen wie vorzeitiger Rost, wenn sie eine gesamte Serie betreffen auch nicht als Mangel.
Zudem muss man sich immer fragen, was denn normalerweise wann defekt werden kann. Bsp: man kann davon ausgehen, dass ein Getriebe länger hält als ein Wischerblatt. Niemand wird sich darüber aufregen, wenn ein Wischerblatt nach 2 Jahren in Fetzen hängt, jeder aber erwartet, dass das Getriebe 200.000 km hält. Wenn aber bei einem Polo 1,4TDI das Getriebe nach 100.000 km schon defekt ist, ist dies wiederum durchaus kein Mangel, sondern normaler Verschleiß.
Wie soll auch ein unterdimensioniertes Getriebe dem Drehmoment standhalten.