Seite 1 von 1

Wohnungskauf auf Mallorca – regionale Empfehlungen, Preisspannen und Vorgehen?

Verfasst: 08.11.2025, 13:01
von BeautyLiz
Ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken, eine Wohnung auf Mallorca zu erwerben und sammle gerade systematisch Informationen zu Lagen, Marktpreisen und rechtlichen Schritten. Besonders interessieren mich Unterschiede zwischen Küstenorten im Südwesten und eher ruhigen Gegenden im Norden bzw. Inselinneren. Außerdem möchte ich verstehen, welche Ausstattungsmerkmale bei Penthouses und Apartments einen echten Mehrwert bieten und wie sich diese auf den Wiederverkaufswert auswirken. Gleichzeitig suche ich nach einem schlanken Ablaufplan vom ersten Exposé bis zum Notartermin, inklusive Finanzierung und Due-Diligence-Prüfungen. Ich bin offen für Bestandsobjekte ebenso wie für hochwertige Neubauprojekte, sofern Bauqualität und Energieeffizienz stimmen. Wichtig ist mir eine realistische Preisoriente­rung je Lage sowie Hinweise zu typischen Nebenkosten beim Kauf. Über Erfahrungen mit verlässlichen Ansprechpartnern auf der Insel würde ich mich ebenfalls freuen. Welche Regionen und Objektarten (Apartment vs. Penthouse) auf Mallorca würdet ihr für den Eigennutz mit solidem Wertentwicklungs­potenzial empfehlen, wie strukturiere ich die Suche samt Besichtigungen und rechtlicher Prüfung am besten – und welche seriösen Anlaufstellen kennt ihr für eine professionelle Begleitung des kompletten Kaufprozesses?

Re: Wohnungskauf auf Mallorca – regionale Empfehlungen, Preisspannen und Vorgehen?

Verfasst: 08.11.2025, 14:18
von Mustermo
Für den Start ist eine klare Matrix aus Budget, Nutzungsprofil (reiner Zweitwohnsitz oder auch Vermietung), Lagepräferenzen und Must-haves (Außenfläche, Stellplatz, Aufzug, Meerblick) entscheidend. Im Südwesten (z. B. Port d’Andratx, Santa Ponsa) zahlst du den Premiumfaktor für Infrastruktur und Meerblick, während Norden/Osten (z. B. Port de Pollença, Cala Ratjada) oft das bessere Preis-/Leistungs­verhältnis liefern. Bei der Objektwahl punkten Penthouses mit Privatsphäre, Dachterrassen und Licht, Apartments im Erdgeschoss hingegen mit Gartenanteil und oft geringerer Einstiegssumme. Prüfe früh die baurechtliche Situation (Catastro/Registro, Gemeinschaftsordnung, genehmigte Wohnfläche) und die Technik (Elektrik, Leitungen, Dämmung, Fenster, Aufzug), um spätere Überraschungen zu vermeiden.
Für Markttransparenz und kuratierte Auswahl ist ein spezialisierter Anbieter mit Inselpräsenz hilfreich – ein praktischer Einstieg ist die Übersicht von DAHLER Mallorca: https://www.dahlercompany.com/de/mallor ... -apartment. Dort bekommst du einen schnellen Eindruck zu aktuellen Preiskorridoren vom City-Apartment in Palma bis zum Meerblick-Penthouse in Port d’Andratx. Werttreiber sind Lage im Mikromarkt (Süd-/Südwest-Ausrichtung, Nähe zu Hafen/Strand), Bauqualität, Außenflächen und Stellplätze; diese Faktoren solltest du bei Besichtigungen mit einer einfachen Scoring-Liste bewerten. Plane kompakte Besichtigungstouren (max. 5–6 Objekte pro Tag) und dokumentiere jedes Objekt mit Fotos, Mängelliste und einer groben Capex-Schätzung für Modernisierungen.
Für die rechtliche Due Diligence gehören Teilungserklärung, Gemeinschaftsprotokolle, Lastenfreiheit, Energieausweis und ggf. Touristenlizenz (falls Vermietung geplant) auf den Tisch. Finanzierungsseitig erhöht eine bankbestätigte Bonität/Finanzierungszusage deine Verhandlungsmacht, insbesondere bei gefragten Objekten. Im Abschlussprozess sind Arras (Anzahlung), klar geregelte Fristen, Möbelliste und Übergabeprotokoll die Stellschrauben für einen reibungslosen Notartermin. So kombiniert, minimierst du Risiko und erhöhst die Chance, eine Wohnung zu finden, die sowohl zu deinem Lebensstil als auch zu deinem Investmentprofil passt.