Seite 1 von 1

Golf III 1,6l 55KW-Heizung bei niedriger Drehzahl aus.

Verfasst: 14.12.2004, 21:31
von Lupus
Super: Draußen ist es schweinekalt und mein Golf heizt nicht mehr richtig.

Folgendes Phänomen, für das ich keine Erklärung finde:

Bei normaler Fahrt kommt´s angenehm warm aus dem Gebläse. Bei Stillstand an der Ampel oder sonst niedriger Dehzahl wird die Heizung schlagartig kalt. Fährt man wieder los, kommt auch gleich wieder warm. Die Temeraturanzeige ist konstant bei 90 Grad. Woran kann dieser rapide Temeraturabfall liegen? Das war früher jedenfalls nicht so.

Kennt jemand von Euch dieses Problem?

Für ein paar Tipps, wäre ich Euch echt dankbar.

Lupus

Verfasst: 17.12.2004, 09:18
von Dom-Mechanics
Es kann am Verstopften Wärmetauscher liegen!

Erklärung:
Deine Wasserpumpe wird durch den Keilriemen angetrieben und der von deinem Motor wenn du also fährst dreht sich die Pumpe schneller und ein höherer Druck im Kühlsytem wird aufgebaut.
Wenn der Wärmetauscher verstopft ist reicht der Druck im leerlauf nicht aus um das Wasser in genügender menge durch zu fördern.

Tipp:
Wenn du die zwei Schläche abziehst (gehen durch Spritzwand) im Moterraum die zum Wärmetauscher führen und eine seite mit Pressluft durchblässt kann es sein das du ihn wieder frei bekommst.
Am besten noch in ein Schlauch Kühlsystemreiniger einfüllen und paar Stunden einwirken lassen dan das zeug wieder raus mit Pressluft durchbalsen beide Schläuche anschliessen und mit etwas Glück hatt sich die sache erledigt.

Ciao , Dominik

Verfasst: 18.12.2004, 14:22
von Lupus
Danke für die Erklärung und den Rat, Dominik. :D

So werde ich es mal ausprobieren.

Ich habe schon den Thermostat, der zwischen den Kühlkreisläufen hin- und herschaltet gewechselt. Das hat schon ein wenig geholfen. Jetzt wird´s nicht ganz kalt.

Gruß Lupus

Verfasst: 18.12.2004, 17:36
von Dom-Mechanics
Lupus hat geschrieben:Danke für die Erklärung und den Rat, Dominik. :D
Ich habe schon den Thermostat, der zwischen den Kühlkreisläufen hin- und herschaltet gewechselt. Das hat schon ein wenig geholfen. Jetzt wird´s nicht ganz kalt.
Gruß Lupus

Bitte ,
Das Thermostat wechseln wird nicht viel gebracht haben da der kleine Wasserkreisslauf imer durch den Wärmetauscher mit läuft und das Thermostat nur den grossen Wasserkreislauf zum Kühler öffnet.


ciao , Dominik

Verfasst: 25.12.2004, 18:06
von tdi
Wahrscheinlich Wasserpumpe defekt, meist löst sich das Pumpenrad von der Antriebswelle.

Verfasst: 25.12.2004, 19:41
von Dom-Mechanics
tdi hat geschrieben:Wahrscheinlich Wasserpumpe defekt, meist löst sich das Pumpenrad von der Antriebswelle.
Das mag vorkommen aber da keine beschwerden über zu heissen Motor vorliegen schliesse ich das aus.


ciao , Dominik

Verfasst: 25.12.2004, 19:43
von Dom-Mechanics
tdi hat geschrieben:Wahrscheinlich Wasserpumpe defekt, meist löst sich das Pumpenrad von der Antriebswelle.
Dan wäre die Motortemperatur mit sicherheit nicht konstant bei 90 Grad.

ciao , Dominik

Verfasst: 25.12.2004, 22:57
von tdi
ZITAT

"Erklärung:
Deine Wasserpumpe wird durch den Keilriemen angetrieben und der von deinem Motor wenn du also fährst dreht sich die Pumpe schneller und ein höherer Druck im Kühlsytem wird aufgebaut.
Wenn der Wärmetauscher verstopft ist reicht der Druck im leerlauf nicht aus um das Wasser in genügender menge durch zu fördern. "



Der Druck im Kühlsystem ist aber Temperaturabhängig, nicht Drehzahlabhängig

MfG tdi

Verfasst: 26.12.2004, 04:20
von Dom-Mechanics
tdi hat geschrieben: Der Druck im Kühlsystem ist aber Temperaturabhängig, nicht Drehzahlabhängig
MfG tdi


Na schön dan eben nicht der DRUCK sondern die FÖRDERMENGE.


Erbsenzählerei.



Ciao , Dominik

Verfasst: 26.12.2004, 07:25
von tdi
Da Druck und Fördermenge völlig unterschiedliche Dinge sind, ist das nicht
" Erbsenzählerei ".
Fördermenge entspricht dafür halt dem Durchsatz.

Da bei diesen Motoren das Pumpenrad der Wasserpumpe aus Kunststoff ist, und auf die Antriebswelle aufgepresst ist, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Rad sich gelöst hat.
Ist bei den Fahrzeugen übrigens fast ein Standartfehler.
Lässt sich aber auch sehr leicht prüfen:
Motor auf Betriebstemperatur bringen ( Thermostat muss geöffnet sein ),
Entlüftungsschlauch am Ausgleichsbehälter abnehmen ( das ist der dünne Schlauch oben am Ausgleichsbehälter ),
dann Gasstösse geben, bei jeder Drehzahlerhöhung muss aus dem Schlauch ein richtig guter Wasserstrahl kommen, wenn nicht ist die Wasserpumpe hin.

Ein zugesetzter Wärmetauscher ist zwar auch möglich, dieser Fehler äussert sich jedoch meisst so, das man garkeine Heizleistung hat.

MfG tdi

Frohes Fest.

Verfasst: 26.12.2004, 15:24
von Dom-Mechanics
tdi hat geschrieben:
Da bei diesen Motoren das Pumpenrad der Wasserpumpe aus Kunststoff ist, und auf die Antriebswelle aufgepresst ist, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Rad sich gelöst hat.
Dan wäre der die Motortemperatur nicht konstant bei 90 Grad damit hatt sich wohl die beschriebene Prüfung der Wasserpumpe schon erledigt.

tdi hat geschrieben: Ein zugesetzter Wärmetauscher ist zwar auch möglich, dieser Fehler äussert sich jedoch meisst so, das man garkeine Heizleistung hat.
Das zusetzten des Wärmetauschers geschieht über einen bestimmten zeitraum , was die heizleistung im Innenraum immer mehr veringert .

Also nicht dadurch plötzlich gar keine Heizleistung mehr zu haben.

ciao , Dominik