Seite 1 von 1

Was ist ein CAN-Bus (Controller Aera Network)

Verfasst: 21.04.2004, 22:56
von tom
Verstärkt setzen Fahrzeughersteller auf CAN-Bus (Controller Aera Network). Hier werden die Signale für Licht, Zündung und Speed verschlüsselt durch die Bus-Datenleitung geschickt. Hierbei wird eine Menge Kabel und somit Gewicht eingespart, weil hier nur eine dünne Datenleitung verlegt werden muss.

Nachteil bei der Nachrüstung von Autoradiogeräten:
Beim ISO-Stecker fehlen hier die normalen Anschlüsse für Zündung, Beleuchtung und das Geschwindigkeitssignal (Speed-Puls) für Navigationsgeräte. Mit einem CAN-Bus-Interface kann man diese Daten aus dem Daten-Bus des Fahrzeugs herauslesen, der Adapter generiert damit die fehlenden Signale für das Nachrüst-Autoradio oder Navigationssystem.

Quelle: AIV

Verfasst: 20.05.2004, 00:52
von Gast
Gut, die Geschwindigkeit interessiert nicht. Das das Zündungsplus fehlt heisst doch das das Radio auf Dauerplus gepolt und immer an ist, richtig? Wollte ich sowieso haben. Fehlt die Beleuchtung auch bei Fremdradios?
Kann mal jemand Bilder vom neuen A3 reinstellen wo die Kabel nach dem Radioausbau zu sehen sind bzw. mit nem Fremdradio (nicht Blaupunkt) zu sehen sind.

ISO-Belegung am Autoradio

Verfasst: 20.05.2004, 15:31
von tom
Autoradio Anschlussbelegung-ISO-Standard :

Bild

Anschlussbelegung-ISO-Standard (oben)

1 = Line-Out hinten links,
2 = Line-Out hinten rechts,
3 = NF Masse,
4 = Line-Out vorne links,
5 = Line-Out vorne rechts,
6 = Schaltspannung (Remote),

7 - 12 = herstellerspezifische Belegung (Display /Lenkrad-FB).
13 - 20 = herstellerspezifische Belegung (CD-Wechsler / DAB).

Anschlussbelegung-ISO-Standard (mitte)

1 = Lautsprecher rechts hinten (+),
2 = Lautsprecher rechts hinten (-),
3 = Lautsprecher rechts vorne (+),
4 = Lautsprecher rechts vorne (-),
5 = Lautsprecher links vorne (+),
6 = Lautsprecher links vorne (-),
7 = Lautsprecher links hinten (+),
8 = Lautsprecher links vorne (-).


Anschlussbelegung-ISO-Standard (unten)

1 = Tacho-Impuls (für geschwindigkeitsabhängige Lautstärke oder Navigation (je nach Hersteller)),
2 = Telefon-Stummschaltung (je nach Hersteller),
3 = Telefon-Stummschaltung (je nach Hersteller),
4 = Dauerplus +12V (Klemme 30),
5 = Schaltspannung für Antenne oder Verstärker (Remote),
6 = Armaturenbrettbeleuchtung (Klemme 58 ),
7 = geschaltetes Plus (Klemme 15, über Zündschloss),
8 = Masse (Klemme 31).


Quelle: AIV

Durch einige Fahrzeughersteller sind im Bordnetz für den Anschluss des werkseitig eingebauten Radios ISO-Stecker verlegt. Diese ISO-Stecker entsprechen zwar mechanisch in allen Fällen den im Handel erhältlichen Autoradios mit ISOAnschluss, aber nicht unbedingt auch in elektrischer Hinsicht.
Nicht alle ISO-Stecker in den Fahrzeugen sind auch nach ISO-Standard belegt, sondern vielmehr werden Belegungen nach Werksnorm vorgenommen. Für diese Fahrzeuge werden Adapterkabel benötigt, die den Einbau der im Handel erhältlichen Autoradios ermöglichen. Diese Adapterkabel produziert A•I•V in allen erforderlichen Variationen.

Du brauchst im unteren Gehäuse nur das Massekabel und das Pluskabel ist normalerweisen Pin 8 für Masse und Pin 4 für Dauerplus. :wink:

Verfasst: 12.06.2004, 15:59
von Flowmaxx
GIbts das bild nciht in besser wo man auch was erkennt ?

Verfasst: 12.06.2004, 16:01
von tom
leider nicht, aber man sieht doch alles. :wink:

Verfasst: 28.07.2004, 19:48
von erbsenprinz
kann man denn an diesen bus auch ein sony mdtuner anschliessen damit mein navi wieder über die lautsprecher den weg beschreibt???

Verfasst: 29.07.2004, 09:03
von marco
Dazu bräuchte der Sony eine aktive Schnittstelle auf den CAN Bus. Das kann nicht gehen. Ich glaube aber nicht, dass das Audiosignal über diesen Bus geführt wird.

Verfasst: 29.07.2004, 22:43
von stefan_wunder
Sag mir was für ein Radio du von Blaupunkt hast, dann gebe ich dir besseres Steckerbelegung für dein Radio!

Bei jedem Radio ist Stekerbelegung anders!

MfG Stefan Wunder

Blaupunkt München CD43

Verfasst: 19.08.2004, 17:05
von Maik
Wer hat dafür eine Steckerbelegung und eine Bedienungsanleitung?

Danke!
cu
Maik

CAN-Bus Adapter

Verfasst: 02.11.2004, 12:41
von saan0014
Hallo Leute,
ich habe einen neuen A3 Sportback und möchte ein fremdes Radio einbauen. Geht es ohne CAN-Bus Adapter? Welche Nachteile habe ich dadurch? Danke Euch im Voraus für Hilfe.

Verfasst: 02.11.2004, 19:41
von tdi
Um Funktionen wie Zündungslogik, Beleuchtung, geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung ( Gala ) bei einem Fremdgerät zu erhalten, ist ein CAN-Bus Adapter unbedingt erforderlich, da diese Funktionen im A3 2004 und Sportback nicht mehr analog zur Verfügung stehen!
ACHTUNG: Serienmäßige Freisprecheinrichtung auch über CAN-Bus ins FHZ integriert, daher auch mit CAN-Bus Adapter keine Funktion bei Fremdradio.
Bedienung über Multifunktionslenkrad bei Fremdradios ebenfalls nicht möglich, bzw. nur, wenn Radio über entsprechenden Eingang verfügt.

Für CAN-Bus Adapter schau mal bei: http://www.dietz.biz

Verfasst: 05.11.2004, 16:49
von saan0014
Danke für die Antwort. Stimmt es also, dass ein sauteuer CAN-Bus Adapter zwingend notwendig ist? Hängt das Radio ohne Adapter nicht am Dauerplus?

Verfasst: 05.11.2004, 19:11
von tdi
Kann man so anschließen, aber dann sind die o.a. Funktionen nich zu realisieren, musst dann auch die FHZ-seitigen Stecker ( ISO- Stecker )
anders belegen / verkabeln.