Richtige Kabelquerschnitte für die Car-Hifi-Anlage

Hier könnt Ihr alles zum Thema Car-Hifi, Navigation und Multimedia fürs Auto diskutieren.

Moderatoren: Erik.Ode, Ambush, tdi, Auto-Chris, ulliB, tom, Andynavi

Antworten
Benutzeravatar
tom
Spezialist
Beiträge: 1001
Registriert: 12.03.2004, 11:34
Wohnort: Geldersheim

Richtige Kabelquerschnitte für die Car-Hifi-Anlage

Beitrag von tom »

Stromversorgung – bei vielen Besitzern von Car-Hifi-Anlagen ist sie das klassische Stiefkind. Dabei hat das unbekümmerte Einsetzen unterdimensionierter Kabel und einfache Lüsterklemmen fatale Auswirkungen. Teure Endstufen dümpeln durstig vor sich hin und ihre mögliche Klang- und Druckperformance lässt sich nur noch am hohen Kaufpreis erahnen. Um die erforderlichen hohen Ströme einer Car-Hifi-Anlage zu bewältigen, auch im Sinne eines niedrigen Kabelwiderstandes, sind ausreichende Kabelquerschnitte unerlässlich.

Beispiel:
Eine Viere-Kanal-Endstufe mit 4 x 150 Watt Sinusleistung, dies entspricht 4 x 265 Watt Musikleistung, ergibt 1060 Watt. Bei einer Kabellänge von 5 m ergibt sich folgende Formel:

Leistung (Watt) : Spannung (Volt) = Stromstärke (Ampere)
  • 1060 w : 12 V = 88 A

Aus folgender Tabelle können Sie den benötigen Kabelquerschnitt ersehen:
  • Kabellänge 4-5 m
    bis 20 Ampere - 6 mm²
    21-39 Ampere - 16 mm²
    40-50 Ampere - 16 mm²
    51-65 Ampere - 25 mm²
    66-85 Ampere - 35 mm²
    86-105 Ampere - 35 mm²
    106-125 Ampere - 35mm²
    126-150 Ampere - 50 mm²
    Quelle: AIV
Also in unserem Beispiel wäre 35 mm² der richtige Kabelquerschnitt. :wink:
first_zyrex
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 08.08.2004, 13:13
Kontaktdaten:

kabelquerschnitt

Beitrag von first_zyrex »

gauf ich bekomm bald ne 1000 watt endstufe und ich hab bloß ein
kabel mit 10 mm² verlegt und das hat gerade so ins auto gepasst
(golf 4).
was kann passieren wenn das kabel dünner ist?
und ist es schlimm wenn ich nicht an die battarie gegangen bin
sondern and den sicherungsverteiler im fußraum?

write back please
Benutzeravatar
tom
Spezialist
Beiträge: 1001
Registriert: 12.03.2004, 11:34
Wohnort: Geldersheim

richtiger Kabelquerschnitt bei einer Auto Hifi Anlage

Beitrag von tom »

Hallo first_zyrex,

bei einem zu geringen Kabelquerschnitt bekommt die Endstufe zu wenig Strom und kann Ihre volle Leistung nicht bringen. Außerdem verzerrt die Anlage früher und das ganze geht aufs Material. Mit deinem Anschluss am Sicherungsverteiler ist auch nicht richtig, da hier viel zu viel Strom gezogen wird.
Wenn du dir eine große Endstufe einbaust, musst du sie auch richtig Verkabeln. Jede Anlage ist nur so gut wie ihr schwächstes Glied. Lege denn passenden Kabelquerschnitt direkt von der Batterie zur Endstufe, vergesse aber die Sicherung nicht, dann wirst du auch Spaß mit deiner Anlage haben. :wink:
Fatih
Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 09.08.2004, 21:24

Beitrag von Fatih »

Und wie ist es bei den LS Kabeln mit welcher Formel Kann man desen Querschnitt berechnen.
BRIAN

Beitrag von BRIAN »

hi Tom
eine frage was hast du gelernt ??? mit der einfachen Rechnung U*I=W ist da nicht direkt geholfen!!! Da die 12V nur an der Batterie anliegen und nicht am CAR Verstärker!
:arrow: SPANNUNGS ABFALL AUF DER LEITUNG!!!

Aber wenn ihr ein Kondensator vor den Verstärker einbaut dann kommt ihr auch einen geringeren Querschnitt wählen! Aber nicht zu gering sonst schmort die Leitung durch und ihr habt ein brennendes Auto!! Mit freundlichen Grüßen Brian ps. Wenn ihr fragen zur Energietechnik habt dann Mailt mir einfach Brian81 @web .de Wofür hab ich denn eine Lehre hinter mir
:)
Benutzeravatar
tom
Spezialist
Beiträge: 1001
Registriert: 12.03.2004, 11:34
Wohnort: Geldersheim

Kabelquerschnitt

Beitrag von tom »

Hallo BRIAN,

die obere Formel ist nicht von mir, das haben schlauere Leute gemacht. Wobei ich mir ziemlich sicher bin, das die Formel stimmt. :idea:

Mir ist schon klar, dass ein Pufferkondensator die Spannungsversorgung der Anlage enorm verbessert. Wobei man die Kabelquerschnitte besser überdimensionieren als umgekehrt. :wink:
Gast

Beitrag von Gast »

:!: Das Sehe ich genau so :!:
Weasel

Beitrag von Weasel »

Hallo Brian,

deshalb wählt man ja solche Querschnitte, damit man ja grade eben nicht den Spannungsabfall an der Leitung mitberechnen/berücksichtigen muß. Je größer der Querschnitt um so kleiner der Widerstand ==> kleinerer Spannungsabfall

Bsp:

6mm² Kabel (5m), Material Kupfer: R=L/(Kappa*A)
R= Widerstand
L= Länge
Kappa=Kupferkonstante (56)
A=Querschnitt

R= 5/(56*6)=14,88 mOhm

Spannungsabfall bei 20Amp: U=I*R=20*0,01488=297,6mV

Das ist bei 12 V wohl noch zu verkraften oder? Und ob man jetzt 12V oder 11,7V hat macht in der Berechnung nicht wirklich den Hasen fett!

Gruß Weasel
Antworten

Zurück zu „Car-Hifi, Tuning & Navigation“